Franz Kafka. Ein Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Kafka-Jahr 2024

 

 

Franz Kafka ist einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hatte einen weltweiten Einfluss auf die moderne Literatur. Kafka wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 in einem Sanatorium in der Nähe Wiens.

Kafka ist als Dr. jur. und Angestellter der Arbeiter-Unfall-Versicherung mit den anonymen Mächten der verwalteten Welt besonders gut vertraut. Seine Werke wurden bislang immer nur aktueller, schildern sie doch oft die Demütigung machtloser Figuren durch scheinbar allmächtige Gegenspieler.

1917 erkrankte Kafka an Tuberkulose, was ihn 1922 zur Aufgabe des Berufes zwang. Von seinen Romanen und Erzählungen wollte er allein  Das Urteil, Der Heizer, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Landarzt und Ein Hungerkünstler gelten lassen. Alles Weitere sollte sein Freund Max Brod, wie er testamentarisch verfügte, nach seinem Tod vernichten. Was Brod zuerst in einer Zeitschrift – mit einem gewissen Sinn für kafkaesken Humor – aus Kafkas Nachlass publizierte, war dieses Testament.

Kafkas Texte, die vielen als düster und fatalistisch in Erinnerung sind, enthalten allerdings zahlreiche komische Szenen, ja geradezu Slapstick. In einem Brief an Felice schreibt Franz Kafka: „Ich bin sogar als großer Lacher bekannt.“ Auch diesen Kafka gilt es an diesem Leseabend zu entdecken.

VHS Bonn – Kulturkalender
Donnerstag, 21. März 2024
Beginn 19 Uhr

Buchhandlung in Braunsfeld
Köln
Mittwoch, 10. April 2024
Beginn 19.30 Uhr

Mülheimer Literaturclub
Köln-Mülheim
Sonntag, 14. April 2024
Beginn 18 Uhr

schmitz. die buchhandlung
Bürgermeisterhaus Essen-Werden
Donnerstag, 18. April 2024
Beginn

Buch und Wein
Frankfurt
Mittwoch, 22. Mai 2024
Beginn 19.30

Buchhandlung Kayser
Freunde und Partner von Kamenický Šenov/Steinschönau
und Umgebung e.V.

Rheinbach
Donnerstag, 23. Mai 2024
Beginn 19 Uhr

Bürgergesellschaft Neuss
Donnerstag, 24
. Oktober 2024
Beginn 19 Uhr

Homburger Lesezeit
Dienstag, 10. Dezember 2024
Beginn 19 Uhr

 

// Immer schön sachlich

// Allgemein

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte Technik

Primärliteratur (nach Erscheinen)

Max Maria von Weber: Aus der Welt der Arbeit. 1869. [NA Grote: Berlin 1907]

Franz Reuleaux: Briefe aus Philadelphia

Max Eyth: Hinter Pflug und Schraubstock. Skizzen aus dem Taschenbuch des Ingenieurs. DVA 1899. (wieder in: Baumwollfelder unterm Dampfflug. Als Ingenieur in den Südstaaten Amerikas. Edition Erdmann 2006. Enthält Auszüge aus: Wanderbuch eines Ingenieurs, Hinter Pflug und Schraubstock)

Franz Otto: Männer eigner Kraft. Vorbilder von Hochsinn, Thatkraft und Selbsthilfe für Jugend und Volk. Neu bearbeitet von Richard Roth. Otto Spamer: Leipzig 1899.

Franz Maria Feldhaus: Ruhmesblätter der Technik. Von den Urerfindungen bis zur Gegenwart. Friedrich Brandstetter: Leipzig 1910.

Georg Neudeck: Geschichte der Technik

Georg Biedenkapp: James Watt und die Erfindung der Dampfmaschine. Franck’sche Verlagshandlung: Stuttgart 1911.

Bernhard Kellermann: Der Tunnel. Roman. S. Fischer 1913.

Karl Linde: Aus meinem Leben und von meiner Arbeit. Aufzeichnungen für meine Kinder und meine Mitarbeiter. Oldenbourg: München 1916

Albert Einstein: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie (gemeinverständlich). Friedrich Vieweg: Braunschweig 1917.

Conrad Matschoss: Die Bedeutung der Persönlichkeit für die industrielle Entwicklung. Ernst Siegfried Mittler und Sohn: Berlin 1917 (= Technische Abende im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. Erstes Heft)

Heinrich Ehrhardt: Hammerschläge. 70 Jahre deutscher Arbeiter und Erfinder. Köhler: Leipzig 1922.

Artur Fürst: Das Weltreich der Technik. Entwicklung und Gegenwart. 3. Bde. Ullstein: Berlin 1923

Carl Benz: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils. Erinnerungen eines Achtzigjährigen. 1925.

Eugen Diesel: Der Weg durch das Wirrsal. Das Erlebnis unserer Zeit. J. G. Cotta: Stuttgart 1932.

Paul Karlson: Du und die Natur. Eine moderne Physik für Jedermann. Deutscher Verlag: Berlin 1934.

Paul Karlson: Der Mensch fliegt. Geschichte und Technik des Fliegens. Deutscher Verlag: Berlin.

Franz Schnabel: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Dritter Band. Erfahrungswissenschaft und Technik. Herder: Freiburg 1934.

Robert Wizinger: Chemische Plaudereien über Gaskrieg, Atomzertrümmerung, Vitamine und viele andere Gegenwartsprobleme. Verlag der Buchgemeinde: Bonn 1934.

Walther Kiaulehn: Die eisernen Engel. Geschichte und Macht der Maschinen von der Antike bis zur Goethezeit. Deutscher Verlag: Berlin 1935.

Pascual Jordan: Die Physik des 20. Jahrhunderts. Friedrich Vieweg: Braunschweig 1936.

Eugen Diesel: Diesel. Der Mensch. Das Werk. Das Schicksal. Hanseatische Verlagsanstalt: Hamburg 1937.

Wilfried Bade: Das Auto erobert die Welt. Biographie des Kraftwagens. Zeitgeschichte-Verlag: Berlin 1938.

Walter Greiling: Chemie erobert die Welt. Limpert: Berlin 1938.

Anton Zischka: Wissenschaft bricht Monopole. Wilhelm Goldmann: Leipzig 1936.

August Horch: Ich baute Autos. Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen. Berlin 1937.

Eduard Rhein: Du und die Elektrizität. Vom Wesen und Wirken einer unfassbaren Kraft. Eine moderne Elektrotechnik für Jedermann. Deutscher Verlag: Berlin1940.

Eduard Rhein: Wunder der Wellen.

Friedrich Münzinger: Ingenieure. Betrachtungen über Bedeutung, Beruf und Stellung von Ingenieuren. Julius Springer: Berlin 1941.

Oswald Gerhardt: Stationen einer Idee. Behrings Schicksalsvoller Weg. Limpert: Berlin 1942.

Fritz Pachtner: Patent 67207. Rudolf Diesel und das Werk seines Lebens. Limpert: Berlin 1943.

Claus Ungewitter (Hg.), W. Greiling, Dr. Koeck, E. Barth von Wehrenalp (Mitarbeit): Verwertung des Wertlosen. Limpert: Berlin.

Hermann Schüller: Am Pulsschlag der Welt. Julius Robert Mayer entdeckt die Energie. Limpert: Berlin 1942.

Werner Heisenberg: Das Naturbild der heutigen Physik. Rowohlt: Hamburg 1956.

Robert Jungk: Heller als Tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. Scherz: Bern 1956.

Wernher von Braun: Erste Fahrt zum Mond. Fischer Bücherei: Frankfurt 1961.

Karl Steinbuch: Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart und vor der Zukunft und was eigentlich geschehen müßte. DVA: Stuttgart 1968.

Thomas Schaller: Die berühmtesten Formeln der Welt … und wie man sie versteht. dtv: München 2010 [EA 2007]

Ernst Peter Fischer: Laser. Eine deutsche Erfolgsgeschichte von Einstein bis heute. Siedler: München 2010.

Karl Olsberg: Schöpfung außer Kontrolle. Wie die Technik uns benutzt. Aufbau: Berlin 2010.

Sekundärliteratur (allgemein):

Hermann Bausinger: Volkskultur in der technischen Welt. Frankfurt 2005. [EA 1961]

Günter Bayerl: Die Erfindung des Autofahrens: Technik als Repräsentation, Abenteuer und Sport. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hrsg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 317 – 329.

Hans Blumenberg: Geistesgeschichte der Technik. Mit einem Radiovortrag auf CD. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Alexander Schmitz und Bernst Stiegler. Suhrkamp: Frankfurt 2009.

Hartmut Böhme, Peter Matussek, Lothar Müller: Kulturgeschichte der Technik. In: Dies.: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Rowohlt: Reinbek 2. Auflage 2002. (= Rowohlt Taschenbuch). S. 164 – 169.

Peter Borscheid: Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt 2004.

Müzeyyen Ege: ‚Räder des Unendlichen‘. Das Perpetuum mobile (1910) des Paul Scheerbart. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 113 -124.

Eugene S. Ferguson: Das innere Auge. Von der Kunst des Ingenieurs. Aus dem Amerikanischen von Anita Ehlers. Birkhäuser: Basel 1993.

Rudolf Grabau: Der Franckh-Verlag mit seinem Autor Hanns Günther, dem Pionier radiotechnischen Wissens in Deutschland. In: Funkgeschichte Nr. 179 (2008). Online unter: http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/179-86.pdf

Rolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze, Günther Oetzel: Technikgeschichte. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz 2009.

Wolfgang Hädecke: Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. Hanser. München, Wien 1993

Christian Härtel: Stromlinien. Wilfrid Bade – Eine Karriere im Dritten Reich. be-bra Wissenschaft: Berlin 2004.

Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. 5 Bde. Berlin 1997.

Julia Knoepke: Formen populärwissenschaftlicher Darstellung der Entropie in Sachbüchern des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 33 – 50.

Dirk van Laak: Weiße Elefanten: Anspruch und Scheitern technischer Großprojekte im 20. Jahrhundert. DVA: Stuttgart 1999.

Helmut Maier (Hrsg.): Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. Wallstein: Göttingen 2002.

Elisabeth Neswald: Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Entropie. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 21 – 32.

David Oels: „Den zweiten Hauptsatz der Thermondynamik angeben“. Zu einem unpassenden Beispiel in C. P. Snows Zwei Kulturen. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 4. Jg. 2009, Heft 2, S. 51 – 69.

Jörg Petersen: Die Technik in der Publizistik der deutschen Arbeiterbewegung im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. Eine Problemskizze. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 297 – 306.

Joachim Radkau: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt: 2008. [EA 1989]

Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): Pseudowissenschaft. Suhrkamp´: Frankfurt 2008.

Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt 1979.

Jürgen Teichmann: Das Deutsche Museum. Ein Plädoyer für den Mythos von Objekt und Experiment. In: Günter Bayerl, Wolfhard Weber (Hg.) Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 7) Waxmann: Münster 1998. S. 199 – 208.

Helmuth Trischler, Kai-Uwe Schrogl (Hrsg.): Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland (1907 – 2007). Frankfurt 2007.

Milena Wazeck: Einsteins Gegner. Die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren. Frankfurt 2009

// Allgemein

Literaturverzeichnis Sachbuchgeschichte allgemein

Sachbuchgeschichte allgemein

Andy Hahnemann: Eine kurze Geschichte des Sachbuchs in Bildern. LINK:.
http://www.sachbuchforschung.de/html/newsletter0407.html

Andy Hahnemann, David Oels (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt u.a.: Peter Lang 2008.

Sachbuchgeschichte allgemein bis 1918

Rüdiger vom Bruch: Weltpolitik als Kulturmission. Auswärtige Kulturpolitik und Bildungsbürgertum in Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Paderborn 1982. *

Andreas W. Daum: Auf der Suche nach dem verlorenen Autor. Das Sachbuch und seine Verfasser im 19. Jahrhundert. Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz. 1.Jg. Heft 1. S. 11-21.

Andreas W. Daum: Wissenschaftpopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit. München 1998. *

Helmut Koopmann: Zweckliteratur im frühen 19. Jahrhundert. In: Walter Hinck (Hrsg.): Textsortenlehre – Gattungsgeschichte. (= medium literatur 4. Hrsg. von Eberhard Lämmert) Quelle & Meyer: Heidelberg 1977. S. 77 – 92.

Michael Schikowski: Immer schön sachlich. Kleine Geschichte des Sachbuchs. 1870 – 1918. Bramann: Frankfurt 2010. *

Angela Schwarz: Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftpopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne. Stuttgart 1999. *

Angela Schwarz: Wissenspopularisierung und Wissenskultur im 19. Jahrhundert. In: Carsten Kretschmann (Hrsg.) Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Berlin: Akademie Verlag 2003. S. 221 – 234. *

Paul Ziche: Wissenschaft als Weltanschauung, Weltanschauung als Wissenschaft. Der Darwinismus und die Verallgemeinerung von Wissenschaft um 1900. In: Kurt Bayertz, Myriam Gerhard, Walter Jaeschke (Hrsg.), Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Hamburg: Felix Meiner 2007, S. 186 – 205.

Sachbuchgeschichte allgemein bis 1945

Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Galiani: Berlin 2010.

Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt 2010. (= Fischer Taschenbuch)

Helmut Lethen: Neue Sachlichkeit 1924-1932. Studien zur Literatur des ‚Weißen Sozialismus‘. Stuttgart 1970.

Claus Schrempf: Diktatur der Tatsachen. Wohin sie Deutschlands Volk und Wirtschaft führt. Berlin 1932.

Peter von Werder: Literatur im Bann der Verstädterung. Leipzig 1943.

Sachbuchgeschichte allgemein ab 1945

Gereon Blaseio, Hedwig Pompe und Jens Ruchatz (Hrsg.): Popularisierung und Popularität. Dumont: Köln 2005. S. 63-92.

Carsten Kretschmann (Hrsg.): Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Berlin 2003. *

Achim Landwehr: Das Sichtbare sichtbar machen. Annäherungen an ‚Wissen’ als Kategorie historischer Forschung. In: Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zu Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Hrsg. Achim Landwehr. Documenta Augustana Bd. 11. Augsburg: Wißner-Verlag. 2002. S. 61 – 89

Elisabeth Plessen: Fakten und Erfindungen. Zeitgenössische Epik im Grenzgebiet von fiction und nonfiction. München 1971.

Rudolf Radler (Hrsg.): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Deutschsprachige Sachliteratur. München/Zürich: Kindler 1978. *

Zur Geschichte einzelner Verlage

Hans-Erich Binder: Franckh’sche Verlagshandlung Stuttgart. Stuttgart, Franckh’sche Verlagshandlung 1953

Lieselotte Lohrer: Cotta. Geschichte eines Verlags 1650 – 1959. Stuttgart 1959

Andreas Terwey: „Jedes Bändchen enthalte eine charaktervolle Originalarbeit“ – Die Erfolgsgeschichte der Sammlung Göschen. In: Anne-Katrin Ziesak, Der Verlag Walter de Gruyter 1749 – 1999. Begleitband zur Ausstellung Der Verlag Walter de Gryter 1749 – 1999. Berlin: Walter de Gryter 1999. S. 95 – 97.

Anne-Katrin Ziesak: Der Verlag Walter de Gruyter 1749 – 1999. Begleitband zur Ausstellung Der Verlag Walter de Gryter 1749 – 1999. Berlin: Walter de Gryter 1999.

// Allgemein

Literaturverzeichnis Markt

Buchmarkt

David Oels: Sachbuch. In: Erhard Schütz u.a (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek: Rowohlt 2005. S. 323-327. *

Dörte Rehberg: Das besondere Buch. Der Buchkörper als Marketinginstrument in Zeit verschärfter Medienkonkurrenz. Hochschule der Medien. Stuttgart 2010 (= Stuttgarter Beiträge zur Verlagswirtschaft 4). URL: http://www.mediapublishing.org/images/stories/rehberg_volltext.pdf

Timothy W. Ryback: Hitlers Bücher. Seine Bibliothek – sein Denken. Fackelträger: Köln 2010.

Rudolf Schenda: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770-1910. Frankfurt 1970.

Michael Schikowski: Geschrieben und verkauft. Das Sachbuch und sein Markt. In: Non Fiktion – Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. von D. Oels, S. Porombka, E. Schütz, 1. Jahrgang, Heft 1, 2006, S. 47 – 60.

Georg Stanitzek: Paratextanalyse. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S. 198 – 293. *

Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München: Beck 1991. *

Konsumgeschichte

Arne Andersen: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt 1999.

Werner Graf: Literarische Sozialisation. In: Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte: Grundzüge der Literaturdidaktik. München 5. Auflage 2010 (= dtv 30798). S. 49 – 60. *

Werner Graf: Zur Sachtextpräferenz männlicher Jugendlicher. In: Geschlecht und Lesen. Mediennutzung, hrsg. v. Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann, Siegener Periodicum zur Internationalen empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 23 (2004), H. 1,
S. 23-37.

Heinz-Gerhard Haupt, Claudius Torp (Hg.) Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. Frankfurt 2009. *

Bevölkerungsentwicklung

Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt: Campus 1992. *

Internetadressen:

Verzeichnis lieferbarer Bücher: www.buchhandel.de
Elektronische Bücher: www.libreka.de

Weitere:

www.buchkatalog.de
www.libri.de
www.zweitausendeins.de
www.buechergilde.de
www.wbg-wissenverbindet.de
www.jokers.de
www.buchpreis24.de
www.saison-buch.de
www.weltbild.de
amazon.de
www.derclub.de

Vergriffene Titel:

www.eurobuch.com
www.ilab.org/services/searchform.php
www.abebooks.de
www.alibris.com
www.eurobuch.com
www.zvab.com

Virtuelle Kataloge
Karlsruher Virtueller Katalog http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Erlanger Liste http://www.erlangerliste.de/ressourc/lit.html
Open Access http://www.open-access.net/
Bayerische Staatsbibliothek http://www.bsb-muenchen.de/Literatursuche.30.0.html
berliner allegroCatalog http://www.biblio.tu-bs.de/cgi-bin/acwww25u/maske.pl?db=bac
Bibliotheksservice Zentrum Baden-Württemberg http://titan.bsz-bw.de/cms/recherche/
Bibliothekssystem Universität Hamburg http://www.sub.unihamburg.
de/informationen/projekte/hans/hanst2.htm
Bibliotheksverbund Bayern http://bvba2.bib-bvb.de/V?RN=238693108
Deutsche Nationalbibliothek https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showOptions#top
Digitale Bibliothek http://metis.hbz-nrw.de/
Hessisches BibliotheksInformationsSystem http://www.hebis.de/welcome.php
Hochschulbibliothekszentrum http://www.hbz-nrw.de/recherche
Technische Informationsbibliothek http://tiborder.gbv.de/psi/LNG=DU/DB=2.63/
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/
Universitätsbibliothek Frankfurt am Main http://kataloge.ub.uni-frankfurt.de/
Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken http://gso.gbv.de/DB=1.126/ADVANCED_SEARCHFILTERhttp://
gso.gbv.de/DB=1.126/ADVANCED_SEARCHFILTER

Zeitschriftenkataloge
Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv http://www.digizeitschriften.de/
Elektronische Zeitschriftenbibliothek http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?
bibid=HAB&colors=7&lang=de
Zeitschriftendatenbank http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/

Zeitungskataloge
Google News http://news.google.de/
Innsbrucker Zeitungsarchiv http://www.uibk.ac.at/iza/
Worldnews http://www.wn.com/adv/

Volltextsuche
austrian literature online http://c108-dig04.uibk.ac.at:8080/aloWeb/search.alo
Google Buchsuche http://www.google.de/advanced_book_search
Libreka http://www.libreka.de/
The Oxford Text Archive http://ota.ahds.ac.uk/
Zeno.Org http://www.zeno.org/Zeno/0/Profisuche?m=1

Mannheimer Texte Online http://www.uni-mannheim.de/mateo/epo.html
ngiyaw-eBooks http://ngiyaw-ebooks.de/
Projekt Gutenberg http://gutenberg.spiegel.de/
Wikibooks http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite

Literaturrecherche

Perlentaucher < http://www.perlentaucher.de/buecherschau / Buchhandelsportal