Saison 2025
Schnellüberblick 2025
Do 13.02.25 Wissen macht Mut – das Autorenforum Köln, Beginn 19 Uhr
So 16.03.25 Max und Moritz von Wilhelm Busch mit Salonbrass Rodenkirchen, Beginn 11 Uhr
So 06.04.25 Stadt Land Fluss – die Landschaft, in der wir leben mit Prof. Karl-Heinz Göttert, Beginn 11 Uhr
So 04.05.25 Thomas Mann. Lesung: Michael Schikowski, Beginn 11 Uhr
So 01.06.25 Lyrischer Landgang mit Christoph Danne und Gast, Beginn 11 Uhr
So 03.08.25 Mülheim 1945 mit Peter Bach, Beginn 11 Uhr
So 05.10.25 Anna Seghers. Lesung: Michael Schikowski, Beginn 18 Uhr
D0 30.10.25 Lieblingsstücke. Musik und Lesung, Beginn 18 Uhr
So 16.11.25 Die schönen Seiten des Lesens, Beginn 18 Uhr
So 07.12.25 Kerzenhelle wird die Nacht mit den Dellbrücker Symphonikern, Beginn 18 Uhr
Wissen macht Mut – das Autorenforum Köln
Vor 20 Jahren im Rechtsrheinischen gegründet, vereint das Autorenforum Köln Autor*innen aus dem Köln-Bonner-Leverkusener Raum. Von spannend, absurd, über kölsch, empathisch und humorvoll wird eine Auswahl aus dem reichhaltigen literarischen Schaffen zum Besten gegeben. Moderation: Martina Siems-Dahle
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Autorenforum Köln e.V. und dem Mülheimer Literaturclub.
Bezirksrathaus Wiener Platz VHS Mülheim.
Donnerstag, 13. Februar 2025
Beginn 19 Uhr
Eintritt: 8/6 €
Max und Moritz
Eine Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch
Max und Moritz von Wilhelm Busch ist für seinen Bild- und Wortwitz, aber auch den gelegentlich derben Humor unsterblich geworden. Die unverdrossen und mit bierernstem Gesicht vorgetragene Moral, die die Verse von der „Übeltäterei“ der Knaben begleiten, stehen in krassem Widerspruch zur Freude an der Überzeichnung der Episoden.
Zudem verabschiedet sich mit Max und Moritz von 1865 das Genre der Verserzählung endgültig von der Literaturbühne. Wir erleben hier den letzten Seufzer eines altehrwürdigen Genres. Mit Max und Moritz ist das Moralische als Aufgabe der Literatur am Ende.
Lesung: Michael Schikowski
Musikalisch und moralisch verstärkt vom Salonbrass Rodenkirchen
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 16.März 2025
Beginn 11 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
Stadt, Land, Fluss – Die Landschaft, in der wir leben
mit Karl-Heinz Göttert
Zumeist sprechen wir unbestimmt von der Gegend, aus der wir kommen. Dass wir dabei von einer Landschaft sprechen, ist selten geworden. Was aber kennzeichnet eine Heide-Landschaft, die wir als Wahner Heide kennen? Was unterscheidet einen Neuwald, der uns in Mülheim in allerhand Forsten umgibt, vom „richtigen“ Wald? Wie prägen die Zuläufe in den Rhein wie Strunde und Faulbach unsere Gegend?
Und wenn all dies unsere Landschaften prägt, prägt uns die Landschaft etwa auch?
Die Landschaft ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Blick geraten. In Romanen sind Landschaftsbeschreibungen selten geworden, zählen sie doch ohnehin zu den Passagen, die häufig überblättert werden. Mit Prof. em. Karl-Heinz Göttert sprechen wir über die Landschaft. Moderation: Michael Schikowski
Mit einer Ausstellung der Bilder von Rüdiger Tillmann.
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 6. April 2025
Beginn 11 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
Thomas Mann
Lesung zum Thomas Mann-Jahr 2025
Für viele gehört das Werk von Thomas Mann (1875 – 1955) zu den unvergesslichen Leseerfahrungen, für andere ist er noch zu entdecken. Thomas Mann ist der Autor, der mit der Zeit, die seine Romane in Anspruch nehmen, herrlich unbesorgt umgeht. Und in der Tat, bei ihm sind Romane wie Musik eine Zeitkunst. Nicht allein darin ist Thomas Mann ein Verteidiger des 19. Jahrhunderts.
Thomas Mann hat mit seinen Romanen wie dem Zauberberg und dem Zyklus Joseph und seine Brüder Meisterwerke der Literatur geschaffen, deren besonderer Reiz nicht zuletzt im verschmitzten Humor liegt. Und darum lernen wir auch hier wieder: Literatur macht glücklich. Er habe, schreibt Heinrich Mann über den Bruder, nachdem dieser für die Buddenbrooks den Nobelpreis für Literatur erhielt, diesen nie wieder wirklich unglücklich erlebt.
Der Erzähler, der „raunende Beschwörer des Imperfekts“, hat bei Thomas Mann zwar noch seine feierliche Würde, die alle Fäden in der Hand haltende olympische Übersicht allerdings längst eingebüßt. Die Haltung bleibt, der Humor hilft. Lesung: Michael Schikowski
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 11. Mai 2025
Beginn 11 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
692 Lyrischer Landgang
Christoph Danne lädt ein
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 1. Juni 2025
Beginn 11 Uhr
Eintritt: 8/6 €
Mülheim 1945
mit Peter Bach und Michael Schikowski
Bereits im Jahr 1944 wurde Mülheim durch Luftangriffe der Alliierten schwer getroffen. Wir beschäftigen uns mit der zerstörten Stadt, den Opfern der Luftangriffe und den Durchhalteparolen derjenigen, die noch in den Ruinen keine Einsicht zeigten. Wie muss man sich das Zusammenleben in Mülheim in den Wochen nach dem 8. Mai 1945 vorstellen?
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 3. August 2025
Beginn 11 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt und der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
Lieblingsstücke 2
Vor 20 Jahren im Rechtsrheinischen gegründet, vereint das Autorenforum Köln Autor*innen aus dem Köln-Bonner-Leverkusener Raum. Von spannend, absurd, über kölsch, empathisch und humorvoll wird eine Auswahl aus dem reichhaltigen literarischen Schaffen zum Besten gegeben. Moderation: Martina Siems-Dahle
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der HfTM Köln.
Bezirksrathaus Wiener Platz VHS Mülheim.
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Beginn 18 Uhr
Eintritt: 8/6 €
Anna Seghers. Ein Leseabend
Anna Seghers bekannteste Romane sind Das siebte Kreuz und Transit. Bücher, die stets neu an Aktualität gewinnen. Während Das siebte Kreuz sie schlagartig berühmt machte und zu einem Welterfolg wurde, ist Transit für Heinrich Böll ihr schönster Roman.
Transit ist gerade erst wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt: Alles war auf der Flucht, alles war nur vorübergehend, aber wir wussten noch nicht, ob dieser Zustand bis morgen dauern würde, oder noch ein paar Wochen, oder Jahre, oder gar unser ganzes Leben.
Anna Seghers studiert in Heidelberg und Köln. Bereits 1928 erhält sie für Aufstand der Fischer von S. Barbara, veröffentlicht unter Seghers ohne Zunamen, den Kleist-Preis. Sie lebt in Berlin und tritt in die KPD ein. Nach dem Machtantritt Hitlers flieht sie nach Marseille, dann nach Mexiko. 1947 kehrt sie nach Berlin zurück, erhält den Büchner-Preis und ist von 1952 bis 1978 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR. Sie stirbt 1983 in Berlin.
An diesem Leseabend wird das Beste von Anna Seghers zu hören sein.
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 5. Oktober 2025
Beginn 18 Uhr
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt und der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
Aus Transit von Anna Seghers:
Die schönen Seiten des Lesens
Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Julia Schönewolf, Nina Maibücher und Pia Ciesielski sind Buchhändlerinnen, die mit ihren eigenwilligen Literaturempfehlungen nach Mülheim kommen. Wie jedes Jahr im Herbst stellen sie ihre Entdeckungen und Lieblinge im Mülheimer Literaturclub vor. Romane, die unterhalten und begeistern, spannende und berührende Geschichten – das Beste aus der Fülle der Neuerscheinungen aus diesem Jahr.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Eintritt: 8/6 €
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 16. November 2025
Beginn 18 Uhr, Eintritt: 8/6 €
Und kerzenhelle wird die Nacht
ein Weihnachtsabend mit dem Mülheimer Literaturclub und den Dellbrücker Symphonikern
Lieder, Geschichten und Gedichte zur Vorweihnachtszeit mit Barbara Böhler und Claudia Sledz. Das Ensemble der Dellbrücker Symphoniker unter der Leitung von Albert Otto-Gaede begleitet diesen Abend mit weihnachtlichen Glanzstücken klassischer Musik.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 7. Dezember 2025
Beginn 18 Uhr, Eintritt: 8/6 €