Eisgang

22398277_22398277_xlTeffy alias Nadeshda Lochwizkaja
Champagner aus Teetassen
Meine letzten Tage in Russland
Aufbau 2014

Nadeshda Lochwizkaja (1872 – 1952) veröffentlichte ihre Feuilletons, Theaterstücke und Satiren im Zarenreich unter dem Namen Teffy. Ihre Flucht aus dem revolutionären Moskau, in dem Sicherheit und Ordnung komplett zusammenbrechen, schildert sie in diesem Buch. Sie flieht 1918 nach Kiew, nach Odessa und dann weiter nach Noworossik.

Über die Zustände in Moskau schreibt sie an einer Stelle: Diese letzten Moskauer Tage verliefen in nebulösem Durcheinander. Menschen tauchtem aus dem Nebel auf, wuselten herum, verschwanden im Nebel, neue tauchten auf. Wie wenn man in der Frühjahrsdämmerung auf den Eisgang schaut – man sieht dort etwas treiben, eine Fuhre Heu oder eine Hütte, auf einer anderen Eisscholle vielleicht einen Wolf und verkohlte Holzscheite. Es wirbelt herum, dreht ab und verschwindet mit der Strömung für immer. Und du weißt nicht, was es eigentlich war.

Im Süden des Landes formiert sich der Widerstand gegen die Bolschewiki. Die Ukraine ist autonom – nur für eine kurze Zeit. Gleichwohl geht auch dort der Kampf der Bolschewiki, der Weißen und der ukrainischen Nationalisten unvermindert weiter. Die Mittelmächte Deutschland und Österreich und die Entente mit Frankreich und England versuchen außerdem, ihren Einfluss zu sichern.

Wie viele tarnte Teffy ihre Flucht gegenüber den Bolschewiki als Lesereise, was zu einigen ebenso grotesken wie düsteren Episoden Anlass gibt. Die Flüchtlinge, die zu unfreiwilligen Gastspielen gezwungen werden und sich den Weg mehr oder weniger mit Rubeln freikaufen müssen, wissen nie, ob sie mehr von Banditen oder einem angebotenen Geleitschutz bedroht werden – überall sind sie Opfer von Gerüchten, Spekulationen und vor allem ihrer vagen Hoffnung auf eine Niederlage der Bolschewiken.

Wer flieht, hat diese Hoffnung endgültig aufgegeben. Mit einem Dampfschiff verlässt Teffy 1919 Russland von Noworossik aus für immer und lebt bis zu ihrem Tod in Paris. Dort gehört sie mit dem Schriftstellerpaar Sinaida Hippius und Dmitri Mereschkowski zu dem Kreis von russischen Emigranten, die vom Schreiben leben können.

Die in diesem Buch versammelten Texte erschienen zunächst 1928 als Feuilletons und kamen dann 1931 als Buch heraus. Feuilletons in der liberalen Presse des zaristischen Russland und der Presse der russischen Emigranten machen auch dem Umfang nach den Hauptteil des Werks von Teffy aus. Ihre Erinnerungen, so auch der ursprüngliche Titel, liegen hier erstmals in deutscher Sprache vor.

Link zum Leseabend: Oktober 17. Texte zur Russischen Revolution.