Literaturverzeichnis Methoden und Theorien

Johannes Anderegg: Das Fiktionale und das Ästhetische. In: Poetik und Hermeneutik 10. Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter Henrich und Wolfgang Iser. München 1983. S. 153-172. *

Annett Gröschner, Stephan Porombka (Hg.): Poetik des Faktischen. Vom erzählenden Sachbuch zur Doku-Fiktion. Werkstattgespräche. Essen: Klartext 2009. *

Meike Herrmann: Fiktionalität gegen den Strich lesen. Was kann die Fiktionstheorie zu einer Poetik des Sachbuchs beitragen? (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #6)

Ralf Klausnitzer: Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. de Gruyter, Berlin 2008. *

Alf Mentzer, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): 22 Arten, eine Welt zu schaffen. Erzählen als Universalkompetenz. Frankfurt: S. Fischer 2008. (= Fischer Taschenbuch) *

David Oels: Mit hundert Sachen erzählt. Sachbuch, Literatur und die Wiederkehr des Erzählens. In: Erhard Schütz und Thomas Wegmann (Hg.):literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing. Berlin 2002, S. 81- 106 (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #4).

David Oels: Wissen und Unterhaltung im Sachbuch, oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 15(2005)1, S. 8-27 (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #1).

Stephan Porombka: Regelwissen und Weltwissen für die Jetztzeit. Die Funktionsleistungen der Sachliteratur (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #2).

Stephan Porombka: Prosatextanalyse: Sachbücher und -texte. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S.155-160. *

Heinz Schlaffer: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewusstseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt 1990. *

Erhard Schütz: Faktographie. (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #3).

Erzähltheorie

Gérard Genette: Die Erzählung. 2. Auflage. München 1998. *

Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955. *

Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München. 7. Aufl. 2007. *

Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. Berlin, 2. verbesserte Auflage 2008. *

Karl Wagner (Hrsg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien, WUV-Verlag 2002 (=UTB 2248). *

Literatursoziologie

Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp 1982. *

Andreas Dörner, Ludgera Vogt: Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. *

Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt 1971 (=Fischer Taschenbuch). *

Levin Ludwig Schücking: Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. München 1923. *

Kulturwissenschaft

Claudia Benthien, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek bei Hamburg 2002. *

Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag 1995. *

Clifford Geertz: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt: Suhrkamp 1983. *

Diskursanalyse

Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt: Suhrkamp 1999. *

Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt: Suhrkamp 1977. *

Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse. Frankfurt 2008. *