November 18 – Texte zur Revolution in Deutschland
Bis heute sind die Gründe für den Ersten Weltkrieg und das Scheitern der Novemberrevolution in Deutschland Gegenstand von Debatten. Die Deutung der fernen Ereignisse geschieht aus einem bestimmten Blickwinkel der Gegenwart – sie sind Erkenntnisse aus Interesse.
Zugleich sind in den Ereignissen der Vergangenheit wichtige Erfahrungen eingeschlossen, die sich plötzlich als politisch höchst aktuell erweisen. Ihnen soll an diesem Abend nachgegangen werden.
Welche Antworten finden wir in den literarischen Darstellungen der Novemberrevolution, der parlamentarischen Gegenwehr und der Aufstände?
Gelesen werden Texte von Karl Kraus, Ernst Glaeser, Jaroslav Hasek, Victor Klemperer, Georg Hermann, Kurt Tucholsky, Ernst Toller und Rosa Luxemburg. In die neueren Darstellungen der Novemberrevolution wird ebenfalls ein Blick geworfen. Ein spannender Abend mit interessanten Büchern und überraschenden Perspektiven.
Weitere Leseabende: Jane Austen – Honoré de Balzac – Vicky Baum – Heinrich Böll – Die Schwestern Brontë – Iwan Bunin – Daniel Defoe – Charles Dickens – Fjodor Dostojewski – George Eliot – Louise Erdrich – Hans Fallada – Patrick L Fermor –Lion Feuchtwanger – Gustave Flaubert – Theodor Fontane – Grimmelshausen – Georg Hermann – Heinrich Heine – E.T.A. Hoffmann – Victor Hugo – Franz Kafka – Gottfried Keller – Irmgard Keun – Christine Lavant – Jack London – Thomas Mann – Mark Twain – Herman Melville – Multatuli – Anna Seghers – Elizabeth Taylor – Gabriele Tergit – Lew Tolstoi – Louise de Vilmorin
Musikalischer Leseabend: Über Beethoven – Über Mozart
Historischer Leseabend: Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
Weitere: November 18. Texte zur Revolution in Deutschland – „Heeresbericht“. Texte zum Ersten Weltkrieg – Napoleon – Oktober 17. Texte zur Russischen Revolution / Neuerscheinungen des Jahres