Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte allgemein

Sachbuchgeschichte allgemein

Andy Hahnemann: Eine kurze Geschichte des Sachbuchs in Bildern. LINK:.
http://www.sachbuchforschung.de/html/newsletter0407.html

Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt u.a.: Peter Lang 2008.

Sachbuchgeschichte allgemein bis 1918

Rüdiger vom Bruch: Weltpolitik als Kulturmission. Auswärtige Kulturpolitik und Bildungsbürgertum in Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Paderborn 1982. *

Andreas W. Daum: Auf der Suche nach dem verlorenen Autor. Das Sachbuch und seine Verfasser im 19. Jahrhundert. Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz. 1.Jg. Heft 1. S. 11-21.

Andreas W. Daum: Wissenschaftpopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit. München 1998. *

Helmut Koopmann: Zweckliteratur im frühen 19. Jahrhundert. In: Walter Hinck (Hrsg.): Textsortenlehre – Gattungsgeschichte. (= medium literatur 4. Hrsg. von Eberhard Lämmert) Quelle & Meyer: Heidelberg 1977. S. 77 – 92.

Michael Schikowski: Immer schön sachlich. Kleine Geschichte des Sachbuchs. 1870 – 1918. Bramann: Frankfurt 2010. *

Angela Schwarz: Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftpopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne. Stuttgart 1999. *

Angela Schwarz: Wissenspopularisierung und Wissenskultur im 19. Jahrhundert. In: Carsten Kretschmann (Hrsg.) Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Berlin: Akademie Verlag 2003. S. 221 – 234. *

Paul Ziche: Wissenschaft als Weltanschauung, Weltanschauung als Wissenschaft. Der Darwinismus und die Verallgemeinerung von Wissenschaft um 1900. In: Kurt Bayertz, Myriam Gerhard, Walter Jaeschke (Hrsg.), Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Hamburg: Felix Meiner 2007, S. 186 – 205.

Sachbuchgeschichte allgemein bis 1945

Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Galiani: Berlin 2010.

Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt 2010. (= Fischer Taschenbuch)

Helmut Lethen: Neue Sachlichkeit 1924-1932. Studien zur Literatur des ‚Weißen Sozialismus‘. Stuttgart 1970.

Claus Schrempf: Diktatur der Tatsachen. Wohin sie Deutschlands Volk und Wirtschaft führt. Berlin 1932.

Peter von Werder: Literatur im Bann der Verstädterung. Leipzig 1943.

Sachbuchgeschichte allgemein ab 1945

Gereon Blaseio, Hedwig Pompe und Jens Ruchatz (Hrsg.): Popularisierung und Popularität. Dumont: Köln 2005. S. 63-92.

Carsten Kretschmann (Hrsg.): Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Berlin 2003. *

Achim Landwehr: Das Sichtbare sichtbar machen. Annäherungen an ‚Wissen’ als Kategorie historischer Forschung. In: Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zu Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Hrsg. Achim Landwehr. Documenta Augustana Bd. 11. Augsburg: Wißner-Verlag. 2002. S. 61 – 89

Elisabeth Plessen: Fakten und Erfindungen. Zeitgenössische Epik im Grenzgebiet von fiction und nonfiction. München 1971.

Rudolf Radler (Hrsg.): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Deutschsprachige Sachliteratur. München/Zürich: Kindler 1978. *

Zur Geschichte einzelner Verlage

Hans-Erich Binder: Franckh’sche Verlagshandlung Stuttgart. Stuttgart, Franckh’sche Verlagshandlung 1953

Lieselotte Lohrer: Cotta. Geschichte eines Verlags 1650 – 1959. Stuttgart 1959

Andreas Terwey: „Jedes Bändchen enthalte eine charaktervolle Originalarbeit“ – Die Erfolgsgeschichte der Sammlung Göschen. In: Anne-Katrin Ziesak, Der Verlag Walter de Gruyter 1749 – 1999. Begleitband zur Ausstellung Der Verlag Walter de Gryter 1749 – 1999. Berlin: Walter de Gryter 1999. S. 95 – 97.

Anne-Katrin Ziesak: Der Verlag Walter de Gruyter 1749 – 1999. Begleitband zur Ausstellung Der Verlag Walter de Gryter 1749 – 1999. Berlin: Walter de Gryter 1999.