Stefan Zweig
Stefan Zweig: Drei Meister. Leipzig 1920.
Stefan Zweig: Romain Rolland. Frankfurt 1921.
Stefan Zweig: Der Kampf mit dem Dämon. Leipzig 1925.
Stefan Zweig: Drei Dichter ihres Lebens. Leipzig 1928.
Stefan Zweig: Joseph Fouché. Leipzig 1929.
Stefan Zweig: Marie Antoinette. Leipzig 1932.
Stefan Zweig: Maria Stuart. Leipzig 1935.
Stefan Zweig. Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien 1935.
Stefan Zweig: Castellio gegen Calvin. Wien, Leipzig, Zürich 1936.
Stefan Zweig: Magellan. Wien, Leipzig, Zürich 1938.
Stefan Zweig: Die Geschichte als Dichterin [1943]. In: Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker (Hrsg.): Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Walter de Gruyter: Berlin/New York 2011. S. 177 -190.
Sekundärliteratur:
Wilhelm Hemecker und Georg Huemer: „Weltbilder“ – Stefan Zweigs Essay über Balzac. In: Wilhelm Hemecker (Hrsg.): Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Walter de Gruyter: Berlin 2009. S. 253 – 271.
Georg Huemer: Biographie als legitime Form der Geschichtsschreibung. Zu Stefan Zweig: „Die Geschichte als Dichterin“. In: Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker (Hrsg.): Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Walter de Gruyter: Berlin/New York 2011. S. 191 – 197.
Christian von Zimmermann: Vermenschlichung und Heroisierung – zwei widerläufige biographische Strategien der Moderne. In: Christian von Zimmermann: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940). de Gruyter: Berlin 2006. S. 274 -348. (Darin u. a. ausführlich zu Zweigs Erasmus und Magellan)