
Neuerscheinung:
Der Buchhandel
Kultur und Krise
Bramann Verlag
112 Seiten, Klappenbroschur
978-3-95903-008-1
Bücher müssen nicht unbedingt in den Medien sein, ihre Medien sind die Buchhändlerinnen und Buchhändler.
—

Im Buchhaus
Wohnzimmer, Bücherei, Buchhandlung
Bramann Verlag
112 Seiten, Klappenbroschur
978-3-934054-85-1
Mit dem Wissen vermehrt sich das Vergnügen an guten Büchern und zwar in der Form körperlicher Anwesenheit, gesellschaftlicher Zusammenkunft und ergebnisoffener Begegnung. Genau darin ist die Buchkultur ein ereignisförmiges Medium.
—

Glanz und Melancholie
Anmerkungen zur Buchgestalt
Bramann Verlag
112 Seiten, Klappenbroschur
978-3-934054-41-7
Bücher sprechen zu uns – lange bevor wir sie lesen. Ihre Buchgestalt, ihr Format, ihre Farbe und ihr Material haben einen tiefen Einfluss auf unser Leseerlebnis. Was sie zu sagen haben, verrät uns die Buchgestalt.
—

Über Lesen
Ferne und Nähe großer Romane
Bramann Verlag
112 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-934054-64-6
An bedeutenden Romanen von Jane Austen, Honoré de Balzac, Charles Dickens, Lew Tolstoi, Mark Twain und Theodor Fontane erfahren wir, dass die Freude am Lesen, vielleicht der Reiz des Lesens überhaupt, auf sich widersprechenden Empfindungen beruht.
—

Warum Bücher?
Buchkultur in Zeiten der Digitalkultur
Bramann Verlag
104 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-934054-59-2
Die Buchkultur hat bislang den Fortschritt der Technik kritisch begleitet. Nun greift die Technik selbst in den Fortschritt der Buchkultur ein und transformiert sie zur Digitalkultur.
—
»Michael Schikowski glaubt mit einer fast schon beneidenswerten Zuversicht an die Zukunft des Buches. Empfehlenswert.«
Gutenbergs Welt, WDR
»Besser kann man nicht sagen, was es mit der Digitalkultur insgesamt auf sich hat.«
Uwe Jochum, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie

Gespräche und Unterhaltung zu den wichtigsten Neuerscheinungen.
Geschlossene Veranstaltung mit Anmeldung bei Ihrem Vertreter.
„Für mich ein fester Termin im Jahr, den ich nicht mehr missen möchte.“
Kristina Geilhaupt, Buchhandlung Bittner, Köln
„Es war super.“
Annabell Boehnke, Buchhandlung Kortenkamp, Haltern
„Es ist schön, dass wir tun, was wir nicht lassen können: unseren Buchschätzen Raum und Bühne geben.“
Mona Köller, Thalia, Bielefeld
Silvia Maul, Guido Marquard und Michael Schikowski laden wieder zum abendlichen Treff, zum Sachbuchabend ein. Die Beschäftigung mit dem Eckigen wird, wie immer, durch ein gemeinsames Abendessen abgerundet.
Hier zu einem Artikel und Interview im Buchreport: Buchjournal Sachbuchabend 2019„>Buchjournal Sachbuchabend 2019
Immer schön sachlich – Der Sachbuchabend in Duisburg
Mittwoch, den 30. Oktober 2020, Uhr 20.00
BUCHHANDLUNG SCHEUERMANN
Sonnenwall 30
47051 Duisburg
http://www.weinlokalsecco.de/
Immer schön sachlich – Der Sachbuchabend in Bielefeld
Donnerstag, 1. Oktober 2020, Uhr 20.00
CAFÉ SCHLÖSSCHEN
Niederwall 44
33602 Bielefeld
http://cafe-schloesschen.jimdo.
Immer schön sachlich – Der Sachbuchabend in Köln
Donnerstag, 8. Oktober 2020, Uhr 20.00
WEINLOKAL SECCO
Simrockstrasse 2
Köln-Ehrenfeld
http://www.weinlokalsecco.de/
Anmeldung bitte über Ihre Vertreter.
RÜCKBLICK:
Link zu den Büchern, die 2019 vorgestellt wurden
Link zu den Büchern, die 2018 vorgestellt wurden
Link zu den Büchern, die 2017 vorgestellt wurden
Link zu den Büchern, die 2016 vergestellt wurden.
Link zu den Büchern, die 2015 vorgestellt wurden.
Link zu den Büchern, die 2014 vorgestellt wurden.
Link zu den Büchern, die 2013 vorgestellt wurden.
Link zu den Büchern, die 2012 vorgestellt wurden.
Link zu den Büchern, die 2011 vorgestellt wurden.
Link zu den Büchern, die 2010 vorgestellt wurden.
Leseexemplar verpasst? Einfach bei Ihrem Vertreter per Mail melden!
Sie haben Interesse an einem Sachbuchabend in Ihrer Stadt/Buchhandlung/Wohnzimmer? Bitte melden Sie sich bei schikowski(a)immerschoensachlich.de
Zsuzsa Bánk: Weihnachtshaus
John Crowley: Ka. Das Reich der Krähen
Kathrin Gerlof: Nenn mich November
Esther Gerritsen: Der große Bruder
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus
James Leo Herlihy: Midnight Cowboy
Daniel Höra: Was wir nicht wollten
Unda Hörner: 1919. Das Jahr der Frauen
Timo Lochocki: Die Vertrauensformel
Friedrich Luft: Über die Berliner Luft
Thomas Mann: Der Zauberberg
Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich
Herfried Münkler: Der 30jährige Krieg
Sayaka Murata: Die Ladenhüterin
Caroline Ronnefeldt: Quendel
Vivek Shanbhag: Ghachar Ghochar
Edith Wharton: Die verborgene Leidenschaft der Lily Bart
Anne Youngson: Das Versprechen, dich zu finden
Soshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus