Saison 2025
Schnellüberblick 2025
So 03.08.25 Mülheim 1945 mit Peter Bach, Beginn 11 Uhr
Mi 06.08.25 Mülheimer Literaturclub zu Besuch im Atelier der Keramik, Beginn 20.30 Uhr
Fr 29.08.25 Das Ende des freien Internets mit Martin Andree, Beginn 20 Uhr
So 05.10.25 Anna Seghers. Mit Achim Fink (Posaune) und Michael Schikowski (Lesung), Beginn 18 Uhr
So 16.11.25 Die schönen Seiten des Lesens, Beginn 18 Uhr
D0 27.11.25 Lieblingsstücke. Musik und Lesung, Beginn 18 Uhr
So 07.12.25 Kerzenhelle wird die Nacht mit den Dellbrücker Symphonikern, Beginn 18 Uhr
Mülheim 1945
der 5. Heimatabend am Vormittag mit Peter Bach und Michael Schikowski
Bereits im Jahr 1944 wurde Mülheim durch Luftangriffe der Alliierten schwer getroffen. Wir beschäftigen uns mit der zerstörten Stadt, den Opfern der Luftangriffe und den Durchhalteparolen derjenigen, die noch in den Ruinen keine Einsicht zeigten. Wie muss man sich das Zusammenleben in Mülheim in den Wochen nach dem 8. Mai 1945 vorstellen?
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 3. August 2025
Beginn 11 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt und der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
Mülheimer Literaturclub zu Besuch
im Atelier der Keramik
nach SeiLeise im letzten Jahr besucht der Mülheimer Literaturclub nun das Atelier der Keramik von Petra Goepen-Mihlan in der Buchheimerstr. in Mülheim. Musikalisch begleitet werden die kurzen Lesungen vom Querquartett mit Stücken u.a. von Bach und Beethoven.
Buchheimer Str. 41- 43
Beginn 20.30 – Eintritt frei

Das Ende des freien Internets
Martin Andree im Gespräch
Wir können ihn täglich beobachten, den immer härteren und schrilleren Krieg um Macht und Vorherrschaft in den digitalen Medien. Doch wer kämpft eigentlich gegen wen? Der international renommierte Medienexperte Martin Andree zeigt, wie eine Koalition aus Dark Tech, Trump und Rechtspopulisten offen nach autokratischer Macht greift. Über digitale Monopole kontrolliert sie zunehmend die Öffentlichkeit – und damit die Grundlage unserer Demokratien.
Prof. Dr. Martin Andree lehrt Medienwissenschaft an der Universität Köln. Er veröffentlichte bereits den »Atlas der digitalen Welt«. Für das Buch »Big Tech muss weg« erhielt er den Günter-Wallraff-Sonderpreis für Pressefreiheit und Menschenrechte. Nun erschien gerade das Buch »Der Krieg der Medien«.
Was ist das für ein Krieg? Einer gegen die alten Medien, gegen die Institutionen, gegen die Demokratie, gegen uns, die unbedarften Nutzer? Martin Andree zeigt, wie die Big Tech Unternehmen demokratiefeindliche digitale Medienstrukturen geschaffen haben, die jetzt unsere politische Öffentlichkeit bestimmen – und die vollständig von ihnen selbst, den Tech Riesen, kontrolliert werden. Er analysiert die Symbiose aus Rechtspopulisten und den Tech-Plattformen – und die Dynamik, die überall auf der Welt die Trumps, LePens, Melonis und Höckes durch die Kraft der polarisierenden Algorithmen an die Macht spült.
Moderation: Lukas Höh
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Freitag, 29. August 2025
Beginn 20 Uhr, Eintritt: 8/6 €
Anna Seghers. Ein Leseabend
Anna Seghers bekannteste Romane sind Das siebte Kreuz und Transit. Bücher, die stets neu an Aktualität gewinnen. Während Das siebte Kreuz sie schlagartig berühmt machte und zu einem Welterfolg wurde, ist Transit für Heinrich Böll ihr schönster Roman.
Transit ist gerade erst wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt: Alles war auf der Flucht, alles war nur vorübergehend, aber wir wussten noch nicht, ob dieser Zustand bis morgen dauern würde, oder noch ein paar Wochen, oder Jahre, oder gar unser ganzes Leben.
Anna Seghers studiert in Heidelberg und Köln. Bereits 1928 erhält sie für Aufstand der Fischer von S. Barbara, veröffentlicht unter Seghers ohne Zunamen, den Kleist-Preis. Sie lebt in Berlin und tritt in die KPD ein. Nach dem Machtantritt Hitlers flieht sie nach Marseille, dann nach Mexiko. 1947 kehrt sie nach Berlin zurück, erhält den Büchner-Preis und ist von 1952 bis 1978 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR. Sie stirbt 1983 in Berlin.
Achim Fink (Talking Horns) wird diesen Abend mit Improvisationen an der Posaune und Tenortrompete begleiten.
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 5. Oktober 2025
Beginn 18 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
Aus Transit von Anna Seghers:
Lieblingsstücke
Musik und Lesung
Die Klavier-Studierenden der HfMT Köln und der Mülheimer Literaturclub präsentieren ihre Lieblingsstücke. Werke der Literatur, die wir gerne hören. Werke der Klavierliteratur, die wir gerne spielen. Der Abend wird von den Studierenden der Klavierklasse Prof. Gesa Lücker und dem Mülheimer Literaturclub gemeinsam gestaltet. Moderation und Lesung: Michael Schikowski.
Eine Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Köln, Wiener Platz. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der HfTM Köln und der VHS Köln-Mülheim.
Tickets unter: vhs-kundenzentrum (at) stadt-koeln.de
Bezirksrathaus Wiener Platz
Donnerstag, 27. November 2025
Beginn 18 Uhr
Die schönen Seiten des Lesens
Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Julia Schönewolf, Nina Maibücher und Pia Ciesielski sind Buchhändlerinnen, die mit ihren eigenwilligen Literaturempfehlungen nach Mülheim kommen. Wie jedes Jahr im Herbst stellen sie ihre Entdeckungen und Lieblinge im Mülheimer Literaturclub vor. Romane, die unterhalten und begeistern, spannende und berührende Geschichten – das Beste aus der Fülle der Neuerscheinungen aus diesem Jahr.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 16. November 2025
Beginn 18 Uhr, Eintritt: 8/6 €
Und kerzenhelle wird die Nacht
der inzwischen 6. Weihnachtsabend mit dem Mülheimer Literaturclub und den Dellbrücker Symphonikern
Lieder, Geschichten und Gedichte zur Vorweihnachtszeit mit Barbara Böhler und Michael Schikowski. Das Ensemble der Dellbrücker Symphoniker unter der Leitung von Albert Otto-Gaede begleitet diesen Abend mit weihnachtlichen Glanzstücken klassischer Musik.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 7. Dezember 2025
Beginn 18 Uhr, Eintritt: 8/6 €