Überblick aller Leseabende

Jane Austen 

Honoré de Balzac

Über Beethoven 

Hermann Burger

Heinrich Böll 

Die Schwestern Brontë 

Agatha Christie

Stephen Crane

Daniel Defoe

Charles Dickens

Fjodor Dostojewski 

George Eliot 

Louise Erdrich

Hans Fallada 

Lion Feuchtwanger 

Gustave Flaubert

Theodor Fontane 

Grimmelshausen 

Heinrich Heine

Georg Hermann

E.T.A. Hoffmann

Victor Hugo

Franz Kafka

Thomas Mann 

Alessandro Manzoni

Mark Twain 

Herman Melville

Das Nibelungenlied

Rainer Maria Rilke

Anna Seghers 

Lew Tolstoi

Vergil

Drei Welten – drei Werke – Erdrich, Taylor, Tergit

Drei Welten – drei Werke – Baum, Ditlevsen, Präauer

 

Ich weiß nicht was soll es bedeuten – Gedichte und Balladen

 

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

November 18. Texte zur Revolution in Deutschland 

„Heeresbericht“. Texte zum Ersten Weltkrieg

Napoleon

Oktober 17. Texte zur Russischen Revolution

„Wer von der Heimkehr träumt, ist verloren“ – Texte über Flucht, Vertreibung und Exil

 

Neuerscheinungen des Jahres

Die Kunst der schönen Bücher

 

Zu den AUDIO-Dateien

// Immer schön sachlich

// Allgemein

Frustjobkillerabend – mit Campus-Autor Manuel Tusch

28. August 2008, 20.00 Uhr, Joseph-Dumont-Schule, Meerfelder Str.
Eine Beschreibung dieses Frustjobkillerabends in Köln hier.
29. Oktober 2008, 13.00 Uhr, Berufskolleg Bachstraße, Düsseldorf
29. Januar 2009, 9.00 Uhr, Berufskolleg Bachstraße, Düsseldorf

Sie werden ihn morgen nicht umbringen. Den Chef nicht. Den Kollegen auch nicht. Sie werden morgen nicht im Lotto gewinnen. Und beim nächsten Arbeitgeber wird nichts anders. Wieso auch: Die Unzufriedenheit mit dem Chef, den Kollegen, dem Gehalt oder der Arbeit überhaupt, wird bleiben. Wenn man es nicht auch ein wenig schafft, sich selbst zu ändern! Robert Musil schrieb 1922 in einem Essay: „Der Mensch ändert sich, aber er ändert nicht sich.“ Und genau da setzt Manuel Tusch in seinem Frustjobkillerabend an. » weiter lesen

// Allgemein

Das Sachbuch – Trends, Grundformen, Kunden und Neuerscheinungen

Dieses Seminar möchte Sie in die Lage versetzen, sich in ihrem Berufsalltag im Bereich des Sachbuchs besser zu orientieren.

Den Einstieg ins Thema suchen wir dabei über die wichtigsten aktuellen Trends im Sachbuch. Die fünf Grundformen des Sachbuchs werden Ihnen helfen, Sachbücher besser einzuordnen. Zugleich werden einige Traditionslinien des Sachbuchs, die auch heute noch von Bedeutung sind, genannt.
Diese Vorüberlegungen versetzen Sie in die Lage, sich im Alltag der Kundengespräche einerseits gelassener und andererseits interessierter zu zeigen. Nach einer Übersicht der wichtigsten Titel aus der Backlist, werden die aktuellen Neuerscheinungen des Sachbuchs, die auch innerhalb des Seminars zur Verfügung stehen werden, vorgestellt und besprochen.

Zu Vorbereitung der Seminars lesen Sie bitte die Texte der Rubrik SachBuchhandel und einige der Buchbesprechungen unter der Rubrik SachBücher. Ihre Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Sie interessieren mich aber in jedem Fall, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung auf dieser Seite bestimmt sein mögen. Sie können auch jeden anderen Beitrag dieser Seite kommentieren.

Nutzen Sie hier die Möglichkeiten des „Blended Learning“, indem Sie dieses Lehrangebot mit dem digitalisierten Wissensspeicher auf www.immer-schoen-sachlich.de kombinieren.

1. Die wichtigsten aktuellen Trends im Sachbuch (14.00 – 15.15)
2. Formen des Sachbuchs (15.30 – 16.30)
3. Sachbuchkunden (8.00 – 9.30)
4. Die wichtigsten Sachbücher der Backlist (9.45 – 10.30)
5. Neuerscheinungen (11.00 – 12.30)

__________

Weiterhin besteht für die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich als Expertin bzw. Experte im Bereich Sachbuch zu zertifizieren. Diese Zertifizierung setzt sich aus drei Bausteinen zusammen, die innerhalb von drei Monaten absolviert werden sollten. Näheres dazu hier.

Fragen, Anregungen, Wünsche bitte an: Michael.Schikowski (at) t-online.de

// Bücher

Wie man in den Hörsaal hineinruft …

… so schallt es heraus! In der TAZ vom 25.04.2008 muss sich Jörg Friedrich von Tobias Schwartz genau dieses Echo als Fragen gefallen lassen. Er fragt Friedrich: „Ist Yalu Geschichtsschreibung oder Literatur?“ Der antwortet: „Der Unterschied zwischen Geschichtsschreibung und Literatur ist ein neuer. In der Antike galt die Geschichtsschreibung als eine Form der Literatur. Auch Homer ist ein Geschichtsschreiber. Auch Schiller war ein grandioser Geschichtsschreiber.“ Schwartz beharrt und stellt die Frage neu, indem er feststellt: „Trotzdem muss man unterscheiden zwischen Realität und Fiktion.“ Friedrich darauf: „Der Mensch ist beim Empfangen der Realität keine Kamera. Man kann nur versuchen, etwas Reales mit Worten widerzuspiegeln. Nennen Sie das ruhig literarische Mittel. Wie ist es denn möglich, etwas wie Hiroshima zu beschreiben, ohne literarische Mittel zu verwenden?“ Dann erläutert Friedrich später: „Viele Kollegen meinen, das hat in der Wissenschaft nichts zu suchen, ich bin da anderer Meinung. Wer die Erfahrungsgeschichte der Menschen in der Wissenschaft ausblendet, schafft Fiktion. Sicher kriege ich mit meiner Art der Darstellung keinen Lehrstuhl. Den will ich gar nicht, ich will Leser. Es ist der Sinn eines Buchs, dass es gelesen wird.“ Schwartz interessiert sich dafür aber nicht weiter und fragt nach dem Neuigkeitswert des Buchs. So muss man sich seine Vorzüge zum Vorwurf machen lassen. Das vollständige Interview finden Sie hier.
Ein Rezension der ersten Rezension unter dem Titel „Ein ärgerliches Buch“ – Rolf Steininger über Jörg Friedrichs Yalu findet sich unter sachbuchforschung.de.