Buchkultur – Objekte, Institutionen, Praxen

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
WiSe 2017
4. Blockseminar
Dozent: Michael Schikowski

Dieses Seminar erläutert das Buch als gestalteten Gegenstand der Alltagskultur. Außerdem werden die das Buch verbreitenden Institutionen wie Verlage, Zwischenbuchhandel und Buchhandel erklärt und erläutert. Mit dem Buch sind eine ganze Reihe sozialer Praxen des Rückzugs, des öffentlichen Vortrags und der Aufbewahrung verbunden. Das Seminar versteht sich als Praxisseminar, das die Studierenden in die Lage versetzt, den gesamten Kulturbetrieb rund ums Buch zu verstehen.

Über die rasanten Veränderungen der Buchkultur im Umfeld der sich immer mehr durchsetzenden Digitalkultur herrscht Einigkeit. Damit gehen auch wichtige vormals als selbstverständlich erachtete Institutionen und Praxen verloren. Für eine zukünftige Germanistik des Zeitraums 1800 – 2000 wird es daher immer schwieriger, Texte als Bücher und Bücher als Objekte von Bibliotheken und Buchhandlungen nachzuvollziehen. Die Fülle der damit verbundenen sozialen Praxen mit ihrem erheblichen Einfluss auf den Literaturbetrieb geraten in Vergessenheit.

Seminargrundlage ist: Michael Schikowski: Im Buchhaus. Wohnzimmer, Bücherei, Buchhandlung. Bramann Verlag: Frankfurt 2017 (ISBN 978-3-934054-85-1) € 10,00.


Bölls Arbeitszimmer (Ausgestellt in der Kölner Stadtbibliothek)

In diesem Seminar bilden außerdem die Texte, die Heinrich Böll zur Buchkultur der BRD veröffentlichte, die Diskussionsgrundlage: Heinrich Böll: Werke. Kölner Ausgabe. Hrsg. von Árpád Benáth, Hans Joachim Bernhard, Robert C. Conrad, Frank Kinlay, J.H. Reid, Ralf Schnell, Jochen Schubert. Köln 2002 ff.

Das Selbstporträt Heinrich Böll (1951) Bd.5,
Der Klappentext, Bekenntnis zur Trümmerliteratur (1952), Gibt es die deutsche Story? (1953) Bd.6,
Der Schrei nach Schinken und Pralinen (1953), Selbstvorstellung (1953), Wir sind nicht restaurativ (1953) Bd.7,
Der Zeitgenosse und die Wirklichkeit (1954), Die fünf Stationen des jungen Schriftstellers, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen Bd. 9,
Das Risiko des Schreibens (1956), Vorsicht! Bücher! (1959) Bd. 10,
Bücher verändern die Welt (1959), Verteidigung der Waschküchen (1959), Über den Roman (1960), Der Schriftsteller und der Wohlfahrtsstaat Bd. 12,
Frankfurter Vorlesungen (1964) Bd. 14,
Die Freiheit der Kunst (1966), Joseph Caspar Witsch (1967), Über die Gegenstände der Kunst (1968) Bd. 15,
Ende der Bescheidenheit, Schriftstellerschule der Nation Bd. 16,
Rede zur Verleihung des Nobelpreises (1972), Versuch über die Vernunft der Poesie Bd. 18,
Lesen macht rebellisch Bd. 20,
Was soll aus dem Jungen bloß werden Bd. 21,
Verdächtig vertraut (1981) Bd. 22,
Wir dickfellig-dünnhäutigen Dulder (1985), Nachwort zu „Ansichten eines Clowns“ (1985) Bd. 23

 

Link zum LITERATURVERZEICHNIS Buchkultur

Link zum
LITERATURVERZEICHNIS Sachbuchforschung

Link zum SEMINARPLAN