Literarische Sachbücher

Formen – Funktionen – Praktiken

Organisation: Christian Meierhofer (Karlsruhe/Bonn), Gunther Nickel (Darmstadt), Michael Schikowski (Köln)

Workshop von Non Fiktion in Verbindung mit dem Deutschen Literaturfonds
Bonn, 14. und 15. September 2023

//

// Sachbuchforschung

Literaturverzeichnis Formen Biografie

Biografie (Primärliteratur)

Karl August Varnhagen von Ense. Biographische Denkmale. 5 Bände. 1824–1830 erschienen.

Herbert Eulenberg: Schattenbilder. Eine Fibel für Kulturbedürftige in Deutschland. Bruno Cassirer: Berlin 1910.

Herbert Eulenberg. Neue Bilder. Bruno Cassirer: Berlin 1912.

Herbert Eulenberg: Letzte Bilder. Bruno Cassirer: Berlin 1915.

Herbert Eulenberg: Die Hohenzollern. Bruno Cassirer: Berlin 1928.

Herbert Eulenberg: Heinrich Heine. Aufbau: Berlin 1947.

Valeriu Marcu: Das große Kommando Scharnhorsts. Die Geburt einer Militärmacht in Europa. Paul List: Leipzig 1928.

Valeriu Marcu: Lenin. Verschwörer und Diktator im Osten. 30 Jahre Russland. Paul List: Leipzig 1927.

Friedrich Sieburg: Napoleon. Die hundert Tage. Deutsche Verlagsanstalt: Stuttgart 1956.

Jürgen Neffe: Darwin. Abenteuer des Lebens. München: C. Bertelsmann 2008

Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. München: Hanser 2004.

Barbara Beuys: Sophie Scholl. München: Hanser 2010.

Portraits

Valeriu Marcu: Schatten der Geschichte. 15 Europäische Profile. Hoffmann und Campe: Berlin und Hamburg 1926.

Ulrich Holbein: Narratorium. 255 Lebensbilder. Ammann: Zürich 2008.

Biografie (weitere):

James Boswell: Dr. Samuel Johnson. Leben und Meinungen. Mit dem Tagebuch einer Reise nach den Hebriden. Herausgegeben und übersetzt von Fritz Güttinger. Diogenes: Zürich 1981. (Erstmals unter dem Titel: The life of Samuel Johnson, LL.D. von 1791)

Jean Orieux: Das Leben des Voltaire. Aus dem Französischen von Julia Kirchner. Frankfurt: Insel 1968. (Erstmals unter dem Titel: Voltaire ou la royauté de l’ésprit Flammarion: Paris 1966)

Viktor Schklowski: Leo Tolstoi. Eine Biografie. Aus dem Russischen von Elena Panzig. Verlag Volk und Welt: Berlin 1980.

Biografie (Sekundärliteratur)

Helgard Bruhns: Herbert Eulenberg. Drama. Dramatik. Wirkung. (Diss.) Aachen 1974.

Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker (Hrsg.): Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Walter de Gruyter: Berlin/New York 2011.

Wilhelm Hemecker (Hrsg.): Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Walter de Gruyter: Berlin 2009.

Friedrich Hiebel: Essayistisches über die Biographie. ders.: Biographik und Essayistik. Zur Geschichte der schönen Wissenschaften. S. 155-282. Francke: Bern und München 1970.

Historische Belletristik. Ein kritischer Literaturbericht. Hg. Von der Schriftleitung der Historischen Zeitschrift. Oldenbourg: München und Berlin 1928.

Christian Klein (Hrsg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biografischen Schreibens. Metzler: Stuttgart 2002.

Christian Klein: Biografie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände –Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S. 187 – 194.

Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 2009.

Siegfried Kracauer: Kritik der biographischen Mode: Die Biographie als neubürgerliche Kunstform. In: Siegfried Kracauer: Werke Bd. 5, Nr. 486. *

Helmut Kreuzer: Biographie, Reportage, Sachbuch. Zu ihrer Geschichte seit den zwanziger Jahren. (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #8)

Leo Lowenthal: Die biographische Mode. In: Ders.: Sociologica. Aufsätze. 2. unveränderte Auflage. 1974. S. 363-386.

Ludwig Marcuse: Die Emili-Ludwig-Front. In: Das Tage-Buch 12 (1931). S. 141-143.

André Maurois: Die Biographie als Kunstwerk. In: Neue Rundschau 40/1 (1929). S. 232-248.

Carl von Ossietzky: Die Historiker sind ernstlich böse. In: Die Weltbühne 24 (1928). Bd. 2. S. 877-879.

Helmut Scheuer: Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung: Stuttgart 1979.

Michael Schikowski: Biografie. In: Klaus-Wilhelm Bramann, Michael Buchmann, ders. (Hrsg.): Warengruppen im Buchhandel – Grundlagen, Allgemeines Sortiment, Fachbuch, Edition Buchhandel Band 16. Bramann Verlag. Frankfurt 2011. S. 263 – 270.

Sebastian Ulrich: Im Dienste der Republik von Weimar. Emil Ludwig als Historiker und Publizist. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001). S. 119-140.

Hans Wagener: Richard Friedenthal. Biographie des großen Biographen. Gerlingen: Bleicher 2002.

Rosmarie Zeller: Biographie und Roman. Zur literarischen Biographie der siebziger Jahre. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Hrsg. v. Helmut Kreuzer, Jg. 10/1980, H. 40 (Sachliteratur). S. 107-126.

Christian von Zimmermann: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940). de Gruyter: Berlin 2006.

Christian von Zimmermann, Nina von Zimmermann (Hrsg.): Frauenbiographilk. Lebensbeschreibungen und Porträts. Gunter Narr Verlag: Tübingen 2005. (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft Bd. 63)

// Sachbuchforschung

Literaturverzeichnis Formen Streitschrift

Streitschrift (nach Erscheinen)

Georg Christoph Lichtenberg: Über Physiognomik wider Physiognomen. 1777.

Georg Christoph Lichtenberg: Fragmente von Schwänzen. Ein Beytrag zu den Physionomischen Fragmenten. 1783.

Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. 1848.

Karl Gutzkow: Dionysius Longinus oder über den Schwulst in der neueren deutschen Literatur. 1878.

Julius Langbehn: Rembrandt als Erzieher. Hirschfeld, Leipzig 1890.

Theodor Herzl: Der Judenstaat. 1896.

Theodor Lessing: Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen Geräusche unseres Lebens. Wiesbaden 1908.

Julius Möbius: Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Verlag Carl Marhold 1900. (= Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten)

Heinrich Class: Wenn ich der Kaiser wär’ – politische Wahrheiten und Notwendigkeiten. Dieter’sche Verlagsanstalt, Leipzig 1913.

Herbert Eulenberg: Gegen Shaw. Eine Streitschrift mit einer Shaw-Parodie des Verfassers. C. Reißner: Dresden 1925.

Hans Sedlmayr: Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit. 1948.

Karlheinz Deschner: Kitsch, Konvention und Kunst. Eine literarische Streitschrift. List, München 1957.

Georg Picht: Die deutsche Bildungskatastrophe. (1964)

Joachim H. Bürger: Mann bist du gut. Was Männer den Frauen immer schon mal sagen wollten. Peter Erd Verlag 1990.

Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott. Karl Blessing Verlag, München 2004.

Eva Hermann: Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit. Pendo, München 2006.

Holger Noltze: Die Leichtigkeitslüge. Über Musik, Medien und Komplexität. edition Körber-Stiftung. Hamburg 2010.

Gerlinde Unverzagt: Eltern an die Macht! Warum wir es besser wissen als Lehrer, Erzieher und Psychologen. Ullstein, Berlin 2010.

Weitere Streitschriften unter: Literaturverzeichnis Schbuchgeschichte Bevölkerungsentwicklung.

Streitschrift (Sekundärliteratur)

Richard Faber: Abendland. Ein politischer Kampfbegriff. Hildesheim 1978.

Karl Otto Hondrich: Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des poltischen Skandals. Suhrkamp: Frankfurt 2002.

Herfried Münkler: Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung. Rowohlt: Berlin 2010.

Benedikt Momme Nissen: Der Rembrandtdeutsche Julius Langbehn. Herder, Freiburg 1927.

Nautilus (d.i. Arthur Seemann): Billige Weisheit. Antidoton gegen Rembrandt als Erzieher. Leipzig 1890.

Eberhard Rathgeb: Die engagierte Nation. Deutsche Debatten 1945-2005. Hanser, München 2005.

Günther Rühle: Im voraus. In: Bücher, die das Jahrhundert bewegten. Zeitanalysen – wiedergelesen. Herausgegeben von Günther Rühle. Piper, München 1978. S. 9-11.

Günther Rühle: Das Gesicht des Jahrhunderts. In: Bücher, die das Jahrhundert bewegten. Zeitanalysen – wiedergelesen. Herausgegeben von Günther Rühle. Piper, München 1978. S. 224-246.

// Sachbuchforschung

Literaturverzeichnis Formen Reportage

Reportage (Primärliteratur nach Erscheinen)

Bettine von Arnim: Dies Buch gehört dem König. Hrsg. von Wolfgang Bunzel. dtv: München 2008. [zuerst Berlin 1843]

Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. Dietz: Berlin 1971. [zuerst Verlag Otto Wigand: Leipzig 1845]

Else Spiller: Slums. Erlebnisse in den Schlammvierteln moderner Großstädte. Czernin Verlag: 2008. [zuerst 1911]

Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter. Leipzig 1925.

Joachim von Delbrück: Der Tag ohne Licht. Sechs Monate unter Bergleuten. Berlin 1928.

Heinrich Hauser: Friede mit Maschinen. Reclam: Leipzig 1928.

Erich Gottgetreu: Haben Sie gelesen, daß …? Reportagen. Berlin 1929.

Heinrich Hauser: Schwarzes Revier. Berlin 1930.

Egon Erwin Kisch: (berichtet:) Asien gründlich verändert. Berlin 1932.

Egon Erwin Kisch: Abenteuer in fünf Kontinenten. Reportagen. Zürich 1948.

Günter Wallraff: Industriereportagen. Rowohlt: Reinbek 1970.

Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex. Hoffmann und Campe: Hamburg 1985. Neuausgabe 2008.

Marie-Luise Scherer: Ungeheuer Alltag. Rowohlt: Reinbek 1988.

Marie-Luise Scherer: Der Akkordeonspieler. Andere Bibliothek 2004.

Ilija Trojanow: Nomade auf vier Kontinenten. Auf den Spuren von Sir Richard Francis Burton. Frankfurt 2007.

Julia Friedrichs: Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen. Hoffmann und Campe: Hamburg 2008.

Christiane Hoffmann: Hinter den Schleiern Irans. Einblicke in ein verborgenes Land. Dumont: Köln 2008.

Annett Gröschner, Arwed Messmer: Verlorene Wege. Nürnberg 2009.

Christoph Schlingensief: So schön wie hier kann es im Himmel nicht sein. Köln 2009.

Volker Zastrow: Die Vier. Eine Intrige. Berlin 2009.

Ines Geipel: Seelenriss. Depression und Leistungsdruck. Klett-Cotta: Stuttgart 2010.

Benjamin von Stuckrad-Barre: Auch Deutsche unter den Opfern. Köln 2010.

Moritz von Uslar: Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung. Kiepenheuer & Witsch: Köln 2010.

Julia Friedrichs: Ideale. Auf der Suche nach dem, was zählt. Hoffmann und Campe: Hamburg 2011.

Marc Fischer: Die Sache mit dem Ich. Reportagen. Kiepenheuer & Witsch: Köln 2012.

Ines Geipel: Der Amok-Komplex oder die Schule des Tötens. Klett-Cotta: Stuttgart 2012.

Außerdem:

Herman Bang: Exzentrische Existenzen. Erzählungen und Reportagen. Insel: Frankfurt 2007. [die Reportagen erschienen zuerst in Zeitschriften ab 1880]

Sammlungen:

Reportagen zur Weltgeschichte. Hrsg. von Joachim G. Leithäuser. Stuttgart 1964.

Georg Brunhold: Nichts als die Welt. Reportagen und Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren. Herausgegeben und um die „Bibliothek des Reporters“ ergänzt von Georg Brunhold. Begleitet von 12 Photoreportagen aus dem letzten Jahrzehnt. Berlin: Galiani 2009.

Reportage (Sekundärliteratur)

Ernst Glaeser: Fazit. Ein Querschnitt durch die deutsche Publizistik. Hamburg 1929.

Michael Haller: Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH 1997.

Reiner Kunze: Wesen und Bedeutung der Reportage. Leipzig 1960. (= Beiträge zur Gegenwartsliteratur 17)

Matías Martínez: Erzählen im Journalismus. In: Christian Klein und Matías Martínez: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. J. B. Metzler: Stuttgart 2009. S. 179-191.

Wolfgang Mönke: Das literarische Echo in Deutschland auf Friedrich Engels‘ Werk „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“. Akademie Verlag: Berlin 1965.

Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. Von David Oels, Stephan Porombka, Erhardt Schütz. Reportage. 4. Jahrgang, 2009, Heft 1.

Stephan Porombka: Journalismus. In: Erhard Schütz u.a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek: Rowohlt 2005. S. 160-168. *

Stephan Porombka: Journalistische Formate.. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S. 194 – 198.

Dieter Schlenstedt: Die Reportage bei Egon Erwin Kisch. Berlin 1959. (= Germanistische Studien)

Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Wilhem Fink: München 1977. (Buchausgabe der Diss. Konstruktion der Wirklichkeit oder Faktenevidenz)

Erhard Schütz: Egon Erwin Kisch – Faktograph oder Fiktio-Fürst? In: Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Frankfurt u.a. 2008, S. 183-202. *

Siegfried Weischenberg; Armin Scholl; Maja Malik: Die Souffleure der Mediengesellschaft Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK 2006.

Siehe auch: Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Amerika