Johann Wolfgang von Goethe. Ein Leseabend mit Michael Schikowski

 

 

Goethe ist für die zeitgenössische Literatur von eminenter Bedeutung. Denn mit ihm beginnt eine Entwicklung, die sich zuerst in Deutschland, dem Land der Übersetzer und Übersetzungen, Weltliteratur nennt. Ihr erster und wichtigster Repräsentant wird Goethe. In Dichtung und Wahrheit, mit dem Goethe für das Genre der Autobiographie, wie für viele andere, Maßstäbe setzt, zeigt sich die spezifische Haltung Goethes, die sich aus den Erfahrungen seiner Lebenszeit vom Erdbeben von Lissabon bis zu den Kriegen im Gefolge der französischen Revolution ergibt.

Goethe ist der Repräsentant einer Literatur,  die sich allein an dem ausrichtet, das ihr gemäß ist – auch über den Punkt hinaus, der die Naturwissenschaft vorgibt. In Zeiten der Kriege und Krisen ist darum Goethe derjenige, der weder Nachrichten beachtet noch Zeitungen liest. Goethe ist uns, wer hätte das gedacht, näher als wir selbst jemals vermutet hätten.

 

// Immer schön sachlich

// Bücher

Wie Granit entsteht

Jack Repchek
Der Mann, der die Zeit fand
James Hutton und die Entdeckung der Erdgeschichte.
Klett-Cotta 2007

Der Verlag mag dem Autor darin gefolgt sein, dass er die Geologie nicht gerade zu den glänzendsten Fachgebieten zählt. Die Leute, die sich für Steine interessieren, na ja! Was also tun? Man entschied sich, einen etwas umständlichen Titel zu wählen. Jedoch im Kern geht es in diesem Buch um die Frage, wie Granit entsteht, als Ergebnis der Verdunstung des Urozeans, wie Abraham Gottlob Werner meinte, oder vielmehr dadurch, wie James Hutton darlegte, durch Gesteinsschmelze. Im „Huttonsche Revolution“ überschriebenen meisterhaften Kapitel dieses Buches verbinden sich – wie metamorphes Gestein durch Hitze und Druck zu Granit – alle Ideen der Wissenschaftsgeschichte von James Hutton über Charles Lyell bis zur Evolutionstheorie von Charles Darwin.

// Allgemein

Varusschlacht und Hermannsdenkmal – Prof. Dr. Arnulf Krause erzählt die großen Mythen und Erzählungen der frühen Geschichte Europas

Der Untergang des römischen Adlers in der legendären Schlacht im Teutoburger Wald bildet einen der wichtigsten Wendepunkte in der Entwicklung Europas. Von ihm aus verfolgen wir in Lesungen und Gesprächen das Europa der Kelten, Germanen, Wikinger, Franken bis in die Zeit des Mittelalters. Dabei stehen die großen Mythen, Geschichten und Erzählungen, von denen die Varusschlacht nur eine ist, im Mittelpunkt des Abends. Von ihnen her gelingt es Prof. Dr. Arnulf Krause wunderbar anschaulich und unterhaltsam, die frühe Geschichte Europas verständlich zu machen.
Wir lernen die Ursprünge der Artus-Legende kennen, die Bedeutung der Gralsgeschichten für die europäische Elite und die Entdeckungen und Erfindungen, die die Kreuzritter aus dem Orient nach Europa brachten. Wir hören von den Sagen der Nibelungen und was hinter den Geschichten von Hagen und Siegfried steckt. Wir erfahren etwas vom Ausbau des mittelalterlichen Straßensystems, bei dem der legendäre Jakobsweg eine wichtige Rolle spielte, und wir sehen, dass die Erfindung des Fegefeuers schließlich Europa für die Entwicklung des Handels öffnete.

Prof. Dr. Arnulf Krause ist Germanist und Skandinavist und Experte für germanische Heldensagen und die Edda. Er lehrt als Honorarprofessor am Institut für Germanistik vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher.

Moderation: Michael Schikowski

Arnulf Krause, Europa im Mittelalter, Campus
Arnulf Krause, Geschichte der Germanen, Campus
Arnulf Krause, Die Welt der Kelten, Campus
Arnulf Krause, Die Welt der Wikinger, Campus
Arnulf Krause, Die Edda, Beck
Arnulf Krause, Germanische Mythologie, Reclam

Bereits durchgeführt am 29.01.2009
Buchhandlung Funk,
Bergisch Gladbach Bensberg

// Bücher

Sich mit fremden Federn schmücken

Harro von Senger
(Moulüe) Supraplanung. Unerkannte Denkhorizonte aus dem Reich der Mitte
Hanser 2008

Um die Pointe vorwegzunehmen: die Bücher Harro von Sengers lassen sich adäquat nur dann lesen, wenn man sie selbst als ’strategemisch‘ betrachtet. Nehmen wir das Beispiel seines neuesten Buches: während Senger bislang beteuerte, seine ‚Strategemkunde‘, die auf einem altchinesischen Katalog von 36 Listtechniken beruht, habe nichts mit Strategie zu tun, überrascht er nun seine Leser mit einem Konzept von dem er behauptet, es gehe über das westliche Strategieverständnis hinaus. » weiter lesen