Rainer Maria Rilke. Eine Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Rilke-Jahr 2025

Rilkes Gedichte sind vielen ein Leben lang geläufig. Sie wirken bis heute. Die Intensität seiner Prosa strebte die vollkommene Erfassung des Gegenstands an. Der Weg dorthin führte Rilke über das handwerkliche Können, das jede Äußerung, gerade auch die Briefe, einschloss.  Im Brief an einen jungen Dichter nennt er sein Programm: Wie ein erster Mensch zu sagen, was wir sehen und erleben und lieben.

Die Nähe zum Journalismus, zu dem er alle Gaben besaß, fürchtete er. In ihm hätte er ein Auskommen gehabt. (hier zur Lesung des offenen Briefs an Maximilian Harden). Rilke entschied sich für ein prekäres Dasein und wurde vielfach ein Protegé der Reichen. Als Besucher von Tolstoi wurde er diesem lästig, als Sekretär Rodins produktiv. Auch in Worpswede hielt er sich auf, heiratete die Bildhauerin Clare Westhoff, und trennte sich bald darauf.

Neben einigen Gedichten werden vor allem die Prosawerke Rilkes wie die Geschichten vom lieben Gott, der Brief an einen jungen Dichter und die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge im Mittelpunkt dieses Abends stehen.

Mülheimer Literaturclub
Köln-Mülheim, Holsteinstr. 1
Sonntag, 5. Januar 2025
Beginn 18 Uhr

 

Aus: Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke:

 

 

 

 

// Immer schön sachlich

// Allgemein

Literaturverzeichnis Markt

Buchmarkt

David Oels: Sachbuch. In: Erhard Schütz u.a (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek: Rowohlt 2005. S. 323-327. *

Dörte Rehberg: Das besondere Buch. Der Buchkörper als Marketinginstrument in Zeit verschärfter Medienkonkurrenz. Hochschule der Medien. Stuttgart 2010 (= Stuttgarter Beiträge zur Verlagswirtschaft 4). URL: http://www.mediapublishing.org/images/stories/rehberg_volltext.pdf

Timothy W. Ryback: Hitlers Bücher. Seine Bibliothek – sein Denken. Fackelträger: Köln 2010.

Rudolf Schenda: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770-1910. Frankfurt 1970.

Michael Schikowski: Geschrieben und verkauft. Das Sachbuch und sein Markt. In: Non Fiktion – Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. von D. Oels, S. Porombka, E. Schütz, 1. Jahrgang, Heft 1, 2006, S. 47 – 60.

Georg Stanitzek: Paratextanalyse. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S. 198 – 293. *

Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München: Beck 1991. *

Konsumgeschichte

Arne Andersen: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt 1999.

Werner Graf: Literarische Sozialisation. In: Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte: Grundzüge der Literaturdidaktik. München 5. Auflage 2010 (= dtv 30798). S. 49 – 60. *

Werner Graf: Zur Sachtextpräferenz männlicher Jugendlicher. In: Geschlecht und Lesen. Mediennutzung, hrsg. v. Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann, Siegener Periodicum zur Internationalen empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 23 (2004), H. 1,
S. 23-37.

Heinz-Gerhard Haupt, Claudius Torp (Hg.) Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. Frankfurt 2009. *

Bevölkerungsentwicklung

Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt: Campus 1992. *

Internetadressen:

Verzeichnis lieferbarer Bücher: www.buchhandel.de
Elektronische Bücher: www.libreka.de

Weitere:

www.buchkatalog.de
www.libri.de
www.zweitausendeins.de
www.buechergilde.de
www.wbg-wissenverbindet.de
www.jokers.de
www.buchpreis24.de
www.saison-buch.de
www.weltbild.de
amazon.de
www.derclub.de

Vergriffene Titel:

www.eurobuch.com
www.ilab.org/services/searchform.php
www.abebooks.de
www.alibris.com
www.eurobuch.com
www.zvab.com

Virtuelle Kataloge
Karlsruher Virtueller Katalog http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Erlanger Liste http://www.erlangerliste.de/ressourc/lit.html
Open Access http://www.open-access.net/
Bayerische Staatsbibliothek http://www.bsb-muenchen.de/Literatursuche.30.0.html
berliner allegroCatalog http://www.biblio.tu-bs.de/cgi-bin/acwww25u/maske.pl?db=bac
Bibliotheksservice Zentrum Baden-Württemberg http://titan.bsz-bw.de/cms/recherche/
Bibliothekssystem Universität Hamburg http://www.sub.unihamburg.
de/informationen/projekte/hans/hanst2.htm
Bibliotheksverbund Bayern http://bvba2.bib-bvb.de/V?RN=238693108
Deutsche Nationalbibliothek https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showOptions#top
Digitale Bibliothek http://metis.hbz-nrw.de/
Hessisches BibliotheksInformationsSystem http://www.hebis.de/welcome.php
Hochschulbibliothekszentrum http://www.hbz-nrw.de/recherche
Technische Informationsbibliothek http://tiborder.gbv.de/psi/LNG=DU/DB=2.63/
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/
Universitätsbibliothek Frankfurt am Main http://kataloge.ub.uni-frankfurt.de/
Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken http://gso.gbv.de/DB=1.126/ADVANCED_SEARCHFILTERhttp://
gso.gbv.de/DB=1.126/ADVANCED_SEARCHFILTER

Zeitschriftenkataloge
Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv http://www.digizeitschriften.de/
Elektronische Zeitschriftenbibliothek http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?
bibid=HAB&colors=7&lang=de
Zeitschriftendatenbank http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/

Zeitungskataloge
Google News http://news.google.de/
Innsbrucker Zeitungsarchiv http://www.uibk.ac.at/iza/
Worldnews http://www.wn.com/adv/

Volltextsuche
austrian literature online http://c108-dig04.uibk.ac.at:8080/aloWeb/search.alo
Google Buchsuche http://www.google.de/advanced_book_search
Libreka http://www.libreka.de/
The Oxford Text Archive http://ota.ahds.ac.uk/
Zeno.Org http://www.zeno.org/Zeno/0/Profisuche?m=1

Mannheimer Texte Online http://www.uni-mannheim.de/mateo/epo.html
ngiyaw-eBooks http://ngiyaw-ebooks.de/
Projekt Gutenberg http://gutenberg.spiegel.de/
Wikibooks http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite

Literaturrecherche

Perlentaucher < http://www.perlentaucher.de/buecherschau / Buchhandelsportal

// Allgemein

Literaturverzeichnis Formen

Streitschrift (Primärliteratur)

Karl Gutzkow: Dionysius Longinus oder über den Schwulst in der neueren deutschen Literatur. 1878.

Julius Langbehn: Rembrandt als Erzieher. Hirschfeld, Leipzig 1890.

Theodor Lessing: Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen Geräusche unseres Lebens. Wiesbaden 1908.

Julius Möbius: Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Verlag Carl Marhold 1900. (= Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten)

Heinrich Class: Wenn ich der Kaiser wär‘ – politische Wahrheiten und Notwendigkeiten. Dieter’sche Verlagsanstalt, Leipzig 1913.

Hans Sedlmayr: Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhundets als Symptom und Symbol der Zeit. 1948.

Karlheinz Deschner: Kitsch, Konvention und Kunst. Eine literarische Streitschrift. List, München 1957.

Georg Picht: Die deutsche Bildungskatastrophe. (1964)

Joachim H. Bürger: Mann bist du gut. Was Männer den Frauen immer schon mal sagen wollten. Peter Erd Verlag 1990.

Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott. Karl Blessing Verlag, München 2004.

Eva Hermann: Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit. Pendo, München 2006.

Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. DVA, München 2010.

Gerlinde Unverzagt: Eltern an die Macht! Warum wir es besser wissen als Lehrer, Erzieher und Psychologen. Ullstein, Berlin 2010.

Streitschrift (Sekundärliteratur)

Richard Faber: Abendland. Ein politischer Kampfbegriff. Hildesheim 1978.

Karl Otto Hondrich: Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des poltischen Skandals. Suhrkamp: Frankfurt 2002.

Benedikt Momme Nissen: Der Rembrandtdeutsche Julius Langbehn. Herder, Freiburg 1927.

Nautilus (d.i. Arthur Seemann): Billige Weisheit. Antidoton gegen Rembrandt als Erzieher. Leipzig 1890.

Ebenhard Rathgeb: Die engagierte Nation. Deutsche Debatten 1945-2005. Hanser, München 2005. *

Günther Rühle: Im voraus. In: Bücher, die das Jahrhundert bewegten. Zeitanalysen – wiedergelesen. Herausgegeben von Günther Rühle. Piper, München 19178. S. 9-11. *

Günther Rühle: Das Gesicht des Jahrhunderts. In: Bücher, die das Jahrhundert bewegten. Zeitanalysen – wiedergelesen. Herausgegeben von Günther Rühle. Piper, München 19178. S. 224-246. *

Biografie (Primärliteratur)

Karl August Varnhagen von Ense. Biographische Denkmale. 5 Bände. 1824–1830 erschienen.

Barbara Beuys: Sophie Scholl. München: Hanser 2010.

Jürgen Neffe: Darwin. Abenteuer des Lebens. München: C. Bertelsmann 2008

Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. München: Hanser 2004.

Biografie (weitere):

James Boswell: Dr. Samuel Johnson. Leben und Meinungen. Mit dem Tagebuch einer Reise nach den Hebriden. Herausgegeben und übersetzt von Fritz Güttinger. Diogenes: Zürich 1981. (Erstmals unter dem Titel: The life of Samuel Johnson, LL.D. von 1791)

Jean Orieux: Das Leben des Voltaire. Aus dem Französischen von Julia Kirchner. Frankfurt: Insel 1968. (Erstmals unter dem Titel: Voltaire ou la royauté de l’ésprit Flammarion: Paris 1966)

Viktor Schklowski: Leo Tolstoi. Eine Biografie. Aus dem Russischen von Elena Panzig. Verlag Volk und Welt: Berlin 1980.

Biografie (Sekundärliteratur)

Christian Klein: Biografie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände –Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S. 187 – 194. *

Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 2009. *

Siegfried Kracauer: Kritik der biographischen Mode: Die Biographie als neubürgerliche Kunstform. In: Siegfried Kracauer: Werke Bd. 5, Nr. 486. *

Helmut Kreuzer: Biographie, Reportage, Sachbuch. Zu ihrer Geschichte seit den zwanziger Jahren. (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #8)

Leo Lowenthal: Die biographische Mode. In: Ders.: Sociologica. Aufsätze. 2. unveränderte Auflage. 1974. S. 363-386.

Hans Wagener: Richard Friedenthal. Biographie des großen Biographen. Gerlingen: Bleicher 2002.

Rosmarie Zeller: Biographie und Roman. Zur literarischen Biographie der siebziger Jahre. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Hrsg. v. Helmut Kreuzer, Jg. 10/1980, H. 40 (Sachliteratur). S. 107-126.

Autobiografie (Primärliteratur)

Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben. DVA: Stuttgart 1999.

Autobiografie (Sekundärliteratur)

Daniela Langer: Autobiografie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S. 179 – 194. *

Georg Misch: Geschichte der Autobiographie. 6 Bde. Frankfurt 1949-1969. *

Bernd Neumann: Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der Autobiographie. Frankfurt 1970. *

Tagebuch

Kar August Varnhagen van Ense: Tagebücher 1834 – 1858.

Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880 – 1937. 9 Bde. Klett-Cotta.

Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933 – 1945. Aufbau 1995.

Victor Klemperer: Und so ist alles schwankend. Tagebücher Juni bis Dezember 1945. Aufbau 1996.

Victor Klemperer: Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Tagebücher 1918 – 1932. Aufbau 1996.

Victor Klemperer: So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Tagebücher 1945 – 1959. Aufbau 1999.

Tagebuch (Sekundärliteratur)

Nikolaus Gatter: „Gift, geradezu Gift für das unwissende Publicum“. Der diaristische Nachlaß von Karl August Varnhagen von Ense und die Polemik gegen Ludmilla Assings Editionen (1860-1880). Aisthesis: Bielefeld 1996.

Essay (Primärliteratur)

Friedrich Sieburg: Die Lust am Untergang. Selbstgespräche auf Bundesebene. Eichborn Verlag: Frankfurt 2010. (zuerst 1954)

Eberhard Straub: Zur Tyrannei der Werte. Klett-Cotta: Stuttgart 2010.

Essay (Sekundärliteratur)

Theodor W. Adorno: Der Essay als Form. In: Deutsche Essays. hrsg. von Ludwig Rohner. 1968. S. 69 – 94. *

Erdmut Jost: Wissenschaftliche Essayistik, essayistische Wissenschaft. Zum Zusammenhang von Rundschaupublizistik und Sachbuch. In: Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Frankfurt u.a. 2008. S. 201-210. *

Christian Schärf: Essay und Sachbuch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Frankfurt u. a. 2008. S. 273.

Heinz Schlaffer: Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und seine Folgen. Hanser: München 2007. *

Heinz Schlaffer: Das Sexhagium und die Zechkunst. SZ-Literaturbeilage Herbst 2004. S. 3

Georg Stanitzek: Essay. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007. S. 160 – 166. *

Ratgeber (Primärliteratur)

Ute Ehrhardt: Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin. Fischer: Frankfurt am Main 1994.

Stefan Klein: Die Glücksformel oder wie die guten Gefühle entstehen. Rowohlt: Reinbek 2002.

Werner Tiki Küstenmacher, Lothar J. Seiwert: Simplify your life. Einfacher und glücklicher leben – die sieben Wege zu einem Leben ohne Ballast. Campus: Frankfurt 2001

Ratgeber (Sekundärliteratur)

Karl-Heinz Göttert: Zeiten und Sitten. Eine Geschichte des Anstands. Reclam: Stuttgart 2009. *

Timo Heimerdinger: Der gelebte Konjunktiv. Zur Pragmatik von Ratgeberliteratur in alltagskultureller Perspektive. In: Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Frankfurt u. a. 2008. S. 97 – 108.

Eva Illouz: Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Suhrkamp: Frankfurt 2009. *

Nicolas Pethes: Vom Einzelfall zur Menschheit. Die Fallgeschichte als Medium der Wissenspopularisierung in Recht, Medizin und Literatur. In: Popularisierung und Popularität. Hrsg. Gereon Blaseio, Hedwig Pompe und Jens Ruchatz. Dumont: Köln 2005. S. 63-92.

Hermann Veith: Das Selbstverständnis des modernen Menschen. Theorien des vergesellschafteten Individuums im 20. Jahrhundert. Campus: Frankfurt 2001.*

// Allgemein

Literaturverzeichnis Methoden und Theorien

Johannes Anderegg: Das Fiktionale und das Ästhetische. In: Poetik und Hermeneutik 10. Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter Henrich und Wolfgang Iser. München 1983. S. 153-172. *

Annett Gröschner, Stephan Porombka (Hg.): Poetik des Faktischen. Vom erzählenden Sachbuch zur Doku-Fiktion. Werkstattgespräche. Essen: Klartext 2009. *

Meike Herrmann: Fiktionalität gegen den Strich lesen. Was kann die Fiktionstheorie zu einer Poetik des Sachbuchs beitragen? (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #6)

Ralf Klausnitzer: Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. de Gruyter, Berlin 2008. *

Alf Mentzer, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): 22 Arten, eine Welt zu schaffen. Erzählen als Universalkompetenz. Frankfurt: S. Fischer 2008. (= Fischer Taschenbuch) *

David Oels: Mit hundert Sachen erzählt. Sachbuch, Literatur und die Wiederkehr des Erzählens. In: Erhard Schütz und Thomas Wegmann (Hg.):literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing. Berlin 2002, S. 81- 106 (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #4).

David Oels: Wissen und Unterhaltung im Sachbuch, oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 15(2005)1, S. 8-27 (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #1).

Stephan Porombka: Regelwissen und Weltwissen für die Jetztzeit. Die Funktionsleistungen der Sachliteratur (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #2).

Stephan Porombka: Prosatextanalyse: Sachbücher und -texte. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S.155-160. *

Heinz Schlaffer: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewusstseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt 1990. *

Erhard Schütz: Faktographie. (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #3).

Erzähltheorie

Gérard Genette: Die Erzählung. 2. Auflage. München 1998. *

Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955. *

Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München. 7. Aufl. 2007. *

Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. Berlin, 2. verbesserte Auflage 2008. *

Karl Wagner (Hrsg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien, WUV-Verlag 2002 (=UTB 2248). *

Literatursoziologie

Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp 1982. *

Andreas Dörner, Ludgera Vogt: Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. *

Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt 1971 (=Fischer Taschenbuch). *

Levin Ludwig Schücking: Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. München 1923. *

Kulturwissenschaft

Claudia Benthien, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek bei Hamburg 2002. *

Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag 1995. *

Clifford Geertz: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt: Suhrkamp 1983. *

Diskursanalyse

Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt: Suhrkamp 1999. *

Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt: Suhrkamp 1977. *

Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse. Frankfurt 2008. *