Rainer Maria Rilke. Eine Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Rilke-Jahr 2025

Rilkes Gedichte sind vielen ein Leben lang geläufig. Sie wirken bis heute. Die Intensität seiner Prosa strebte die vollkommene Erfassung des Gegenstands an. Der Weg dorthin führte Rilke über das handwerkliche Können, das jede Äußerung, gerade auch die Briefe, einschloss.  Im Brief an einen jungen Dichter nennt er sein Programm: Wie ein erster Mensch zu sagen, was wir sehen und erleben und lieben.

Die Nähe zum Journalismus, zu dem er alle Gaben besaß, fürchtete er. In ihm hätte er ein Auskommen gehabt. (hier zur Lesung des offenen Briefs an Maximilian Harden). Rilke entschied sich für ein prekäres Dasein und wurde vielfach ein Protegé der Reichen. Als Besucher von Tolstoi wurde er diesem lästig, als Sekretär Rodins produktiv. Auch in Worpswede hielt er sich auf, heiratete die Bildhauerin Clare Westhoff, und trennte sich bald darauf.

Neben einigen Gedichten werden vor allem die Prosawerke Rilkes wie die Geschichten vom lieben Gott, der Brief an einen jungen Dichter und die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge im Mittelpunkt dieses Abends stehen.

Mülheimer Literaturclub
Köln-Mülheim, Holsteinstr. 1
Sonntag, 5. Januar 2025
Beginn 18 Uhr

 

Aus: Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke:

 

 

 

 

// Immer schön sachlich

// Allgemein

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Generation

Generation (nach Erscheinen)

Helmut Schelsky: Die skeptische Generation. Diederichs: Düsseldorf und Köln 1957.

Alexander Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Piper: München 1968.

Florian Illies: Generation Golf. Argon: Berlin 2000.

Johannes Gernert: Generation Porno. Jugend, Sex, Internet. Fackelträger: Köln 2010.

Nina Pauer: Wir haben keine Angst. Gruppentherapie einer Generation. S. Fischer: Frankfurt 2011.

Meredith Haaf: Heult doch. Über eine Generation und ihre Luxusprobleme. Piper: München 2011.

Generation (Sekundärliteratur)

Björn Bohnenkamp / Till Manning / Eva-Maria Silies (Hg.): Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster. (Göttinger Studien zur Generationsforschung 1) Wallstein: Göttingen 2009.

Literaturwissenschaftliche Beiträge zur Generationsforschung. Hrsg. von Gerhard Lauer.
Wallstein Verlag: Göttingen 2010.

MetallRente Studie 2010. Jugend, Vorsorge, Finanzen. Herausforderung oder Überforderung? Hrsg. von Klaus Hurrelmann, Heribert Karch, TNS Infratest Sozialforschung. Campus: Frankfurt 2010.

Karl Mannheim: Das Problem der Generation. 1928.

Jon Savage: Teenage. Die Erfindung der Jugend (1875 – 1945). Campus: Frankfurt 2008.

// Allgemein

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Geschichte

zu 1914 siehe hier

Geschichte (nach Erscheinen)

Carl von Clausewitz: vom Kriege. 1832.

Theodor Mommsen: Römische Geschichte. 1853.

Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien. 1860.

Heinrich Schliemann: Trojanische Alterthümer. 1873.

Ricarda Huch: Der große Krieg in Deutschland (= Der Dreissigjährige Krieg)

Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Beck’sche Verlagsbuchhandlung: München 1919-1923.

Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit. Fünf historische Miniaturen. Insel: Leipzig 1927.

Egon Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Weltkrieg. Beck’sche Verlagsbuchhandlung: München 1927-31.

C.W Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte. Roman der Archäologie. Rowohlt: Hamburg 1949.

Keller, Werner: Und die Bibel hat doch recht. Forscher beweisen die historische Wahrheit. Econ: Düsseldorf 1956.

Joachim Fernau: Deutschland, Deutschland über alles… Von Arminius bis Adenauer. Stalling: Oldenburg 1952.

Rudolf Pörtner: Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit. Städte und Stätten deutscher Frühgeschichte. Econ: Düsseldorf 1959.

Golo Mann: Wallenstein. S. Fischer: Frankfurt a.M. 1971.

Geschichte (Sekundärliteratur)

Matthias Beilein: Die faktuale Schreibstrategie und das Archiv. In: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv. Hrsg. von Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit. Praesens: Wien 2009.

Olaf Blaschke: Verleger machen Geschichte. Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich. Wallstein: Göttingen 2010. (= Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. XXII. Hrsg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael.)

Wolfgang Hardtwig, Erhard Schütz (Hrsg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag 2005. *

Ulrich Kittstein: „Mit Geschichte will man etwas“. Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918-1945). Würzburg 2006. *

Cordula Koepcke: Ricarda Huch. Ihr Leben und ihr Werk. Insel: Frankfurt 1996.

Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Transcript: Bielefeld 2009.

Hayden White: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. S. Fischer: Frankfurt 1991.

Stefan Jaeger: Erzählen im historiographischen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. J. B. Metzler: Stuttgart 2009. S. 110-135.

Martin Nissen: Historische Sachbücher – historische Fachbücher: Der Fall Werner Maser. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Transcript: Bielefeld 2009. S. 103-119.

Rebenich, Stefan: „Unser Werk lobt keinen Meister“ Theodor Mommsen und die Wissenschaft vom Altertum. In: Josef Wiesehöfer (Hg.) Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Stuttgart 2005.

Michael Schikowski: Geschichte. In: Klaus-Wilhelm Bramann, Michael Buchmann, ders. (Hrsg.): Warengruppen im Buchhandel – Grundlagen, Allgemeines Sortiment, Fachbuch. Edition Buchhandel Band 16. Bramann Verlag. Frankfurt 2011. S. 289 -294.

ders.: Zeitgeschichte. Klaus-Wilhelm Bramann, Michael Buchmann, ders. (Hrsg.): Warengruppen im Buchhandel – Grundlagen, Allgemeines Sortiment, Fachbuch. Edition Buchhandel Band 16. Bramann Verlag. Frankfurt 2011. S. 279 – 288.

Christian Schölzel: Rathenau. Eine Biographie. Schöningh: Paderborn 2006.

Schlink, Wilhelm: Herman Grimm (1828-1901) : Epigone und Vorläufer. In: Aspekte der Romantik : zur Verleihung des „Brüder Grimm-Preises“ der Philipps-Universität Marburg im Dezember 1999 / hrsg. von Jutta Osinski und Felix Saure. Kassel: Brüder-Grimm-Gesellschaft, 2001 (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft Kassel ; 32), S. 73-93. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/460/

Mogk, Walter: Paul Rohrbach und das „größere Deutschland. Ethischer Imperialismus im wilhelminischen Zeitalter. Ein Beitrag zu Geschichte des Kulturprotestantismus. München 1972.

Walther, Gerrit: „…mehr zu den Künstlern als zu den Gelehrten.“ Mommsens historischer Blick. In: Josef Wiesehöfer (Hg.) Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Stuttgart 2005

Andere:

Jules Michelet: Das Meer. Frankfurt 2006. (zuerst 1861 unter dem Titel La mer)

// Allgemein

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Wirtschaft

Wirtschaft (nach Erscheinen)

Theodor Duimchen: Monarchen und Mammonarchen. Weiss: Weiss 1908.

Hans Prehn von Dewitz: Mammonarchen. Aus der Geschichte der großen ausländischen Vermögen. Stuttgart: Kosmos Verlag 1913. Ders.: Mammonarchen. Aus der Geschichte der großen inländischen Vermögen. Kosmos Verlag: Stuttgart 1914.

Ernst Friedegg: Millionen und Millionäre. Wie Riesen-Vermögen entstehen. Berlin: Vita 1914.

Gustav Winter: Der falsche Messias Henry Ford. Ein Alarmsignal für das gesamte deutsche Volk. Leipzig 1924.

Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter. Reiss: Berlin 1925.

Franz Findeisen: Organik. Der Betrieb als Lebewesen. Leipzig 1931.

René Fülöp-Miller: Die Phantasiemaschine. Eine Saga der Gewinnsucht. 1931.

André Kostolany: Das ist die Börse. Börsenbuchverlag: Kulmbach 1961.

Bernt Engelmann: Meine Freunde – die Millionäre. Ein Beitrag zur Soziologie der Wohlstandsgesellschaft nach eigenen Erlebnissen. Schneekluth: Darmstadt 1963.

Hans Peter Martin, Harald Schumann: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Rowohlt: Reinbek 1996.

Günter Ogger: Nieten in Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht. Droemer Knaur: München 1992.

Wirtschaft (Textsammlung)

Geschichte der Ökonomie. Hrsg. von Johannes Burkhardt und Birger P. Priddat. Deutscher Klassiker Verlag: Frankfurt 2009. (= Deutscher Klassiker Verlag TB 41)

Wirtschaft (Sekundärliteratur)

Maria Funder: Ökonomische Aspekte. Wirtschaft und Arbeit in literarischen Texten. In: Ralf Zoll (Hrsg.): Gesellschaft in literarischen Texten. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Band 2. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft 2005. S. 15 – 35.

Bernhard Kleeberg: Gewinn maximieren, Gleichgewicht modellieren. Erzählen im ökonomischen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. J. B. Metzler: Stuttgart 2009. S. 136-159.