Saison 2023
Schnellüberblick:
So 16.04.23 Stad(t)t Natur – Autorenforum Beginn 11 Uhr
So 28.05.23 Caroline Ronnefeldt: Quendel Beginn 11 Uhr
So 11.06.23 Parade, Protest, Prozession mit Karl-Heinz Göttert Beginn 11 Uhr
So 06.08.23 STREIK! mit Peter Bach Beginn 11 Uhr
So 26.11.23 Die schönen Seiten des Lesens Beginn 18 Uhr
So 10.12.23 Weihnachsabend Beginn 18 Uhr
So 07.01.24 Lesung Beginn 18 Uhr
—
Autorenforum Köln: Sta(d)tt-Natur
Vor 20 Jahren im Rechtsrheinischen gegründet, vereint das Autorenforum Köln Autoren und Autorinnen aus dem Köln-Bonner-Leverkusener Raum. Von spannend, absurd, über kölsch, empathisch und humorvoll wird eine Auswahl aus dem reichhaltigen literarischen Schaffen zum Besten gegeben.
Moderation: Martina Siems-Dahle
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Autorenforum Köln e.V. und der VHS Mülheim.
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim
Sonntag, 16. April 2023
Beginn 11 Uhr
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)
—
Die Quendel-Saga – Caroline Ronnefeldt liest
mit Diana Sahakian am Flügel
Moderation: Michael Schikowski
Eine kleine Schar unverbesserliche Abenteurer tritt eine gefährliche Reise über die Schattengrenze an. Sie sind auf der Suche nach ihren verschwundenen Freunden. Caroline Ronnefeldt, die Autorin der hochgelobten Quendelsaga, kommt nach Mülheim.
Sonntag, 21. Mai 2023
Beginn 11 Uhr
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)
—
Parade, Protest, Prozession – die Straße gehört uns
Karl-Heinz Göttert über Massen in Bewegung
Moderation: Michael Schikowski
In Mengen und Scharen, in Formation und spontan gehen die Menschen auf die Straße. Manchmal treibt sie etwas zu wildem Protest. Manchmal aber führt das Entsetzen zu einem stillen Schweigemarsch.
Zugleich kennen wir zahlreiche rituelle Versammlungen als Prozession, Kundgebung und Karnevalszug. Was treibt uns dorthin? Was erfahren wir dort? Was wollen wir uns damit sagen? Artikulieren wir, wie Judith Butler meint, durch schiere Anwesenheit auf der Straße unsere Rechte?
Der Germanist Karl-Heinz Göttert mustert die Geschichte der Menschenzüge von den Triumphzügen der Antike, über die Prozessionsformen des Mittelalters bis zu den politischen Formen der Kundgebung ab der Französischen Revolution. Wie Redner mit Worten, so vertreten die Massen ihre Meinung mit den Beinen. Und oft genug wurde aus den Massen in Bewegung eine Massenbewegung.
Sonntag, 11. Juni 2023
Beginn 11 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)
—
STREIK – der Heimatabend am Vormittag
mit Peter Bach, Mitat Özdemir und Claudia Sledz
Das Jahr 1973 ist das Jahr der großen Energiekrise. Viele erinnern sich an die autofreien Sonntage. Auslöser war ein Krieg. Die OPEC verknappte Monat für Monat ihre Erdöllieferungen an den Westen, als Reaktion auf den israelisch-arabischen Yom-Kippur-Krieg. Per Gesetz galt für kurze Zeit auf den Autobahnen Tempo 100. 1973 ist auch das Jahr des industriellen Umbruchs, mit für Mülheim einschneidenden Folgen.
Vor fünfzig Jahren, im Jahr 1973, fand der legendäre Ford-Streik statt. Rund zwei Drittel der damaligen Beschäftigten waren türkische Arbeiter. Sie waren ausschließlich in den untereren Lohngruppen beschäftigt und im Betriebsrat praktisch nicht vertreten. Sie gingen in den sogenannten wilden Streik, der nach 4 Tagen mit Polizeieinsätzen und Kündigungen endete. Kurz danach verfügte die Regierung einen allgemeinen Anwerbestopp.
Peter Bach und Mitat Özdemir berichten als Zeitzeugen von den Ereignissen in Köln. Claudia Sledz singt.
Sonntag, 6. August 2023
Beginn 11 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)
—
Flucht und Vertreibung: Die Aeneis von Vergil
Lesung und Erläuterung: Michael Schikowski
Wie die Epen Homers, ist auch dieses Epos Vergils mit der Sage vom trojanischen Krieg verknüpft. Es erzählt von den Taten und Leiden des trojanischen Helden Aeneas, der aus seiner brennenden Vaterstadt flieht, um nach langen Mühen fernab eine neue Heimat zu finden. Davor liegen Verlorenheit und Irrfahrt, und die berühmte Liebesgeschichte mit der karthagischen Königin Dido.
Vergil (geb. 70 v. Chr.) lebte in den Zeiten des Bürgerkriegs. Nahezu alle großen Namen seiner Epoche starben einen gewaltsamen Tod. Das väterliche Gut wurde zugunsten ausgedienter Soldaten enteignet, die Familie vertrieben. Um seine Aeneis zu vollenden, brach er 19 v.Chr. zu einer Griechenlandreise auf, erkrankte aber und starb in Brindisi.
In der Aeneis, dem grandiosen Text des Altertums, der uns so entfernt scheint, können wir unsere Gegenwart von Flucht und Vertreibung neu sehen lernen. In der erzählenden Literatur wird das gerade als Retelling (engl. nacherzählen) populär. Offensichtlich sind wir, wenn wir ernsthaft verstehen wollen, darauf angewiesen, uns etwas neu zu erzählen.
Termin wird noch bekannt gegeben.
Die schönen Seiten des Lesens
Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher und Pia Ciesielski sind Buchhändlerinnen, die mit ihren eigenwilligen Literaturempfehlungen nach Mülheim kommen. Sie stellen ihre Entdeckungen und Lieblinge vor. Romane, die unterhalten und begeistern, spannende und berührende Geschichten – das Beste aus der Fülle der Neuerscheinungen aus diesem Jahr. Mit Büchertisch.
Sonntag, 26. November 2023
Beginn 18 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)
Und kerzenhelle wird die Nacht
ein Weihnachtsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz
Lieder, Geschichten und Gedichte zur Vorweihnachtszeit.
Das Ensemble der Dellbrücker Symphoniker unter der Leitung
von Albert Otto-Gaede begleitet diesen Abend mit weihnachtlichen
Glanzstücken klassischer Musik.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Sonntag, 10. Dezember 2023
Beginn 18 Uhr
Heinrich Heine
Heinrich Heine (1797 – 1856) veröffentlichte 1821 seine erste Liedersammlung. Bald darauf machten ihn seine Reisebilder berühmt.
1831 ging er als politischer Korrespondent nach Paris. Von dort berichtete er über die französischen Zustände und schrieb für die Franzosen über Deutschland. Ab 1835 waren alle seine Schriften laut Bundestagsbeschluss in Deutschland verboten.
Sein geistreich-spielerischer Prosastil macht ihn auch heute noch zu einem herausragenden Autor. Seine impressionistische Erzählkunst und billanter Plauderstil bezaubern, auch dadurch, dass sie unversehens von Scherz, Satire und Ironie durchzogen sind.
Über seine Kinderzeit in Düsseldorf schrieb er in Ideen. Das Buch LeGrand: „Apfeltörtchen waren damals meine Passion. Jetzt ist Liebe, Wahrheit, Freiheit und Krebssuppe.“ An diesem Leseabend wird das Beste von Heinrich Heine zu hören sein.
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim
Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)
Hörprobe aus Ideen. Das Buch Le Grand von Heinrich Heine:
Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr