Rainer Maria Rilke. Eine Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Rilke-Jahr 2025

Rilkes Gedichte sind vielen ein Leben lang geläufig. Sie wirken bis heute. Die Intensität seiner Prosa strebte die vollkommene Erfassung des Gegenstands an. Der Weg dorthin führte Rilke über das handwerkliche Können, das jede Äußerung, gerade auch die Briefe, einschloss.  Im Brief an einen jungen Dichter nennt er sein Programm: Wie ein erster Mensch zu sagen, was wir sehen und erleben und lieben.

Die Nähe zum Journalismus, zu dem er alle Gaben besaß, fürchtete er. In ihm hätte er ein Auskommen gehabt. (hier zur Lesung des offenen Briefs an Maximilian Harden). Rilke entschied sich für ein prekäres Dasein und wurde vielfach ein Protegé der Reichen. Als Besucher von Tolstoi wurde er diesem lästig, als Sekretär Rodins produktiv. Auch in Worpswede hielt er sich auf, heiratete die Bildhauerin Clare Westhoff, und trennte sich bald darauf.

Neben einigen Gedichten werden vor allem die Prosawerke Rilkes wie die Geschichten vom lieben Gott, der Brief an einen jungen Dichter und die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge im Mittelpunkt dieses Abends stehen.

Mülheimer Literaturclub
Köln-Mülheim, Holsteinstr. 1
Sonntag, 5. Januar 2025
Beginn 18 Uhr

 

Aus: Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke:

 

 

 

 

// Immer schön sachlich

// Allgemein

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Stoffe

Stoffe (nach Erscheinen)

Essad Bey: Öl und Blut im Orient. Berlin/Leipzig 1930.

Essad Bey: Flüssiges Gold. Ein Kampf um Macht. Berlin 1933.

Heinrich Eduard Jacob: Sage und Siegeszug des Kaffees. Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes. Rowohlt: Berlin 1934.

Anton Zischka: Wissenschaft bricht Monopole. Der Forscherkampf um neue Rohstoffe und neuen Lebensraum. Wilhelm Goldmann Verlag: Leipzig 1936.

Karl Aloys Schenzinger: Anilin. Zeitgeschichte Verlag: Berlin 1937.

Ernst Bäumler: Ein Jahrhundert Chemie. Econ: Düsseldorf 1963.

Ernst F. Schwenk: Sternstunden der frühen Chemie. C.H. Beck: München 1998.

Christian Mähr: Von Alkohol bis Zucker. Zwölf Substanzen, die die Welt veränderten. Dumont: Köln 2010.

Stoffe (Sekundärliteratur)

Christian Adam: Beispielloser Erfolg eines Rohstoffromans: Schenzigers Anilin. In: ders. Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Galiani: Berlin 2010. S. 87-92.

Jan Brandt: Heinrich Eduard Jacob: Sage und Siegeszug des Kaffees – Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes, 1934. In: Non Fiktion 2(2007)2: Sachbuch, kanonisch, S. 138.

Jan Brandt: Der Biograph der Dinge. Wie und warum Heinrich Eduard Jacob vom Romancier zum Sachbuchautor wurde. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. von David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz. Sachen und Sachlichkeit – die 1920/30er Jahre. 2. Jahrgang 2007, Heft 1. S. 60-78.

Hans Krah: Literatur und Modernität, das Beispiel Karl Aloys Schenzinger. In: Gustav Frank, Rachel Palfreyman, Stefan Scherer (Hrsg.), Modern times? German Literature and Arts Beyond Political Chronologies/Kontinuitäten der Kultur: 1925-1955, Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2005.

Tom Reiss: Der Orientalist. Auf den Spuren von Essad Bey. Osburg: Berlin 2008.

Dirk van Laak: Energie von A bis Z. Anton Zischka erschließt die Welt. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. von David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz. Sachen und Sachlichkeit – die 1920/30er Jahre. 2. Jahrgang 2007, Heft 1. S. 79-93.

Marianne Weil (Hrsg): Wehrwolf und die Biene Maja. Der deutsche Bücherschrank zwischen den Kriegen. Edition Mythos: Berlin 1986.

// Allgemein

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Technik

Primärliteratur (nach Erscheinen)

Max Maria von Weber: Aus der Welt der Arbeit. 1869. [NA Grote: Berlin 1907]

Franz Reuleaux: Briefe aus Philadelphia

Max Eyth: Hinter Pflug und Schraubstock. Skizzen aus dem Taschenbuch des Ingenieurs. DVA 1899. (wieder in: Baumwollfelder unterm Dampfflug. Als Ingenieur in den Südstaaten Amerikas. Edition Erdmann 2006. Enthält Auszüge aus: Wanderbuch eines Ingenieurs, Hinter Pflug und Schraubstock)

Franz Otto: Männer eigner Kraft. Vorbilder von Hochsinn, Thatkraft und Selbsthilfe für Jugend und Volk. Neu bearbeitet von Richard Roth. Otto Spamer: Leipzig 1899.

Franz Maria Feldhaus: Ruhmesblätter der Technik. Von den Urerfindungen bis zur Gegenwart. Friedrich Brandstetter: Leipzig 1910.

Georg Neudeck: Geschichte der Technik

Georg Biedenkapp: James Watt und die Erfindung der Dampfmaschine. Franck’sche Verlagshandlung: Stuttgart 1911.

Bernhard Kellermann: Der Tunnel. Roman. S. Fischer 1913.

Karl Linde: Aus meinem Leben und von meiner Arbeit. Aufzeichnungen für meine Kinder und meine Mitarbeiter. Oldenbourg: München 1916

Albert Einstein: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie (gemeinverständlich). Friedrich Vieweg: Braunschweig 1917.

Conrad Matschoss: Die Bedeutung der Persönlichkeit für die industrielle Entwicklung. Ernst Siegfried Mittler und Sohn: Berlin 1917 (= Technische Abende im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. Erstes Heft)

Heinrich Ehrhardt: Hammerschläge. 70 Jahre deutscher Arbeiter und Erfinder. Köhler: Leipzig 1922.

Artur Fürst: Das Weltreich der Technik. Entwicklung und Gegenwart. 3. Bde. Ullstein: Berlin 1923

Carl Benz: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils. Erinnerungen eines Achtzigjährigen. 1925.

Eugen Diesel: Der Weg durch das Wirrsal. Das Erlebnis unserer Zeit. J. G. Cotta: Stuttgart 1932.

Paul Karlson: Du und die Natur. Eine moderne Physik für Jedermann. Deutscher Verlag: Berlin 1934.

Paul Karlson: Der Mensch fliegt. Geschichte und Technik des Fliegens. Deutscher Verlag: Berlin.

Franz Schnabel: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Dritter Band. Erfahrungswissenschaft und Technik. Herder: Freiburg 1934.

Robert Wizinger: Chemische Plaudereien über Gaskrieg, Atomzertrümmerung, Vitamine und viele andere Gegenwartsprobleme. Verlag der Buchgemeinde: Bonn 1934.

Walther Kiaulehn: Die eisernen Engel. Geschichte und Macht der Maschinen von der Antike bis zur Goethezeit. Deutscher Verlag: Berlin 1935.

Pascual Jordan: Die Physik des 20. Jahrhunderts. Friedrich Vieweg: Braunschweig 1936.

Eugen Diesel: Diesel. Der Mensch. Das Werk. Das Schicksal. Hanseatische Verlagsanstalt: Hamburg 1937.

Wilfried Bade: Das Auto erobert die Welt. Biographie des Kraftwagens. Zeitgeschichte-Verlag: Berlin 1938.

Walter Greiling: Chemie erobert die Welt. Limpert: Berlin 1938.

Anton Zischka: Wissenschaft bricht Monopole. Wilhelm Goldmann: Leipzig 1936.

August Horch: Ich baute Autos. Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen. Berlin 1937.

Eduard Rhein: Du und die Elektrizität. Vom Wesen und Wirken einer unfassbaren Kraft. Eine moderne Elektrotechnik für Jedermann. Deutscher Verlag: Berlin1940.

Eduard Rhein: Wunder der Wellen.

Friedrich Münzinger: Ingenieure. Betrachtungen über Bedeutung, Beruf und Stellung von Ingenieuren. Julius Springer: Berlin 1941.

Oswald Gerhardt: Stationen einer Idee. Behrings Schicksalsvoller Weg. Limpert: Berlin 1942.

Fritz Pachtner: Patent 67207. Rudolf Diesel und das Werk seines Lebens. Limpert: Berlin 1943.

Claus Ungewitter (Hg.), W. Greiling, Dr. Koeck, E. Barth von Wehrenalp (Mitarbeit): Verwertung des Wertlosen. Limpert: Berlin.

Hermann Schüller: Am Pulsschlag der Welt. Julius Robert Mayer entdeckt die Energie. Limpert: Berlin 1942.

Werner Heisenberg: Das Naturbild der heutigen Physik. Rowohlt: Hamburg 1956.

Robert Jungk: Heller als Tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. Scherz: Bern 1956.

Wernher von Braun: Erste Fahrt zum Mond. Fischer Bücherei: Frankfurt 1961.

Karl Steinbuch: Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart und vor der Zukunft und was eigentlich geschehen müßte. DVA: Stuttgart 1968.

Thomas Schaller: Die berühmtesten Formeln der Welt … und wie man sie versteht. dtv: München 2010 [EA 2007]

Ernst Peter Fischer: Laser. Eine deutsche Erfolgsgeschichte von Einstein bis heute. Siedler: München 2010.

Karl Olsberg: Schöpfung außer Kontrolle. Wie die Technik uns benutzt. Aufbau: Berlin 2010.

Sekundärliteratur (allgemein):

Hermann Bausinger: Volkskultur in der technischen Welt. Frankfurt 2005. [EA 1961]

Günter Bayerl: Die Erfindung des Autofahrens: Technik als Repräsentation, Abenteuer und Sport. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hrsg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 317 – 329.

Hans Blumenberg: Geistesgeschichte der Technik. Mit einem Radiovortrag auf CD. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Alexander Schmitz und Bernst Stiegler. Suhrkamp: Frankfurt 2009.

Hartmut Böhme, Peter Matussek, Lothar Müller: Kulturgeschichte der Technik. In: Dies.: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Rowohlt: Reinbek 2. Auflage 2002. (= Rowohlt Taschenbuch). S. 164 – 169.

Peter Borscheid: Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt 2004.

Müzeyyen Ege: ‚Räder des Unendlichen‘. Das Perpetuum mobile (1910) des Paul Scheerbart. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 113 -124.

Eugene S. Ferguson: Das innere Auge. Von der Kunst des Ingenieurs. Aus dem Amerikanischen von Anita Ehlers. Birkhäuser: Basel 1993.

Rudolf Grabau: Der Franckh-Verlag mit seinem Autor Hanns Günther, dem Pionier radiotechnischen Wissens in Deutschland. In: Funkgeschichte Nr. 179 (2008). Online unter: http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/179-86.pdf

Rolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze, Günther Oetzel: Technikgeschichte. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz 2009.

Wolfgang Hädecke: Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. Hanser. München, Wien 1993

Christian Härtel: Stromlinien. Wilfrid Bade – Eine Karriere im Dritten Reich. be-bra Wissenschaft: Berlin 2004.

Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. 5 Bde. Berlin 1997.

Julia Knoepke: Formen populärwissenschaftlicher Darstellung der Entropie in Sachbüchern des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 33 – 50.

Dirk van Laak: Weiße Elefanten: Anspruch und Scheitern technischer Großprojekte im 20. Jahrhundert. DVA: Stuttgart 1999.

Helmut Maier (Hrsg.): Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. Wallstein: Göttingen 2002.

Elisabeth Neswald: Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Entropie. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 21 – 32.

David Oels: „Den zweiten Hauptsatz der Thermondynamik angeben“. Zu einem unpassenden Beispiel in C. P. Snows Zwei Kulturen. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 51 – 69.

Jörg Petersen: Die Technik in der Publizistik der deutschen Arbeiterbewegung im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. Eine Problemskizze. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 297 – 306.

Joachim Radkau: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt: 2008. [EA 1989]

Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): Pseudowissenschaft. Suhrkamp´: Frankfurt 2008.

Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt 1979.

Jürgen Teichmann: Das Deutsche Museum. Ein Plädoyer für den Mythos von Objekt und Experiment. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 199 – 208.

Helmuth Trischler, Kai-Uwe Schrogl (Hrsg.): Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland (1907 – 2007). Frankfurt 2007.

Milena Wazeck: Einsteins Gegner. Die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren. Frankfurt 2009

// Allgemein

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte allgemein

Sachbuchgeschichte allgemein

Andy Hahnemann: Eine kurze Geschichte des Sachbuchs in Bildern. LINK:.
http://www.sachbuchforschung.de/html/newsletter0407.html

Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt u.a.: Peter Lang 2008.

Sachbuchgeschichte allgemein bis 1918

Rüdiger vom Bruch: Weltpolitik als Kulturmission. Auswärtige Kulturpolitik und Bildungsbürgertum in Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Paderborn 1982. *

Andreas W. Daum: Auf der Suche nach dem verlorenen Autor. Das Sachbuch und seine Verfasser im 19. Jahrhundert. Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz. 1.Jg. Heft 1. S. 11-21.

Andreas W. Daum: Wissenschaftpopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit. München 1998. *

Helmut Koopmann: Zweckliteratur im frühen 19. Jahrhundert. In: Walter Hinck (Hrsg.): Textsortenlehre – Gattungsgeschichte. (= medium literatur 4. Hrsg. von Eberhard Lämmert) Quelle & Meyer: Heidelberg 1977. S. 77 – 92.

Michael Schikowski: Immer schön sachlich. Kleine Geschichte des Sachbuchs. 1870 – 1918. Bramann: Frankfurt 2010. *

Angela Schwarz: Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftpopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne. Stuttgart 1999. *

Angela Schwarz: Wissenspopularisierung und Wissenskultur im 19. Jahrhundert. In: Carsten Kretschmann (Hrsg.) Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Berlin: Akademie Verlag 2003. S. 221 – 234. *

Paul Ziche: Wissenschaft als Weltanschauung, Weltanschauung als Wissenschaft. Der Darwinismus und die Verallgemeinerung von Wissenschaft um 1900. In: Kurt Bayertz, Myriam Gerhard, Walter Jaeschke (Hrsg.), Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Hamburg: Felix Meiner 2007, S. 186 – 205.

Sachbuchgeschichte allgemein bis 1945

Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Galiani: Berlin 2010.

Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt 2010. (= Fischer Taschenbuch)

Helmut Lethen: Neue Sachlichkeit 1924-1932. Studien zur Literatur des ‚Weißen Sozialismus‘. Stuttgart 1970.

Claus Schrempf: Diktatur der Tatsachen. Wohin sie Deutschlands Volk und Wirtschaft führt. Berlin 1932.

Peter von Werder: Literatur im Bann der Verstädterung. Leipzig 1943.

Sachbuchgeschichte allgemein ab 1945

Gereon Blaseio, Hedwig Pompe und Jens Ruchatz (Hrsg.): Popularisierung und Popularität. Dumont: Köln 2005. S. 63-92.

Carsten Kretschmann (Hrsg.): Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Berlin 2003. *

Achim Landwehr: Das Sichtbare sichtbar machen. Annäherungen an ‚Wissen’ als Kategorie historischer Forschung. In: Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zu Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Hrsg. Achim Landwehr. Documenta Augustana Bd. 11. Augsburg: Wißner-Verlag. 2002. S. 61 – 89

Elisabeth Plessen: Fakten und Erfindungen. Zeitgenössische Epik im Grenzgebiet von fiction und nonfiction. München 1971.

Rudolf Radler (Hrsg.): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Deutschsprachige Sachliteratur. München/Zürich: Kindler 1978. *

Zur Geschichte einzelner Verlage

Hans-Erich Binder: Franckh’sche Verlagshandlung Stuttgart. Stuttgart, Franckh’sche Verlagshandlung 1953

Lieselotte Lohrer: Cotta. Geschichte eines Verlags 1650 – 1959. Stuttgart 1959

Andreas Terwey: „Jedes Bändchen enthalte eine charaktervolle Originalarbeit“ – Die Erfolgsgeschichte der Sammlung Göschen. In: Anne-Katrin Ziesak, Der Verlag Walter de Gruyter 1749 – 1999. Begleitband zur Ausstellung Der Verlag Walter de Gryter 1749 – 1999. Berlin: Walter de Gryter 1999. S. 95 – 97.

Anne-Katrin Ziesak: Der Verlag Walter de Gruyter 1749 – 1999. Begleitband zur Ausstellung Der Verlag Walter de Gryter 1749 – 1999. Berlin: Walter de Gryter 1999.