Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Erziehung
Erziehung (Primärliteratur)
Hedwig Dohm: Die Mütter. Beitrag zur Erziehungsfrage. S. Fischer 1903.
Wilhelm Ament: Die Seele des Kindes. Eine vergleichende Lebensgeschichte. Kosmos Bücherei 1906.
Johanna Haarer: Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. München: Gerber 1934.
Helmut Kentler: Sexualerziehung. Rowohlt 1970.
Alice Miller: Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Suhrkamp: Frankfurt a.M. 1979.
Jirina Prekops Der kleine Tyrann. Kösel 1988
Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Ullstein: Berlin 2007.
Michael Winterhoff: Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder die Abschaffung der Kindheit. Gütersloher Verlagshaus 2008.
Erziehung (Sekundärliteratur)
Christina Bartz: Vom Einzelfall zum Wissen über die Wirkung von Medien. In: Jens Ruchatz, Stefan Willer und Nicolas Pethes: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Kulturverlag Kadmos: Berlin 2007. S. 375-389.
Miriam Gebhardt: Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. DVA: München 2009.
Michael Hagner: Der Hauslehrer. Die Geschichte eines Kriminalfalls. Suhrkamp: Berlin 2010.
Christian Klein: Von rechter Sittlichkeit und richtigem Betragen. Erzählen im moralisch-ethischen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. J. B. Metzler: Stuttgart 2009. S. 160-178.