Vorgestellt werden im Herbst 2015:
Victor Klemperer
Man möchte immer weinen und lachen in einem
Aufbau 2015
Karen Krüger und Anna Esser
Bosborus Reloaded. Die Türkei im Umbruch
Aufbau 2015
Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied
Reise nach Brasilien
Die Andere Bibliothek 2015
Heike Buchter
Black Rock. Eine heimliche Weltmacht greift nach unserem Geld
Campus 2015
Norman Doidge
Wie das Gehirn heilt. Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
Campus 2015
Annette Treibel
Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland
Campus 2015
Andreas Müller
Kiffen und Kriminalität. Der Jugendrichter zieht Bilanz
Herder 2015
Papst Franziskus
Mein Leben, mein Weg
Herder 2015
Jochen König
Mama, Papa, Kind? Von Singles, Co-Eltern und anderen Familien
Herder 2015
—
Anneke Goertz
Ich helf Dir! Do-it-yourself-Tipps, die alten Menschen den Alltag leichter machen
Beltz 2015
Udo Baer & Gabriele Frick-Baer
Kriegserbe in der Seele
Beltz 2015
Gerald Hüther & Ingeborg Weser
Das Geheimnis der ersten 9 Monate
Beltz 2015
Wolf Reiser
Unter Kollegen. 44 Überlebensstrategien fürs Büro
Beltz 2015
Stuber
Ich helf dir kochen – Das Grundkochbuch
BLV 2015
Joanna van Ommen
Gartengestaltung. Ein Inspirationsbuch
BLV 2015
Nicole Reichert & Tanja Bischof
Dreamcakes
BLV 2015
Paul Zulehner
Auslaufmodell. Wohin steuert Franziskus die Kirche?
Patmos 2015
Rosa Rechtsteiner
Familie im Gepäck
Patmos 2015
Vegetarissimo
Feine vegetarische Kochkunst aus Italien
Thorbecke 2015
—
Eric H. Cline
1177 v. Ch. Der erste Untergang der Zivilisation
Theiss 2015
Marion Ludwig
Genial gebaut. Von fleißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten
Theiss 2015
Victoria Finlay
Colours. Die Geschichte der Farben
Theiss 2015
Pere Romanillos
Die großen Irrtümer der Menschheit
Theiss 2015
Hubert Wolf
Ankunft 24. Dezember. Weihnachten neu entdecken
Lambert Schneider 2015
Bärbel Oftring
Tatort Natur. Betrug, Mord und Täuschung im Tierreich und was dahinter steckt
Haupt 2015
Marc Hagan-Guirey
Horrorgami. 20 gruselige Szenen zum Schneiden und Falzen
Haupt 2015
David Edmonds
Würden Sie den dicken Mann töten? Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät
Reclam 2015
Jon Mathieu
Die Alpen. Raum – Kultur – Geschichte
Reclam 2015
Michael Richter
Fluchtpunkt Europa. Unsere humanitäre Verantwortung
Edition Körber 2015

Michael Schikowski ist für Verlage und Buchhandlungen tätig. Er war Lehrbeauftragter der Universität Bonn (Non Fiktion von 2010 – 2015) und Universität Düsseldorf (Buchkultur 2014 – 2018). Er ist tätig für die Verlage: Annette Betz, Aufbau Verlag, Campus Verlag, Ch. Links Verlag, Blumenbar, Die Andere Bibliothek, Dörlemann Verlag, Ecco Verlag, Ebersbach und Simon, Edition Braus, Faber und Faber Verlag, HarperCollins Germany, Kanon Verlag, Kindermann Verlag, Klaas Jarchow Medien, Midas Verlag, Mira Taschenbuch, Olms Verlag, Pendragon, Rütten und Loening, See-Igel, Schöffling und Co., Ueberreuter, Wallstein Verlag, Weissbooks und Ultramar.
Seit einigen Jahren hat er sich mit literarischen Lesungen einen Namen gemacht.
Henry James im Jahre 1893 über Kritik:
Kritik ist Wertschätzung, sonst wäre sie gar nichts, und ein Verständnis des fraglichen Gegenstandes kann in einem einzelnen positiven Zeichen der Wertschätzung weit besser festgehalten werden als in einem ganzen Band gescheiter Einwände um der Einwände willen – der wohlfeilste Artikel im literarischen Angebot. Schweigen ist die vollkommene Form der Missbilligung und es hat den großen Vorteil, den Wert des Sprechens, wenn der Moment dafür gekommen ist, unberührt zu lassen. Henry James: Bild und Text. Bern 2017. S. 47