Überblick aller Leseabende

Jane Austen 

Honoré de Balzac

Über Beethoven 

Hermann Burger

Heinrich Böll 

Die Schwestern Brontë 

Agatha Christie

Stephen Crane

Daniel Defoe

Charles Dickens

Fjodor Dostojewski 

George Eliot 

Louise Erdrich

Hans Fallada 

Lion Feuchtwanger 

Gustave Flaubert

Theodor Fontane 

Grimmelshausen 

Heinrich Heine

Georg Hermann

E.T.A. Hoffmann

Victor Hugo

Franz Kafka

Thomas Mann 

Alessandro Manzoni

Mark Twain 

Herman Melville

Das Nibelungenlied

Rainer Maria Rilke

Anna Seghers 

Lew Tolstoi

Vergil

Drei Welten – drei Werke – Erdrich, Taylor, Tergit

Drei Welten – drei Werke – Baum, Ditlevsen, Präauer

 

Ich weiß nicht was soll es bedeuten – Gedichte und Balladen

 

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

November 18. Texte zur Revolution in Deutschland 

„Heeresbericht“. Texte zum Ersten Weltkrieg

Napoleon

Oktober 17. Texte zur Russischen Revolution

„Wer von der Heimkehr träumt, ist verloren“ – Texte über Flucht, Vertreibung und Exil

 

Neuerscheinungen des Jahres

Die Kunst der schönen Bücher

 

Zu den AUDIO-Dateien

// Immer schön sachlich

// Bücher

Am Leitfaden der großen Krisen

Alan Greenspan
Mein Leben für die Wirtschaft
Campus 2007

Um etwas über Amerika und die Amerikaner zu erfahren, muss man, so die gängige Auffassung, zu den großen Erzählern wie Paul Auster, John Updike und Richard Ford greifen. Denn im Roman wird ja die Wirklichkeit so verdichtet dargestellt, wie das kein Sachbuch je schaffen könnte.
Ich beharre hier trotzdem auf Alan Greenspans „Mein Leben für die Wirtschaft“. » weiter lesen

// Bücher

Geschenke ohne Verpackung

Lewis Hyde
Die Gabe
Fischer 2008

Im Jahre 1983 vollzog sich unter den Kölner Galeristen eine Revolution. Die bereits 1967 als Verein progressiver Deutscher Kunsthändler gegründete Galeristenvereinigung zog in die Rheinhallen der Kölner Messe und nannte sich ein Jahr später Art Cologne. Damit wurde zeitgenössische Kunst endgültig das was die Kritiker dieser Entwicklung immer befürchtet hatten: eine Ware wie jede andere auch, » weiter lesen

// Bücher

Die Bibliothek verbrannter Sachbücher – bei Olms

In der „Bibliothek verbrannter Bücher“ veröffentlicht der Georg Olms Verlag zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung u.a. auch Sachbücher. Im Frühjahr 2010 sollen 10 weitere Titel in einer Lieferung erscheinen. Die ersten zehn Titel erscheinen im Mai 2008, darunter erfreulicherweise folgende Sachbücher:

André Gide
Kongo und Tschad
ISBN13: 978-3-487-13610-3

Salomo Friedlaender
Kant für Kinder
Fragelehrbuch für den sittlichen Unterricht.
ISBN13: 978-3-487-13609-7

Theodor Heuss
Hitlers Weg
Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus.
ISBN13: 978-3-487-13611-0

Walther Rathenau
Zur Kritik der Zeit
ISBN13: 978-3-487-13616-5