Alles erfunden – alles wahr Neuerscheinungen 2021


Buchvorstellung inklusive vorgelesener Trittleiter zum
bequemen Einstieg ins Buch:

// Allgemein

Zu Michael Schikowski

Michael Schikowski
Eckernförder Str. 16
51065 Köln
www.immerschoensachlich.de
schikowski (at) immerschoensachlich.de
Tel 0221 – 6087038

Sie erreichen mich unter der Adresse:
schikowski[at]immerschoensachlich.de
Ich freue mich über Ihre Nachricht.

Michael Schikowski ist für Verlage und Buchhandlungen tätig und war Lehrbeauftragter an den Universitäten Bonn und Düsseldorf. Seit einigen Jahren hat er sich als Rezensent bei Deutschlandradio Kultur und mit literarischen Lesungen einen Namen gemacht.

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Natur

Primärliteratur

Alexander von Humboldt. Kosmos. 1845.

Alfred Edmund Brehm: Brehms Tierleben. Die schönsten Tiergeschichten, ausgewählt, eingeleitet und mit einem Nachwort versehen von Roger Willemsen. Frankfurt: S. Fischer 2006 [EA 1864 – 1869]

Das Neue Universum – Forschung, Wissen, Unterhaltung. Ein Jahrbuch. Stuttgart: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1890 ff.

Wilhelm Bölsche: Hausschatz des Wissens. Entwickelungsgeschichte der Natur. Neudamm: Neumann 1896.

Ernst Haeckel: Welträtsel. Bonn 1899.

Wilhelm Bölsche: Ernst Haeckel. Ein Lebensbild. Neuauflage: Berlin: Georg Bondi 1909. [EA Dresden: Reissner 1900]

Wilhelm Bölsche: Das Liebesleben in der Natur. Eine Entwicklungsgeschichte der Liebe. Berlin: Diederichs 1898.

Ernst Haeckel: Kunstformen der Natur. Leipzig: Bibliographisches Institut 1904.

Carl Schillings: Mit Blitzlicht und Büchse. Leipzig: R. Voigtländer 1905.

Curt Grottewitz: Sonntage eines großstädtischen Arbeiters in der Natur. Berlin: Vorwärts 1906.

Friedrich Knauer: Fauna und Flora des Meeres. Berlin 1906. (= Hilgers Illustrierte Volksbücher)

Curt Grottewitz: Unser Wald. Ein Volksbuch. Hrsg. von Wilhelm Bölsche. Berlin: Vorwärts 1907.

Ernst Floeßel: Der Hund. Ein Mitarbeiter an den Werken der Menschen. Ein Beitrag zur Geschichte des Hundes. Wien und Leipzig: Hartleben 1908.

Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen. Erlebnisse und Erfahrungen. Vita deutsches Verlagshaus 1908.

Karl Saja: Krieg und Frieden im Ameisenstaat. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1908.

Hermann Löns: Mümmelmann und andere Tiergeschichten. Hannover: Sponholtz 1909.

Karl Saja: Die Honigbiene. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1909

Waldemar Bonsels: Die Biene Maja und ihre Abenteuer. Rütten und Loening 1912.

Adolf Kölsch: Durch Heide und Moor. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1911.

Hermann Dekker: Vom sieghaften Zellenstaat. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1913.

Kurt Floericke: Gepanzerte Ritter. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1915.

Waldemar Bonsels: Himmelsvolk. Ein Buch von Blumen, Tieren und Gott. Berlin: Schuster & Loeffler 1915.

Fritz Kahn: Das Leben des Menschen. Eine volkstümliche Anatomie. Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. I. – V. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1922-1931

Felix Salten: Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde [EA 1923]

Kurt Floericke: Wundertiere des Meeres. Franckh’sche Verlagshandlung 1925.

Karl von Frisch: Aus dem Leben der Bienen. Berlin: Springer 1927.

Paul Eipper: Tiere sehen dich an. Berlin: Reimer 1928.

Paul Eipper: Liebe zum Tier. Erlebtes und Geschautes. Berlin: Paul Franke o.J.

Josef Hauer: Die Kleintierwelt unserer Seen, Teiche und Bäche. Freiburg: Herder 1929.

Karl von Frisch: Du und das Leben. Eine moderne Biologie für Jedermann. Berlin Ullstein 1936.

Herbert Paatz: Doktor Kleinermacher führt Dieter in die Welt. Berlin: Deutscher Verlag. 1938.

Adolf Portmann: Aus meinem Tierbuch. Zoologische Skizzen. Basel: Reinhardt 1942.

Adolf Portmann: Aus Noahs Arche. Neues aus meinem Tierbuch. Basel: Reinhardt 1944.

Adolf Portmann: Die Tiergestalt. Studien über die Bedeutung der tierischen Erscheinung. Basel: Friedrich Reinhardt 1948.

David Katz: Mensch und Tier. Studien zur vergleichenden Psychologie. :Zürich : Morgarten-Verlag Conzett & Huber 1948.

Konrad Lorenz: Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen. Wien: Borotha Schöler 1949.

Bernhard Grzimek: Kein Platz für wilde Tiere. München: Kindler 1954.

Bernhard Grzimek, Michael Grzimek: Serengeti darf nicht sterben. 367.000 Tiere suchen einen Staat. Berlin: Ullstein 1959.

Hans-Otto Meissner, Manfred Behr: Keine Angst um wilde Tiere. 1959
Adolf Remane: Das soziale Leben der Tiere. Hamburg: Rowohlt 1960 (= Rowohlt deutsche Enzyklopädie Nr. 97).

Konrad Lorenz: Über tierisches und menschliches Verhalten. Aus dem Werdegang der Verhaltenslehre. München: Piper 1965.

Hoimar von Ditfurth: Kinder des Weltalls. Der Roman unserer Existenz. Hamburg: Hoffmann und Campe 1970

Konrad Lorenz: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit. München: Piper 1973.

Herbert Gruhl: Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz unserer Politik. Frankfurt am Main: Fischer 1975

Horst Stern: Leben am seidenen Faden. Kindler 1975.

Hans Hass, Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Der Hai. Legende eines Mörders. Gütersloh: Bertelsmann 1977.

Horst Stern u.a.: Rettet den Wald. München: Kindler 1979.

Heinz Sielmann: Expeditionen ins Tierreich [EA 1980]

Vitus Dröscher: Nestwärme. Wie Tiere Familienprobleme lösen. Düsseldorf: Econ 1982.

Gerhard Staguhn: Tierliebe. Eine einseitige Beziehung. München: Hanser 1996.

Anita Albus: Von seltenen Vögeln. Frankfurt: S. Fischer 2005.

Frank Schätzing: Nachrichten aus einem unbekannten Universum. Eine Zeitreise durch die Meere. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006.

Josef H. Reichholf: Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends. S. Fischer 2007.

Andreas Weber: Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. Berlin: Berlin Verlag 2007.

Andreas Weber: Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit. Berlin

Markus Bennemann: Im Fadenkreuz des Schützenfischs. Die raffiniertesten Morde im Tierreich. Frankfurt: Eichborn 2008.

Josef H. Reichholf: Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können. München: Herbig 2009.

Markus Bennemann: Die Evolution im Liebesrausch. Das bizarre Paarungsveralten der Tiere. Frankfurt: Eichborn 2010.

Jens Soentgen: Von den Sternen bis zum Tau. Eine Entdeckungsreise durch die Natur. Mit 120 Phänomenen und Experimenten. Peter Hammer Verlag: Wuppertal 2010.

< Sekundärliteratur

Eric Ames: Wilde Tiere. Carl Hagenbecks Inszenierung des Fremden. In: Das Fremde. Reiserfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Hrsg. Alexander Honold, Klaus R. Scherpe. Wien: Lang 1999. ( = Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Beiheft 2. 1999) S. 123 – 148.

Safia Azzouni: Wissenschaftpopularisierung um 1900 als exemplarisch-literarische Rekonstruktion bei Wilhelm Bölsche. In: Jens Ruchatz, Stefan Willer und Nicolas Pethes: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Kulturverlag Kadmos: Berlin 2007. S. 279-293.

Norbert Bischof: „Gescheiter als all die Laffen“. Ein Psychogramm von Konrad Lorenz. München 1993. [EA 1991]

Hartmut Böhme, Peter Matussek, Lothar Müller: Kulturgeschichte der Natur. In: dies.: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek, 2. Auflage 2002. (= Rowohlt Taschenbuch). S. 118 – 131.

Christina Brandt: Wissenschaftserzählungen. Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. J. B. Metzler: Stuttgart 2009. S. 81-109.

Dorothee Brantz, Christof Mauch: Tierische Geschichte. Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010.

Wolfgang Braungart und Silke Jakobs: Naturwissenschaftlich Essayistik im Kontext des naturwissenschaftlichen und naturphilosophischen Diskurses um 1900: Wilhelm Bölsche. In: Wolfgang Braungart und Kai Kaufmann (Hrsg.): Essayismus um 1900. Universitätsverlag: Heidelberg 2006. S. 49-71.

Jutta Buchner: Zoologische Gärten. In: dies. Kultur mit Tieren. Zur Formierung des bürgerlichen Tierverständnisses im 19. Jahrhundert. Waxmann: Münster 1996. Diss. S. 147 – 166.

Jutta Buchner-Fuhs: Das Tier als Freund. Überlegungen zur Gefühlsgeschichte im 19. Jahrhundert. In: Paul Münch, Rainer Walz (Hrsg.): Tiere und Menschen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses. Paderborn: Schöningh 2. veränderte Auflage 1999. S. 275 – 294.

Matt Cartmill: Das Bambi-Syndrom. In: ders. Das Bambi-Syndrom. Jagdleidenschaft und Misanthropie in der Kulturgeschichte. Reinbek bei Hamburg 1995. S. 195 – 227.

M. Dahrendorf: Das naturwissenschaftliche Sachbuch. In: Probleme des Sachbuches für die Jugend. Hersg. von Richard Bamberger. (= Schriften zur Jugendlektüre Bd. III). Wien 1966. S. 66-95.

Uta von Debschitz, Thilo von Debschitz: Fritz Kahn. Man Machine / Maschine Mensch. Wien New York: Springer 2009.

Midas Dekkers: Geliebtes Tier. Die Geschichte einer innigen Beziehung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996. [EA 1994]

Wolfgang Genschorek: Fremde Länder – Wilde Tiere. Das Leben des ‚Tiervaters’ Brehm. Leipzig 1984.
Joachim Heimannsberg: Brehms Reiseleben. Zwischen Eismeer und Äquator. Mit dem großen Tierforscher unterwegs. Mannheim: Bibliographisches Institut 2010.

Michael Jung: Hans Hass. Ein Leben lang auf Expedition. Ein Porträt. Stuttgart 1994.

Helga Karrenbrock: Die Biene Maja und ihre mannigfaltigen Brüder und Schwestern. In: Dorothee Röhild (Hrsg.): Die Zoologie der Träume. Studien zum Tiermotiv in der Literatur der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999. S. 152 – 169.

Orvar Löfgren: Natur, Tiere und Moral. Zur Entwicklung der bürgerlichen Naturauffassung. In: Lutz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.): Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986. S. 122 – 144.

Rudolf Magnus: Wilhelm Bölsche. Ein biographisch-kritischer Beitrag zur modernen Weltanschauung. Berlin: Elwin Staude Verlagsbuchhandlung 1909.

Christian Meierhofer: Naturwissenschaftliche Repräsentationsformen nach 1848. In: Christian Meierhofer und Eric Scheufler (Hrsg.): Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller Theoriebildung. germanistik.ch Verlag für Literatur- und Kulturwissenschaft 2011. S. 222 – 240.

Peter Morris-Keitel: „…eine solche interessante Naturerscheinung in unverfälschter Echtheit…“: Curt Grottewitz’ als früher Vertreter ökologischer Nachhaltigkeitskonzepte. In: Curt Grottewitz, Sonntage eine großstädtischen Arbeiters in der Natur. (1906) Kritische Neuausgabe mit Beiträgen zu Nachhaltigkeit herausgegeben von Erich Hobusch und Peter Morris-Keitel. Berlin, Weidler 2005. S. 89 – 112.

Stephan Porombka: „Bewunderswert war die Ordnung“. Der Ameisenstaat und die biologische Moderinsierung. In: Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933 – 1945. Hrsg. Erhard Schütz und Gregor Streim. Wien: Lang 2002. (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Bd. 6) S. 109 – 124.

Patrick Ramponi: Vom dunklen Kontinent zum Planet Tiefsee. Zur Genealogie des maritimen Sachbuchs aus Aquarium und ozeanischem Expeditionsbericht. In: Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2008. S. 247 – 261.

Claudia Sewig: Bernhard Grzimek. Der Mann, der die Tiere liebte. Biografie. Bergisch Gladbach: Lübbe 2009.

Tilman Spreckelsen: „Indien hast du mir gründlich ausgetrieben“. Die Jugendbuchserie „Doktor Kleinermacher“ von Herbert Paatz. In: Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2008.
263 – 272.

Klaus Taschwer, Benedikt Föger: Konrad Lorenz. Biographie. München: dtv 2009 [EA 2003]

Hilke Thode-Arora: Für fünfzig Pfennig um die Welt. Die Hagenbeckschen Völkerschauen. Frankfurt 1989.

Stefanie Wolter: Die Vermarktung des Fremden in den Völkerschauen. In: dies.: Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums. S. 82 -157. Frankfurt: Campus 2005.

Julius Zeuch: Die moderne Tierdichtung. Diss. Giessen 1924.