Saison 2023

 

Schnellüberblick:

Do 07.09.23 Flucht und Vertreibung. Die Aeneis von Vergil. Lesung und Erläuterung: Michael Schikowski. Beginn 18 Uhr

So 12.11.23 Die schönen Seiten des Lesens mit Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher, Julia Schönewolf und Pia Ciesielski, Beginn 18 Uhr

So 26.11.23 Saal 210 – Hariett Dracks Fälle des Kölner Schwurgerichts, Moderation: Sabine Niemeier, Beginn 18 Uhr

Do 07.12.23 Zusammenwachsen Lesung und Gespräch mit Musa Deli. Moderation Michael Schikowski, Beginn 18 Uhr

So 10.12.23 Und kerzenhelle wird die Nacht. Der Vorweihnachsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz, Beginn 18 Uhr

So 07.01.24 Heinrich Heine mit Michael Schikowski (Lesung), Beginn 18 Uhr

 

 

 

Flucht und Vertreibung: Die Aeneis von Vergil

Lesung und Erläuterung: Michael Schikowski

In der Aeneis, dem grandiosen Text des Altertums, der uns so entfernt scheint, können wir unsere Gegenwart von Flucht und Vertreibung neu sehen lernen. In der erzählenden Literatur wird das gerade als Retelling (engl. nacherzählen) populär. Offensichtlich sind wir, wenn wir die Gegenwart ernsthaft verstehen wollen, darauf angewiesen, uns die Vergangenheit neu zu erzählen.

Wie die Epen Homers, ist auch dieses Epos Vergils mit der Sage vom trojanischen Krieg verknüpft. Es erzählt von den Taten und Leiden des trojanischen Helden Aeneas, der aus seiner brennenden Vaterstadt flieht, um nach langen Mühen fernab eine neue Heimat zu finden. Davor liegen Verlorenheit und Irrfahrt, und die berühmte Liebesgeschichte mit der karthagischen Königin Dido.

Vergil (geb. 70 v. Chr.) lebte in den Zeiten des Bürgerkriegs. Nahezu alle großen Namen seiner Epoche starben einen gewaltsamen Tod. Das väterliche Gut wurde zugunsten ausgedienter Soldaten enteignet, die Familie vertrieben. Um seine Aeneis zu vollenden, brach er 19 v.Chr. zu einer Griechenlandreise auf, erkrankte aber und starb in Brindisi.

VHS Köln-Mülheim
Wiener Platz

Donnerstag, 7. September 2023
Beginn 18 Uhre

 

 

Die schönen Seiten des Lesens

Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher, Julia Schönewolf und Pia Ciesielski sind Buchhändlerinnen, die mit ihren eigenwilligen Literaturempfehlungen nach Mülheim kommen. Sie stellen ihre Entdeckungen und Lieblinge vor. Romane, die unterhalten und begeistern, spannende und berührende Geschichten – das Beste aus der Fülle der Neuerscheinungen aus diesem Jahr.  Mit Büchertisch.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 12. November 2023
Beginn 18 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

 

Saal 210 – Hariett Dracks Fälle des Kölner Schwurgerichts

Die Journalistin und Autorin Hariett Drack arbeitet seit vier Jahrzehnten als Polizei- und Gerichtsreporterin für den Kölner Stadt-Anzeiger und ist freie Autorin für ZEIT Verbrechen. Sie berichtet aus dem Schwurgerichtssaal 210 des Kölner Landgerichts und das ist alles andere als trockene Materie.

Die Kölner Gerichtsbarkeit ist die größte ihrer Art in NRW, zu jedem Fall gehört nicht nur ein tragisches Opfer, sondern gehören auch Angehörige, Zeugen – und Täter.

»Verbrechen sind nie schwarz oder weiß, sie tragen Kleider in mannigfaltigen Grautönen. Diese sichtbar zu machen, das ist seit vierzig Jahren Hariett Dracks Lebensaufgabe. Wenn Sie mich fragen: Sie meistert sie, nun ja, meisterhaft.« Daniel Müller, Chefredakteur Zeit Verbrechen

Hariett Dracks Buch „Saal 210 – Wenn Menschen morden“ erscheint zum Zeitpunkt der Veranstaltung bei Quadriga. Büchertisch: Buchhandlung Baudach aus Köln-Dellbrück

Moderation: Sabine Niemeier

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 26. November 2023
Beginn 18 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

Zusammenwachsen

mit Musa Deli

Der renommierte Sozialpsychologe Musa Deli erzählt in seinem Buch Zusammenwachsen die Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland. Er berichtet von der Sehnsucht nach der alten Heimat, vom Leben zwischen zwei Welten und von der Erfahrung, deutsch zu sein und sich dennoch ständig im Zentrum von Integrationsdebatten wiederzufinden.

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, bei den Kindern und in Mülheim sind es weitaus mehr. Doch was bedeutet es, in ein anderes Land zu gehen, um dort zu leben?

Die Geschichte der drei Generationen ist aber eingebettet in die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der späten BRD. So sehen wir an diesem Abend auch auf die Polizeieinsätze beim Ford-Streik 1973 und die darauf erfolgte Kündigung des Anwerbeabkommens mit der Türkei, und auf den Anschlag in Solingen 1993. Schließlich wollen wir von Musa Deli wissen, an was er als nächstes schreibt.

Moderation: Michael Schikowski

VHS Köln Mülheim
Wiener Platz
Donnerstag, 7. Dezember 2023

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

 

 

Und kerzenhelle wird die Nacht

ein Weihnachtsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz

Lieder, Geschichten und Gedichte zur Vorweihnachtszeit.
Das Ensemble der Dellbrücker Symphoniker unter der Leitung
von Albert Otto-Gaede begleitet diesen Abend mit weihnachtlichen
Glanzstücken klassischer Musik.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 10. Dezember 2023
Beginn 18 Uhr

 

 

Heinrich Heine

 

Heinrich Heine (1797 – 1856) veröffentlichte 1821 seine erste Liedersammlung. Bald darauf machten ihn seine Reisebilder berühmt.

1831 ging er als politischer Korrespondent nach Paris. Von dort berichtete er über die französischen Zustände und schrieb für die Franzosen über Deutschland. Ab 1835 waren alle seine Schriften laut Bundestagsbeschluss in Deutschland verboten.

Sein geistreich-spielerischer Prosastil macht ihn auch heute noch zu einem herausragenden Autor. Seine impressionistische Erzählkunst und billanter Plauderstil bezaubern, auch dadurch, dass sie unversehens von Scherz, Satire und Ironie durchzogen sind.

Über seine Kinderzeit in Düsseldorf schrieb er in Ideen. Das Buch LeGrand: „Apfeltörtchen waren damals meine Passion. Jetzt ist Liebe, Wahrheit, Freiheit und Krebssuppe.“ An diesem Leseabend wird das Beste von Heinrich Heine zu hören sein.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

Hörprobe aus Ideen. Das Buch Le Grand von Heinrich Heine:

Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr

 

 

// MÜLHEIMER LITERATURCLUB

Der Mülheimer Literaturclub

Der Mülheimer Literaturclub führt Lesungen und Gesprächsveranstaltungen durch. Veranstaltungsort ist u. a. das neue Kulturzentrum Et Kapellche e.V. in der Holsteinstraße in Köln-Mülheim, immer am Sonntag um 18.00 Uhr (im Winter) und um 11.00 Uhr (im Sommer), wenn man sich vom Partysamstag bereits erholt hat.

Das Themenspektrum des Mülheimer Literaturclubs umfasst Gespräche mit Autoren zu gesellschaftspolitischen Themen, die Präsentation neuer und alter Kölner Verlage, Kölner Autoren und ihre neuen Bücher, Lesungen klassischer Autoren, Leseabende, Buchvorstellungen und Literaturabende mit Musik. Der Mülheimer Literaturclub besteht seit 2018 und führte bislang über 50 Veranstaltungen durch.

Der Mülheimer Literaturclub engagiert sich bei der Literaturszene Köln e.V. und kooperiert mit dem Kulturbunker Köln-Mülheim und der VHS Köln-Mülheim. Dem Literaturclub ist ein Lesekreis mit regelmäßigen Treffen angeschlossen (Anmeldung unter: muelheimerliteraturclub (at) gmx.de).

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
51065 Köln
Kontakt: Michael Schikowski,
muelheimerliteraturclub(at)gmx.de
Instagram @muelheimerliteraturclub

Rückblick

STREIK! Der Heimatabend am Vormittag
mit Peter Bach, Mitat Özdemir und Claudia Sledz
mit einer Ausstellung der Fotos von Gernot Huber vom Kölner Ford-Streik 1973
eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Köln Mülheim
8. August 2023

Parade, Protest, Prozession – die Straße gehört uns
mit Karl-Heinz Göttert
eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Köln Mülheim
11. Juni 2023

Die Quendel-Saga
mit Caroline Ronnefeldt
am Flügel Diana Sahakyan
eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Köln Mülheim
21. Mai 2023

Sta(d)ttnatur – Das Autorenforum
Moderation: Martina Siems-Dahle
eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Köln Mülheim
16. April 2023

 

Herbst/Winter 2022/23

Stephen Crane
Lesung: Michael Schikowski
eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Köln Mülheim
9. März 2023

Der Glöckner von Notre Dame (USA 1939)
Filmabend mit dem Filmteam
Einführung: Michael Schikowski
3. März 2023

Im Palast des verlorenen Donkosaken
Lisa Weeda liest aus ihrem Roman Aleksandra
Moderation: Gunner Cynybulk
26. Februar 2023

E.T.A. Hoffmann
mit Rainer Schrapers (Klavier) und
Michael Schikowski (Lesung)
8. Januar 2023

Und wir sehen schon den Stern
ein Weihnachtsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz
4. Dezember 2022

Verklärte Nacht
Richard Strauss und Arnold Schönberg
KLANGRAUM Klassik und Mülheimer Literaturclub
19. November 2022

Zum Tee mit Jane Austen
Lesung: Michael Schikowski
eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Köln Mülheim
13. November 2022

Die schönen Seiten des Lesens
mit Mirjam Seelbach-Geese, Carina Giesen, Julia Schönewolf,
Nina Maibücher und Pia Ciesielski
6. November 2022

 

Frühjahr/Sommer 2022

Was wir uns trauen
mit Sarah Jäger und Andreas Brettschneider
Moderation Michael Schikowski
21. August 2022

Zusammenwachsen von Musa Deli
Moderation Michael Schikowski
eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem
Kulturbunker und der VHS Köln Mülheim
18. August 2022

Die Hexe – der Heimatabend am Vormittag
mit Asja Bölke, Claudia Sledz, Peter Bach, Rainer Schrapers
und Michael Schikowski
24. Juli 2022

Nachtbeeren und Tweeback
mit Elina Penner und Heinrich Siemens
Moderation: Pia Ciesielski
29. Mai 2022

Fjodor Dostojewski
in der VHS Köln-Mülheim
ein Leseabend mit Michael Schikowski
13. Mai 2022

Wir Verschickungskinder
mit Hilke Lorenz, Moderation: Bernhard Schmidt
10. April 2022

Literatur in Mülheim
Literaturnacht, Literaturszene, Literaturclub in Mülheim
eine Programmübersicht in der VHS Köln-Mülheim
13. März 2022

Heinrich Böll
ein Leseabend mit Michael Schikowski in der VHS Köln Mülheim
11. März 2022

 

Herbst/Winter 2021/22

Über Beethoven
ein Leseabend mit Michael Schikowski und Rainer Schrapers
2. Januar 2022

Fjodor Dostojewski
ein Leseabend mit Michael Schikowski und Frederick Winterson
12. Dezember 2021

Und kerzenhelle wird die Nacht
ein festlicher Abend mit den Dellbrücker Symphonikern, Barbara und Helene Böhler und Claudia Sledz
5. Dezember 2021

Indian Summer
mit Frauke Buchholz und Michael Schikowski
21. November 2021

Die schönen Seiten des Lesens. Neuerscheinungen
mit Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher und Carina Giesen
7. November 2021

… und ruhig fließt der Rhein
mit Karl Heinz Göttert, Agnes Lipka (Gesang), Rainer Schrapers (Klavier)
31. Oktober 2021

692 – Lyrischer Landgang
mit Christoph Danne und Adrian Kasnitz
3. Oktober 2021

 

Sommer 2021

2. Kölner Literaturnacht
Moderation Michael Schikowski

Die Kunst zu lesen – mit Frank Berzbach
Hier fegt man die Straßen mit Rosensträußen – mit Roswitha Haring und Sabine Schiffner
A. P. Petermann – Das literarische Köllektiv
Schreiben zwischen Himmel und Hölle – Benedikt Gollhardt und Christoph Gottwald
Wölfe vor der Stadt – mit Ulrike Serowy
19. September 2021

Trauma
Christoph Wortberg im Gespräch mit Michael Schikowski
22. August 2021

Köln liest
Schrankszenen von Manuel Moser und Bühnenprogramm der Comedia Köln
12. August 2021

Iss das jetzt, wenn du mich liebst
Bianca Nawrath im Gespräch mit Pia Ciesielski
8. August 2021

Kein schöner Land – Die Brüder Zuccalmaglio
mit Peter Bach, Claudia Sledz, Rainer Schrapers und Michael Schikowski
25. Juli 2021

Tove Ditlevsen – Die Kopenhagen-Trilogie
mit Lis Nørgaard und Michael Schikowski. Klavier: Rainer Schrapers
3. Juni 2021

 

Winter 2020/21

Die Tapferkeit des Stephen Crane
Andreas Kollender und Günther Butkus über das Werk von Stephen Crane
1. November 2020

Von hier sein. Die Sprache der Migration.
Ein Abend mit Musa Deli und Amir Shaheen. Moderation: Bernhard Schmidt
11. Oktober 2020

 

Sommer 2020

Irisches Tagebuch von Heinrich Böll – Lesung mit Musik von Celtic Circle
Celtic Circle: Nelah Moorlampen, Mathias Hudelmayer, Gesa Koslowski, Lesung: Michael Schikowski
23. August 2020

Rheinblick von und mit Brigitte Glaser
Gesang: Claudia Sledz, Gitarre: Thomas Karas, Moderation: Michael Schikowski
2. August 2020

Nach vorn nach Süden von und mit Sarah Jäger
Moderation und Gespräch: Carina Hilbrand
5. Juli 2020

Jane Austen – Lesung
Lesung: Michael Schikowski, Fanshop: Buchhandlung Baudach
21. Juni 2020

 

Winter 2019/20

Köln 300°C – der neue Köln-Krimi
Lesung, Signierstunde und Gespräch mit dem Autoren Marco Hasenkopf
1. März 2020

Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Büchern
Lesung: Michael Schikowski
12. Januar 2020

Und wir sehen schon den Stern
ein festlicher Abend mit den Dellbrücker Symphonikern
15. Dezember 2019

Die schönen Seiten des Lesens – neue Bücher
vorgestellt von Carina Hilbrandt, Carina Giesen und Pia Ciesielski
1. Dezember 2019

Heinrich Böll
ein Leseabend mit Michael Schikowski
10. November 2019

Der Launenweber Verlag aus Köln
mit Christian Berglar und Salvatore Tufano, Lesung: Barbara Böhler.
13. Oktober 2019

Der Wert der Arbeit
Anette Dowideit im Gespräch mit Bernhard Schmidt
29. September 2019