Fjodor Dostojewski. Ein Leseabend mit Michael Schikowski
Lesung aus dem Werk von Fjodor Dostojewski
200. Geburtstag Dostojewskis in 2021
Dostojewski beginnt seine schriftstellerische Laufbahn als Anhänger der westlichen Literatur und ihrer Emanzipationsbestrebungen. Nach seiner Verhaftung und in der Verbannung wandelt er sich. Die Ideen Europas werden ihm zum Gegenbild. Vor allem das Europa des beschleunigten Kapitalismus und des wachsenden Unglaubens.
In seinen fünf großen Romanen, Rodion Raskolnikow, Der Idiot, Die Dämonen, Der Jüngling und Die Brüder Karamasoff, die seinen Weltruhm begründeten, entwickelt er die historische Aufgabe Russlands. Hier entsteht die Idee der russischen Seele.
Dostojewski gestaltet die Welt der Menschen als durch religiöse Mächte und Motive bestimmt. Dass er dies als Psychologe unternimmt und in der Form des Romans gestaltet, im Medium der großen europäischen Kunstform, macht die bis heute spürbare Spannung seines Roman-Kosmos aus.
VHS Bonn – Kulturkalender
Donnerstag, 9. Dezember 2021
Beginn: 20 Uhr
Weitere Leseabende: Jane Austen – Honoré de Balzac – Über Beethoven – Heinrich Böll – Die Schwestern Brontë – Daniel Defoe – Charles Dickens – Fjodor Dostojewski – George Eliot – Louise Erdrich – Hans Fallada – Lion Feuchtwanger – Gustave Flaubert – Theodor Fontane – Grimmelshausen – Thomas Mann – Mark Twain – Herman Melville – Multatuli – Anna Seghers – Lew Tolstoi
Historischer Leseabend: Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
Weitere: November 18. Texte zur Revolution in Deutschland – „Heeresbericht“. Texte zum Ersten Weltkrieg – Napoleon – Oktober 17. Texte zur Russischen Revolution / Neuerscheinungen des Jahres