Der Sachbuchabend 2013

Vorgestellt wurden im Herbst 2013

Christian Kreiß
Profitwahn
Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt
Tectum 2013

Norman Davies
Verschwundene Reiche
Die Geschichte des vergessenen Europa
Konrad Theiss 2013

Anton Holzer
Die letzten Tage der Menschheit
Der Erste Weltkrieg in Bildern mit Texten von Karl Kraus
Primus 2013

Birgit Dankert
Astrid Lindgren
Eine lebenslange Kindheit
Lambert Schneider 2013

Claudia Huboi
Kritzeln, krakeln, schreiben
Das Buchstaben-Mitmachbuch für Kinder
Haupt 2013

Thomas Koebner
Roman Polanski
Der Blick der Verfolgten
Eine Biografie
Reclam 2013

Hubert Böke
Die Trauersprechstunde
Was in der Trauer weiter hilft
Patmos 2013

Peter Schmidt
Der Junge vom Saturn oder wie ein autistisches Kind die Welt sieht.
Patmos 2013

Nam Nguyen
Sei ein Frosch! oder die Kunst, im Leben den richtigen Moment zu erwischen
Patmos 2013

Sahah Leavitt
Das große Durcheinander Alzheimer, meine Mutter und ich
Beltz 2013

Elisabeth Raffauf
Das Mädchenbuch
Beltz 2013

Herbert Renz-Polster & Gerald Hüther
Wie Kinder heute wachsen
Die Natur als Entwicklungsraum
Beltz 2013

John Darwin
Das unvollendete Weltreich
Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire
Campus 2013

Malcolm Gladwell
David und Goliath
Die Kunst, Übermächtige zu bezwingen
Campus 2013

Oliver Janz
14
Der große Krieg
Campus 2013

Ian Morris
Krieg
Wozu er gut ist
Campus 2013

// Kanon

Der Sachbuchkanon

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Gesundheit

Samuel Hahnemann: Organon der rationellen Heilkunde. 1810.

Ernst Schweninger: Der Arzt. Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien Bd. 7. Hrsg. von Martin Buber. 1906.

Ernst Ludwig Schleich: Das Schaltwerk der Gedanken. Neue Einsichten und Betrachtungen über die Seele. S. Fischer 1916.

Ernst Ludwig Schleich: Besonnte Vergangenheit. Rowohlt: Berlin 1921.

Eugen Herrigel: Zen in der Kunst des Bogenschiessens. O. W. Barth 1948.

Ferdinand Sauerbruch: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer 1951.

Hans Schwerte und Wilhelm Spengler (Hrsg.): Forscher und Wissenschaftler im heutigen Europa. 2. Erforscher des Lebens. Mediziner, Biologen, Anthropologen. Oldenburg: Stalling 1955

Jürgen Thorwald: Das Jahrhundert der Chirurgen. Nach den Papieren meines Großvaters, des Chirurgen H. St. Hartmann. Knaur: München 1956.

Jürgen Thorwald: Das Weltreich der Chirurgen. Aus den Papieren meines Großvaters, des Chirurgen H. St. Hartmann. Knaur: München 1981.

Rudolf Nissen: Helle Blätter, dunkle Blätter. Erinnerungen eines Chirurgen. DVA 1969.

Julius Hackethal: Auf Messers Schneide. Kunst und Fehler der Chirurgen. Lübbe: Bergisch Gladbach 1976.

Jürgen Thorwald: Die Entlassung. Das Ende des Chirurgen Ferdinand Sauerbruch. München 1983.

Dietrich Grönemeyer: Dein Herz. Eine andere Organgeschichte. S. Fischer 2010.

Sekundärliteratur

Brigitte Boothe: Erzählen im medizinischen und psychotherapeutischen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. J. B. Metzler: Stuttgart 2009. S. 51-80.

Nicolas Pethes: Vom Einzelfall zur Menschheit. Die Fallgeschichte als Medium der Wissenspopularisierung in Recht, Medizin und Literatur. In: Popularisierung und Popularität. Hrsg. Gereon Blaseio, Hedwig Pompe und Jens Ruchatz. Dumont: Köln 2005. S. 63-92.

Sabine Schleiermacher und Udo Schargen (Hrsg.): Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn 2008.