Saison 2023

 

Schnellüberblick:

So 12.11.23 Die schönen Seiten des Lesens mit Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher, Julia Schönewolf und Pia Ciesielski, Beginn 18 Uhr

Sa 25.11.23 Komponistinnen – eine musikalische Entdeckungsreise mit Arno Lücker
Beginn 16 Uhr

So 26.11.23 Saal 210 – Hariett Dracks Fälle des Kölner Schwurgerichts, Moderation: Sabine Niemeier, Beginn 18 Uhr

Do 07.12.23 Zusammenwachsen Lesung und Gespräch mit Musa Deli. Moderation Michael Schikowski, Beginn 18 Uhr

So 10.12.23 Und kerzenhelle wird die Nacht. Der Vorweihnachsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz, Beginn 18 Uhr

So 07.01.24 Heinrich Heine mit Michael Schikowski (Lesung), Beginn 18 Uhr

 

Die schönen Seiten des Lesens

Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher, Julia Schönewolf und Pia Ciesielski sind Buchhändlerinnen, die mit ihren eigenwilligen Literaturempfehlungen nach Mülheim kommen. Sie stellen ihre Entdeckungen und Lieblinge vor. Romane, die unterhalten und begeistern, spannende und berührende Geschichten – das Beste aus der Fülle der Neuerscheinungen aus diesem Jahr.  Mit Büchertisch.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 12. November 2023
Beginn 18 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

 

Komponistinnen – eine musikalische Entdeckungsreise mit Arno Lücker

Kaum ein Bereich der Gesellschaft und der Kunst hängt so am Althergebrachten wie die Welt der klassischen Musik. Dagegen beschäftigt sich Arno Lücker seit vielen Jahren mit den Lebensläufen und der Musik von komponierenden Frauen. In funkelnden Kurzportraits lässt er uns in seinem Buch „250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte“ (Die Andere Bibliothek) in das Leben und Werk der Musikerinnen eintauchen. Arno Lücker öffnet uns Augen und Ohren für das Unerhörte.

Arno Lücker arbeitet als Musikwissenschaftler, Musikkritiker, Pianist und Komponist. Er arbeitet für den Rundfunk, als Dramaturg und lehrt Musikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

Moderation: Michael Schikowski

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Samstag, 25. November 2023
Beginn 16 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit KLANGRAUM-Festival

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

 

Zusammenwachsen

mit Musa Deli

Der renommierte Sozialpsychologe Musa Deli erzählt in seinem Buch Zusammenwachsen die Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland. Er berichtet von der Sehnsucht nach der alten Heimat, vom Leben zwischen zwei Welten und von der Erfahrung, deutsch zu sein und sich dennoch ständig im Zentrum von Integrationsdebatten wiederzufinden.

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, bei den Kindern und in Mülheim sind es weitaus mehr. Doch was bedeutet es, in ein anderes Land zu gehen, um dort zu leben?

Die Geschichte der drei Generationen ist aber eingebettet in die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der späten BRD. So sehen wir an diesem Abend auch auf die Polizeieinsätze beim Ford-Streik 1973 und die darauf erfolgte Kündigung des Anwerbeabkommens mit der Türkei, und auf den Anschlag in Solingen 1993. Schließlich wollen wir von Musa Deli wissen, an was er als nächstes schreibt.

Moderation: Michael Schikowski

VHS Köln Mülheim
Wiener Platz
Donnerstag, 7. Dezember 2023

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

 

 

Und kerzenhelle wird die Nacht

ein Weihnachtsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz

Lieder, Geschichten und Gedichte zur Vorweihnachtszeit.
Das Ensemble der Dellbrücker Symphoniker unter der Leitung
von Albert Otto-Gaede begleitet diesen Abend mit weihnachtlichen
Glanzstücken klassischer Musik.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 10. Dezember 2023
Beginn 18 Uhr

 

 

Eröffnung des Stadtteil-Treffs Stegerwald/Mülheim-Süd

Die Straßen der Stegerwaldsiedlung –
Gespräche zur Entstehung und Zukunft einer Siedlung
mit Manfred Moll und Musa Deli

Die Stegerwaldsiedlung entstand in den 1950er Jahren auf einer stillgelegten Industriebrache. Manfred Moll hat die Entstehung und den Bau dieser Siedlung genau recheriert. Musa Deli ist mit seinen Eltern in den 1970er Jahren in der Stegerwaldsiedlung ansässig geworden. Er berichtet über sein Aufwachsen in der türkischstämmigen Community, den Grenzen der Bewegungsfreiheit bei Lokalverbot für Türken und den eigenen Räumen zwischen türkischem Café und Dampfkessel (Offene Tür). Immer geht es darum, einen Raum zu haben – auch für die Zukunft der Stegerwaldsiedlung.

Zukunft ist an die Bedingungen der Vergangenheit zurückgebunden, so wie die Straßen der Stegerwaldsiedlung noch den alten Produktionsstraßen des vormaligen Industriegeländes folgen. Nun entstehen im Umfeld der Siedlung neue Siedlungen, Gentrifizierung und Verdrängung droht – für die türkischen Einwanderer die zweite Entwurzelung. Wir fragen uns angesichts dieser Vergangenheit, welche Zukunft hat die Stegerwaldsiedlung? (Abb. CLZickert 1956, Archiv Manfred Moll)

Manfred Moll ist Archivar und der beste Kenner der Geschichte der Stegerwaldsiedlung. Musa Deli ist Autor des Buches „Zusammenwachsen“ (Hoffmann & Campe Verlag). Hintergrund der bestechenden Analysen Delis in diesem Buch sind auch seine Erfahrungen und Erlebnisse in der Stegerwaldsiedlung. Moderation: Michael Schikowski, Mülheimer Literaturclub.

Stadtteiltreff Stegerwald/Mülheim-Süd
Ulitzkastr. 5 (Kirchplatz St. Urban)
51063 Köln

Freitag, 15. Dezember 2023
Einlass 18.30, Beginn 19 Uhr

 

 

In der Reihe: Verbotene Bücher

Heinrich Heine

 

Heinrich Heine (1797 – 1856) veröffentlichte 1821 seine erste Liedersammlung. Bald darauf machten ihn seine Reisebilder berühmt.

1831 ging er als politischer Korrespondent nach Paris. Von dort berichtete er über die französischen Zustände und schrieb für die Franzosen über Deutschland. Ab 1835 waren alle seine Schriften laut Bundestagsbeschluss in Deutschland verboten.

Sein geistreich-spielerischer Prosastil macht ihn auch heute noch zu einem herausragenden Autor. Seine impressionistische Erzählkunst und billanter Plauderstil bezaubern, auch dadurch, dass sie unversehens von Scherz, Satire und Ironie durchzogen sind.

Über seine Kinderzeit in Düsseldorf schrieb er in Ideen. Das Buch LeGrand: „Apfeltörtchen waren damals meine Passion. Jetzt ist Liebe, Wahrheit, Freiheit und Krebssuppe.“ An diesem Leseabend wird das Beste von Heinrich Heine zu hören sein.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

Hörprobe aus Ideen. Das Buch Le Grand von Heinrich Heine:

Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr