Rainer Maria Rilke. Eine Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Rilke-Jahr 2025

Rilkes Gedichte sind vielen ein Leben lang geläufig. Sie wirken bis heute. Die Intensität seiner Prosa strebte die vollkommene Erfassung des Gegenstands an. Der Weg dorthin führte Rilke über das handwerkliche Können, das jede Äußerung, gerade auch die Briefe, einschloss.  Im Brief an einen jungen Dichter nennt er sein Programm: Wie ein erster Mensch zu sagen, was wir sehen und erleben und lieben.

Die Nähe zum Journalismus, zu dem er alle Gaben besaß, fürchtete er. In ihm hätte er ein Auskommen gehabt. (hier zur Lesung des offenen Briefs an Maximilian Harden). Rilke entschied sich für ein prekäres Dasein und wurde vielfach ein Protegé der Reichen. Als Besucher von Tolstoi wurde er diesem lästig, als Sekretär Rodins produktiv. Auch in Worpswede hielt er sich auf, heiratete die Bildhauerin Clare Westhoff, und trennte sich bald darauf.

Neben einigen Gedichten werden vor allem die Prosawerke Rilkes wie die Geschichten vom lieben Gott, der Brief an einen jungen Dichter und die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge im Mittelpunkt dieses Abends stehen.

Mülheimer Literaturclub
Köln-Mülheim, Holsteinstr. 1
Sonntag, 5. Januar 2025
Beginn 18 Uhr

 

Aus: Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke:

 

 

 

 

// Immer schön sachlich

// Bücher

Hohenzollernlegenden – Personal Struktur Material

John C. G. Röhl
Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund (1900-1941)
C. H. Beck 2008

Der 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II. ist gerade ziemlich geräuschlos vorüber gegangen, das Werk von John C. G. Röhl über den letzten deutschen Kaiser mit dem dritten Band vollendet, da fällt mir ein ganz anderes Buch über Wilhelm II. von 1925 in die Hände. Es stammt von Emil Ludwig.

Röhl, der hier ja mehr ein Quellenwerk herausgegeben als eine Biographie geschrieben hat, versucht darin nichts geringeres als Wilhelm II. als Person wieder mit der Weltgeschichte in Verbindung zu bringen. Seine Zunft hatte den Hohenzollern als handelnde Person aus der Weltgeschichte fast herausgeschrieben.

Interessanterweise verfolgt Emil Ludwig in seinem Buch Absichten, die denen Röhls gar nicht so unähnlich scheinen: „Hier ist der Versuch gemacht, aus den Charakterzügen eines Monarchen unmittelbar die weltpolitischen Folgen, aus seinem Wesen das Schicksal seines Volkes zu entwickeln“, schreibt er in der Einleitung. Die Zunft allerdings, in der Person Hans Delbrücks und Wilhelm Mommsens mit der sogenannten „Versailler Schuldlüge“ befasst, war damals sofort über dergleichen „historische Belletristik“, zumal sie erfolgreich war, schwer beleidigt. „Kitsch“, rief Delbrück, da die Polizei zu rufen nichts genutzt hätte. » weiter lesen

// Allgemein

Varusschlacht und Hermannsdenkmal – Prof. Arnulf Krause erzählt die Mythen und Geschichten der frühen Geschichte Europas

am 07.10.2009

Buchhandlung am Markt

Adenauer Platz 22
53773 Hennef

Beginn 20.00 Uhr, Moderation: Michael Schikowski

Der Untergang des römischen Adlers in der legendären Schlacht im Teutoburger Wald bildet einen der wichtigsten Wendepunkte in der Entwicklung Europas. Von ihm aus verfolgen wir in Lesungen und Gesprächen das Europa der Kelten, Germanen, Wikinger, Franken bis in die Zeit des Mittelalters. Dabei stehen die großen Mythen, Geschichten und Erzählungen, von denen die Varusschlacht nur eine ist, im Mittelpunkt des Abends. Von ihnen her gelingt es Prof. Dr. Arnulf Krause wunderbar anschaulich und unterhaltsam, die frühe Geschichte Europas verständlich zu machen.
Wir lernen die Ursprünge der Artus-Legende kennen, die Bedeutung der Gralsgeschichten für die europäische Elite und die Entdeckungen und Erfindungen, die die Kreuzritter aus dem Orient nach Europa brachten. Wir hören von den Sagen der Nibelungen und was hinter den Geschichten von Hagen und Siegfried steckt. Wir erfahren etwas vom Ausbau des mittelalterlichen Straßensystems, bei dem der legendäre Jakobsweg eine wichtige Rolle spielte, und wir sehen, dass die Erfindung des Fegefeuers schließlich Europa für die Entwicklung des Handels öffnete.

Prof. Dr. Arnulf Krause ist Germanist und Skandinavist und Experte für germanische Heldensagen und die Edda. Er lehrt als Honorarprofessor am Institut für Germanistik vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher.

Moderation: Michael Schikowski

Arnulf Krause, Europa im Mittelalter, Campus
Arnulf Krause, Geschichte der Germanen, Campus
Arnulf Krause, Die Welt der Kelten, Campus
Arnulf Krause, Die Welt der Wikinger, Campus
Arnulf Krause, Die Edda, Beck
Arnulf Krause, Germanische Mythologie, Reclam

Bereits durchgeführt bei:

Buchhandlung Funk,
Bergisch Gladbach Bensberg
(29.01.2009)

Lippisches Landesmuseum, Detmold (28.05.2009)

// Sachbuchforschung

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Technik Auto

Primärliteratur (Auto):

Emil Jung, Radfahrseuche und Automobil-Unfug (1902)

Otto Julius Bierbaum, Eine empfindsame Reise im Automobil (1903)

Theodor Lessing, Der Lärm (1908)

Paul Grätz, Im Auto quer durch Afrika (1910)

Filius (= A. Schmal), Die Kunst des Fahrens (1922)

Henry Ford, Mein Leben und Werk (1923)

Filius (= A. Schmal): Ohne Chauffeur (1924)

Carl Benz, Lebensfahrt eines deutschen Erfinders (1925)

Egon Erwin Kisch, Paradies Amerika

Heinrich Hauser, Feldwege nach Chicago (1928)

Ilja Ehrenburg, Das Leben der Autos (1929)

Edlef Köppen, Heeresbericht (1930)

Franz Buchholz, Der gefährliche Augenblick (Einleitung Ernst Jünger) (1931)

Heinrich Hauser, Am laufenden Band (1936)

August Horch, Ich baute Autos (1937)

Wilfried Bade, Das Auto erobert die Welt (1938)

Heinz Sponsel, Liebesbriefe an mein Auto (1951)

Alexander Spoerl, Mit dem Auto auf du (1953)

Eugen Diesel, Wir und das Auto (1956)

Hans Erb, Auto über alles (1966)

Norbert Norton, Weltmacht Auto (1966)

Rainer Schönhammer, Das Leiden am Beifahren (1995)

Franz Josef Oller (Hrsg.) Mein erstes Auto (1996)

Susanne Vieser, Frauen in Fahrt (1996)

Frank Lämmel, Autofahren (1998)

Sekundärliteratur (Auto):

Borscheid: Das Tempo-Virus, 2004

Härtel, Stromlinien, 2004

Möser, Geschichte des Autos, 2002 usw

Johann-Günther König: Die Geschichte des Automobils. Reclam: Stuttgart 2010.