Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Technik

Primärliteratur (nach Erscheinen)

Max Maria von Weber: Aus der Welt der Arbeit. 1869. [NA Grote: Berlin 1907]

Franz Reuleaux: Briefe aus Philadelphia

Max Eyth: Hinter Pflug und Schraubstock. Skizzen aus dem Taschenbuch des Ingenieurs. DVA 1899. (wieder in: Baumwollfelder unterm Dampfflug. Als Ingenieur in den Südstaaten Amerikas. Edition Erdmann 2006. Enthält Auszüge aus: Wanderbuch eines Ingenieurs, Hinter Pflug und Schraubstock)

Franz Otto: Männer eigner Kraft. Vorbilder von Hochsinn, Thatkraft und Selbsthilfe für Jugend und Volk. Neu bearbeitet von Richard Roth. Otto Spamer: Leipzig 1899.

Franz Maria Feldhaus: Ruhmesblätter der Technik. Von den Urerfindungen bis zur Gegenwart. Friedrich Brandstetter: Leipzig 1910.

Georg Neudeck: Geschichte der Technik

Georg Biedenkapp: James Watt und die Erfindung der Dampfmaschine. Franck’sche Verlagshandlung: Stuttgart 1911.

Bernhard Kellermann: Der Tunnel. Roman. S. Fischer 1913.

Karl Linde: Aus meinem Leben und von meiner Arbeit. Aufzeichnungen für meine Kinder und meine Mitarbeiter. Oldenbourg: München 1916

Albert Einstein: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie (gemeinverständlich). Friedrich Vieweg: Braunschweig 1917.

Conrad Matschoss: Die Bedeutung der Persönlichkeit für die industrielle Entwicklung. Ernst Siegfried Mittler und Sohn: Berlin 1917 (= Technische Abende im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. Erstes Heft)

Heinrich Ehrhardt: Hammerschläge. 70 Jahre deutscher Arbeiter und Erfinder. Köhler: Leipzig 1922.

Artur Fürst: Das Weltreich der Technik. Entwicklung und Gegenwart. 3. Bde. Ullstein: Berlin 1923

Carl Benz: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils. Erinnerungen eines Achtzigjährigen. 1925.

Eugen Diesel: Der Weg durch das Wirrsal. Das Erlebnis unserer Zeit. J. G. Cotta: Stuttgart 1932.

Paul Karlson: Du und die Natur. Eine moderne Physik für Jedermann. Deutscher Verlag: Berlin 1934.

Paul Karlson: Der Mensch fliegt. Geschichte und Technik des Fliegens. Deutscher Verlag: Berlin.

Franz Schnabel: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Dritter Band. Erfahrungswissenschaft und Technik. Herder: Freiburg 1934.

Robert Wizinger: Chemische Plaudereien über Gaskrieg, Atomzertrümmerung, Vitamine und viele andere Gegenwartsprobleme. Verlag der Buchgemeinde: Bonn 1934.

Walther Kiaulehn: Die eisernen Engel. Geschichte und Macht der Maschinen von der Antike bis zur Goethezeit. Deutscher Verlag: Berlin 1935.

Pascual Jordan: Die Physik des 20. Jahrhunderts. Friedrich Vieweg: Braunschweig 1936.

Eugen Diesel: Diesel. Der Mensch. Das Werk. Das Schicksal. Hanseatische Verlagsanstalt: Hamburg 1937.

Wilfried Bade: Das Auto erobert die Welt. Biographie des Kraftwagens. Zeitgeschichte-Verlag: Berlin 1938.

Walter Greiling: Chemie erobert die Welt. Limpert: Berlin 1938.

Anton Zischka: Wissenschaft bricht Monopole. Wilhelm Goldmann: Leipzig 1936.

August Horch: Ich baute Autos. Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen. Berlin 1937.

Eduard Rhein: Du und die Elektrizität. Vom Wesen und Wirken einer unfassbaren Kraft. Eine moderne Elektrotechnik für Jedermann. Deutscher Verlag: Berlin1940.

Eduard Rhein: Wunder der Wellen.

Friedrich Münzinger: Ingenieure. Betrachtungen über Bedeutung, Beruf und Stellung von Ingenieuren. Julius Springer: Berlin 1941.

Oswald Gerhardt: Stationen einer Idee. Behrings Schicksalsvoller Weg. Limpert: Berlin 1942.

Fritz Pachtner: Patent 67207. Rudolf Diesel und das Werk seines Lebens. Limpert: Berlin 1943.

Claus Ungewitter (Hg.), W. Greiling, Dr. Koeck, E. Barth von Wehrenalp (Mitarbeit): Verwertung des Wertlosen. Limpert: Berlin.

Hermann Schüller: Am Pulsschlag der Welt. Julius Robert Mayer entdeckt die Energie. Limpert: Berlin 1942.

Werner Heisenberg: Das Naturbild der heutigen Physik. Rowohlt: Hamburg 1956.

Robert Jungk: Heller als Tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. Scherz: Bern 1956.

Wernher von Braun: Erste Fahrt zum Mond. Fischer Bücherei: Frankfurt 1961.

Karl Steinbuch: Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart und vor der Zukunft und was eigentlich geschehen müßte. DVA: Stuttgart 1968.

Thomas Schaller: Die berühmtesten Formeln der Welt … und wie man sie versteht. dtv: München 2010 [EA 2007]

Ernst Peter Fischer: Laser. Eine deutsche Erfolgsgeschichte von Einstein bis heute. Siedler: München 2010.

Karl Olsberg: Schöpfung außer Kontrolle. Wie die Technik uns benutzt. Aufbau: Berlin 2010.

Sekundärliteratur (allgemein):

Hermann Bausinger: Volkskultur in der technischen Welt. Frankfurt 2005. [EA 1961]

Günter Bayerl: Die Erfindung des Autofahrens: Technik als Repräsentation, Abenteuer und Sport. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hrsg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 317 – 329.

Hans Blumenberg: Geistesgeschichte der Technik. Mit einem Radiovortrag auf CD. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Alexander Schmitz und Bernst Stiegler. Suhrkamp: Frankfurt 2009.

Hartmut Böhme, Peter Matussek, Lothar Müller: Kulturgeschichte der Technik. In: Dies.: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Rowohlt: Reinbek 2. Auflage 2002. (= Rowohlt Taschenbuch). S. 164 – 169.

Peter Borscheid: Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt 2004.

Müzeyyen Ege: ‚Räder des Unendlichen‘. Das Perpetuum mobile (1910) des Paul Scheerbart. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 113 -124.

Eugene S. Ferguson: Das innere Auge. Von der Kunst des Ingenieurs. Aus dem Amerikanischen von Anita Ehlers. Birkhäuser: Basel 1993.

Rudolf Grabau: Der Franckh-Verlag mit seinem Autor Hanns Günther, dem Pionier radiotechnischen Wissens in Deutschland. In: Funkgeschichte Nr. 179 (2008). Online unter: http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/179-86.pdf

Rolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze, Günther Oetzel: Technikgeschichte. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz 2009.

Wolfgang Hädecke: Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. Hanser. München, Wien 1993

Christian Härtel: Stromlinien. Wilfrid Bade – Eine Karriere im Dritten Reich. be-bra Wissenschaft: Berlin 2004.

Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. 5 Bde. Berlin 1997.

Julia Knoepke: Formen populärwissenschaftlicher Darstellung der Entropie in Sachbüchern des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 33 – 50.

Dirk van Laak: Weiße Elefanten: Anspruch und Scheitern technischer Großprojekte im 20. Jahrhundert. DVA: Stuttgart 1999.

Helmut Maier (Hrsg.): Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. Wallstein: Göttingen 2002.

Elisabeth Neswald: Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Entropie. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 21 – 32.

David Oels: „Den zweiten Hauptsatz der Thermondynamik angeben“. Zu einem unpassenden Beispiel in C. P. Snows Zwei Kulturen. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 51 – 69.

Jörg Petersen: Die Technik in der Publizistik der deutschen Arbeiterbewegung im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. Eine Problemskizze. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 297 – 306.

Joachim Radkau: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt: 2008. [EA 1989]

Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): Pseudowissenschaft. Suhrkamp´: Frankfurt 2008.

Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt 1979.

Jürgen Teichmann: Das Deutsche Museum. Ein Plädoyer für den Mythos von Objekt und Experiment. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 199 – 208.

Helmuth Trischler, Kai-Uwe Schrogl (Hrsg.): Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland (1907 – 2007). Frankfurt 2007.

Milena Wazeck: Einsteins Gegner. Die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren. Frankfurt 2009