Beethovens Leben und Werk hat in der Literatur zahlreiche Spuren hinterlassen. Ihnen folgt dieser Leseabend in den Werken u. a. von Klaus Mann und Lew Tolstoi.
Die Ambivalenz seiner Musik, die von Überwältigung und Befreiung bis zum Ausdruck direkter Gewalt reicht, zeigt sich in den Texten von Romain Rolland, Carson McCullers und Anthony Burgess.
E.T.A. Hoffmann urteilte: Beethovens Musik bewegt die Hebel der Furcht, des Schauers, des Entsetzens, des Schmerzes.
Termine:
Lesung aus Klaus Mann: Der Vulkan. Roman unter Emigranten (gelesen von Michael Schikowski)
Louise Erdrich Romane sind Das Wunder von Little No Horse, Der Gott am Ende der Straße, Ein Lied für die Geister, Liebeszauber, Der Club der singenden Metzger, Solange du lebst, Die Rübenkönigin, Das Haus des Windes.