Franz Kafka. Ein Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Kafka-Jahr 2024

 

 

Franz Kafka ist einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hatte einen weltweiten Einfluss auf die moderne Literatur. Kafka wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 in einem Sanatorium in der Nähe Wiens.

Kafka ist als Dr. jur. und Angestellter der Arbeiter-Unfall-Versicherung mit den anonymen Mächten der verwalteten Welt besonders gut vertraut. Seine Werke wurden bislang immer nur aktueller, schildern sie doch oft die Demütigung machtloser Figuren durch scheinbar allmächtige Gegenspieler.

1917 erkrankte Kafka an Tuberkulose, was ihn 1922 zur Aufgabe des Berufes zwang. Von seinen Romanen und Erzählungen wollte er allein  Das Urteil, Der Heizer, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Landarzt und Ein Hungerkünstler gelten lassen. Alles weitere sollte sein Freund Max Brod, wie er testamentarisch verfügte, nach seinem Tod vernichten. Was Brod zuerst aus Kafkas Nachlass in einer Zeitschrift herausgab, war Kafkas Testament.

Kafkas Texte, die vielen als düster und fatalistisch in Erinnerung sind, enthalten allerdings zahlreiche komische Szenen, ja geradezu Slapstick. In einem Brief an Felice schreibt Franz Kafka: „Ich bin sogar als großer Lacher bekannt.“ Auch diesen Kafka gilt es an diesem Leseabend zu entdecken.

 

schmitz. die buchhandlung
Bürgermeisterhaus Essen-Werden
Donnerstag, 18. April 2024
Beginn

 

// Immer schön sachlich

// Bücher

Die vierte Truppengattung

Jeremy Scahill
Blackwater
Kunstmann 2008

Abrüstung und Reduzierung des Militäretat reduzieren nicht automatisch die Kriegsgefahr. Das wissen inzwischen selbst die Pazifisten. Aber dass diese Entwicklung die Kriegsgefahr erhöhe oder zumindest die Gefahr für kriegerische Auseinandersetzungen, kann man in Scahills Buch über den bellizistischen Dienstleister Blackwater nachlesen. In die Nischen und Risse eines auseinanderfallenden Militärapparats setzte sich ab 1996 die von Erik Prince gegründete Firma Blackwater fest. In fünfzehn spannenden Kapiteln erzählt und erklärt uns Jeremy Scahill wie der Aufstieg dieser Privatarmee sich vollzog, welche Konjunkturen ihn beförderten und welche politischen Kräfte ihn nicht zu verhindern wussten. Im Militär unterscheidet man das Heer, die Marine und die Luftwaffe. In Amerika gibt es noch eine vierte Truppengattung und die heißt Blackwater.
Nachbemerkung: Im Frühjahr 2009 wurde Blackwater in Xe Services umbenannt.

// Bücher

Was das Sonnenlicht nicht zu scheuen braucht

Barbara Beuys
Paula Modersohn-Becker
Hanser 2007

Wenn Barbara Beuys, die bedeutende Autorin vieler hervorragender Sachbücher, sich einer Sache annimmt, darf man sich auf eine große Erzählung freuen. Diese Freude bleibt auch bei ihrem neuen Buch, einer Biographie über die Malerin Paula Modersohn-Becker nicht aus.

Durch den regen Briefwechsel der Künstlerin kann Barbara Beuys hier aus dem Vollen schöpfen. Barbara Beuys erläutert am Beispiel der „Akte“ das neue, ja revolutionäre künstlerische Programm von Paula Modersohn-Becker. Es entstehen Bilder, die die Nacktheit, jenseits der klassischen Maßstäbe, als Ausdruck der einzelnen Persönlichkeit begreift. Das gilt auch für sie als Künstlerin. „Ich habe so den festen Wunsch etwas aus mir zu machen, was das Sonnenlicht nicht zu scheuen braucht.“

// Bücher

Die sich kreuzenden Karrieren

Dominique Bona
Camille und Paul
Knaus 2008

Man wird bei diesem Buch nicht darum herumkommen, immer wieder an den Film von Bruno Nuyton zu denken, in dem Isabel Adjani Camille Claudel verkörpert. Dieser Film bildete den Schlusspunkt einer erstaunlichen Entwicklung Camille Claudels von einer vollständig vergessenen zu einer international bekannten, ja nahezu legendären Künstlerin.

In den 50er Jahren gab ihr weit über das katholische Milieu hinaus bekannter Bruder Paul ein Radiointerview, das so umfangreich war, dass es Jean Amrouche, der das Interview mit Claudel durchführte, in über 40 Sendungen aufteilte. Eine mediale Aufmerksamkeit, die Paul Claudel nochmals im vollen Glanz seiner Bedeutung als Dichter und Essayist erstrahlen lässt. In den Folgejahren aber hat er, im Unterschied zum aufsteigenden Ruhm seiner Schwester eine stets nachlassende Bedeutung gehabt. Wo er im Medium des Radios 1952 den Zenit seiner Bekanntheit erreicht, erreicht diesen Zenit 1989 Camille Claudel im Medium des Films.

Dominique Bona, Camille und Paul, Knaus 2008