Rainer Maria Rilke. Eine Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Rilke-Jahr 2025

Rilkes Gedichte sind vielen ein Leben lang geläufig. Sie wirken bis heute. Die Intensität seiner Prosa strebte die vollkommene Erfassung des Gegenstands an. Der Weg dorthin führte Rilke über das handwerkliche Können, das jede Äußerung, gerade auch die Briefe, einschloss.  Im Brief an einen jungen Dichter nennt er sein Programm: Wie ein erster Mensch zu sagen, was wir sehen und erleben und lieben.

Die Nähe zum Journalismus, zu dem er alle Gaben besaß, fürchtete er. In ihm hätte er ein Auskommen gehabt. (hier zur Lesung des offenen Briefs an Maximilian Harden). Rilke entschied sich für ein prekäres Dasein und wurde vielfach ein Protegé der Reichen. Als Besucher von Tolstoi wurde er diesem lästig, als Sekretär Rodins produktiv. Auch in Worpswede hielt er sich auf, heiratete die Bildhauerin Clare Westhoff, und trennte sich bald darauf.

Neben einigen Gedichten werden vor allem die Prosawerke Rilkes wie die Geschichten vom lieben Gott, der Brief an einen jungen Dichter und die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge im Mittelpunkt dieses Abends stehen.

Mülheimer Literaturclub
Köln-Mülheim, Holsteinstr. 1
Sonntag, 5. Januar 2025
Beginn 18 Uhr

 

Aus: Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke:

 

 

 

 

// Immer schön sachlich

// Bücher

Wir sind Verhaltensdaten

Shoshana Zuboff
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
Campus 2018

Vielleicht ist es eine der größten Irrtümer in der Diskussion über den Buchhandel, dass es sich bei Amazon um einen Buchhändler handeln soll. Nicht, weil dieses Unternehmen nur online handelt, nicht weil es sehr groß ist, sondern weil es ein grundsätzlich anderes Geschäftsmodell hat, als das der Buchhändler. Buchhändler handeln mit Büchern. Amazon handelt mit Daten, die durch den Kauf u.a. von Büchern entstehen.

Der andere große Irrtum in der Diskussion der Digitalisierung ist ihre Erzählung als Befreiungsgeschichte. Die allerdings beruht eigentlich nicht auf einem Irrtum, sondern auf gezielter Desinformation. Das lässt sich an den Versuchen der Bargeldabschaffung durch Paypal, WeChat oder Amazon Go besonders deutlich machen. Gegen solche Erzählungen hilft nur der Rückgriff auf große Texte. In diesem Fall Georg Simmels Philosophie des Geldes, in dem er das Geld als Medium der Befreiung schildert. Wir geben es aus wo und wann wir wollen und sind niemandem Rechenschaft schuldig.

Das Wesen des Überwachungskapitalismus aber ist, alle gesellschaftlichen Prozesse so lange zu problematisieren – im Falle von Geld ist immer die Rede von Schwarzgeld, Drogengeld und der Mafia – bis ihre Digitalisierung als die einzig vernünftige Lösung erscheint. Probleme werden als solche also gar nicht in den Blick genommen, sondern nur im Hinblick darauf, dass sie digitalisierbar werden. Ist dies erreicht, wird deutlich, dass der eigentliche Sachverhalt für die Digitalkonzerne jedes Interesse verliert, denn er ist nur die Oberfläche des darunter verborgenen Zwecks: Lieferanten von Verhaltensdaten zu sein.

Shoahana Zuboff hat es nun unternommen, die lange Entwicklung des Überwachungskapitalismus in einer fulminanten und überfälligen Gesamtdarstellung zu beschreiben. Sie zeigt, dass wir uns längst angewöhnt haben, die analoge Welt als Problem zu beschreiben, dessen Lösung die Digitalisierung sei. Wo der Überwachungskapitalismus in der Vergangenheit institutionell scheiterte, ist er heute umso erfolgreicher. Wo er heute noch als Problemlöser erscheint, ist er morgen schon totalitär.

Zuboff schreibt: So wie die Industriezivilisation auf Kosten der Natur florierte und uns heute die Erde zu kosten droht, wird eine vom Überwachungskapitalismus und seiner instrumentären Macht geprägte Informationszivilisation auf Kosten der menschlichen Natur florieren.

// Leseabend

Über Beethoven. Ein Leseabend zum Beethovenjahr 2020

Dichter und Musiker über Ludwig van Beethoven

Beethovens Leben und Werk hat in der Literatur zahlreiche Spuren hinterlassen. Ihnen folgt dieser Leseabend in den Werken u. a. von  Klaus Mann und Lew Tolstoi.

Die Ambivalenz seiner Musik, die von Überwältigung und Befreiung bis zum Ausdruck direkter Gewalt reicht, zeigt sich in den Texten von Romain Rolland, Carson McCullers und Anthony Burgess.

E.T.A. Hoffmann urteilte: Beethovens Musik bewegt die Hebel der Furcht, des Schauers, des Entsetzens, des Schmerzes.

Termine:

Lesung aus Klaus Mann: Der Vulkan. Roman unter Emigranten (gelesen von Michael Schikowski)

 

Hörproben zum Leseabend

Hier zum Überblick aller Leseabende:

Überblick aller Leseabende

// Bücher

Dunkelwärts

John Crowley
Ka. Das Reich der Krähen
Roman
Golkonda 2018

Thomas Nagel, der viele überraschend anschauliche Texte zur Bewußtseinsphilosophie geschrieben hat, schrieb einmal einen Aufsatz, in dem er der Frage nachging, wie es sei, eine Fledermaus zu sein. Für die Krähe hat John Crowley nun den Großversuch gewagt. Ein Großversuch allerdings, der die Schraube noch etwas weiter dreht, denn im Blick der Krähen spiegelt sich die Geschichte der Menschheit – und ihr unrühmliches Ende gleich mit.

Sicher, die Fremdheit der Wahrnehmungswelt der Krähe ist unüberbrückbar – allein im Medium des Romans sind Konzessionen erlaubt, die in der Literatur ja als Fabel geläufig sind. Crowley schreibt aber keine Fabel.

Der Roman beginnt mit der Schilderung einer enormen Müllkippe, auf der sich Menschen und Krähen begegnen. Hier zeigt sich sofort die Kunst von John Crowley. Durch seine an Tolstoi erinnernde Kunst der Beschreibung, bei der der beschriebene Gegenstand oder Sachverhalt nicht beim Namen genannt wird, er also vor dem inneren Auge des Lesers langsam entsteht und sich im Erlebniseffekt des Erkennens tief in ihn einsenkt, gelingt es ihm die Welt aus der Sicht der Krähen zu beschreiben.