Franz Kafka. Ein Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Kafka-Jahr 2024

 

 

Franz Kafka ist einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, dessen Werk einen weltweiten Einfluss auf die moderne Literatur ausübte. Er wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 in einem Sanatorium in der Nähe Wiens.

Zugleich ist Kafka als Dr. jur. und Angestellter der Arbeiter-Unfall-Versicherung mit den anonymen Mächten der verwalteten Welt, die seine Texte dominieren, besonders gut vertraut. Seine Werke wurden bislang immer nur aktueller, schildern seine Texte doch oft die Demütigung machtloser Figuren durch scheinbar allmächtige Gegenspieler.

1917 erkrankte er an Tuberkulose, was ihn 1922 zur Aufgabe des Berufes zwang. Von seinen Romanen und Erzählungen wollte er allein  Das Urteil, Der Heizer, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Landarzt und Ein Hungerkünstler gelten lassen. Alles weitere sollte sein Freund Max Brod, wie er testamentarisch verfügte, nach seinem Tod vernichten. Was Brod zuerst aus Kafkas Nachlass in einer Zeitschrift herausgab, war Kafkas Testament.

Kafkas Texte, die vielen als düster und fatalistisch in Erinnerung sind, enthalten allerdings zahlreiche komische Szenen, ja geradezu Slapstick. In einem Brief an Felice schreibt Franz Kafka: „Ich bin sogar als großer Lacher bekannt.“ Auch diesen Kafka gilt es an diesem Leseabend zu entdecken.

 

schmitz. die buchhandlung
Bürgermeisterhaus Essen-Werden
Donnerstag, 18. April 2024
Beginn

 

// Leseabend

November 18 – Texte zur Revolution in Deutschland

Bis heute sind die Gründe für den Ersten Weltkrieg und das Scheitern der Novemberrevolution in Deutschland Gegenstand von Debatten. Die Deutung der fernen Ereignisse geschieht aus einem bestimmten Blickwinkel der Gegenwart – sie sind Erkenntnisse aus Interesse.

Zugleich sind in den Ereignissen der Vergangenheit wichtige Erfahrungen eingeschlossen, die sich plötzlich als politisch höchst aktuell erweisen. Ihnen soll an diesem Abend nachgegangen werden.

Welche Antworten finden wir in den literarischen Darstellungen der Novemberrevolution, der parlamentarischen Gegenwehr und der Aufstände?

Gelesen werden Texte von Karl Kraus, Ernst Glaeser, Jaroslav Hasek, Victor Klemperer, Georg Hermann, Kurt Tucholsky, Ernst Toller und Rosa Luxemburg. In die neueren Darstellungen der Novemberrevolution wird ebenfalls ein Blick geworfen. Ein spannender Abend mit interessanten Büchern und überraschenden Perspektiven.

Zu Michael Schikowski

Hörproben zum Leseabend

Hier zum Überblick aller Leseabende:

Überblick aller Leseabende

Honoré de Balzac. Ein Leseabend mit Michael Schikowski

Mehr als jedes andere Leben eines Schriftstellers wurde das von Honoré de Balzac von der Leidenschaft bestimmt, der Leidenschaft für ein großes Werk, der Menschlichen Komödie.

Das Pariser Leben, das Leben der Moderne steigt aus Balzacs Romanen auf, mal als Feier, mal als Inferno. Dem Genießer Balzac war Paris die unerschöpfliche Quelle ausgekosteter Freuden – und vollendeter Katastrophen.

Der Eintritt Balzacs in die Literatur erfolgte mit serienmäßig produzierten Unterhaltungsromanen unter der Restauration von 1818 und endete bald nach der Februarrevolution von 1848. Erst vereinzelt, von den Balzaciens in Frankreich zunächst, vor allem dann aber in Deutschland ist Balzacs Bedeutung erkannt worden. So rühmte Hugo von Hofmannsthal 1908 in der ersten Gesamtausgabe der Werke Balzacs seine „wundervolle Durchdringung dessen, was das Leben ist“, des Lebens als Roman.

Zu Michael Schikowski

Hörproben zum Leseabend

Hier zum Überblick aller Leseabende:

Überblick aller Leseabende

 

Audio

Aus Strömung von Jakob Augstein:

 

Aus Stolz und Vorurteil von Jane Austen:

 

Aus Nackt in die DDR von Aron Boks:

 

Aus Das Baby ist meins von Oyinkan Braithwaite:

 

Aus Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri

 

Aus Oliver Twist von Charles Dickens:

 

Aus Kindheit von Tove Ditlevsen:

Aus Jugend von Tove Ditlevsen:

Aus Abhängigkeit von Tove Ditlevsen:

 

Aus Idiot von Fjodor Dostojewski

 

Aus Der Nachtwächter von Louise Erdrich

 

Aus Der eiserne Gustav von Hans Fallada:

 

 

Aus Effi Briest von Theodor Fontane:

 

Aus Villa Royale von Emmanuelle Fournier-Lorentz:

 

Aus Die Macht des Charlatans von Grete de Francesco:

Aus SIE und BOB von Helle Helle:

 

Aus The truth behind your lies von Silke Heimes:

 

Aus Jettchen Gebert von Georg Hermann:

 

Aus Wütende Bärin von Ingebjerg Berg Holm

 

Aus Look von Luka Holmegaard

 

Aus Reise um meinen Garten von Alphonse Karr:

 

Aus Der Leopard von Giuseppe Tomasi di Lampedusa:

 

Aus Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist von Gert Loschütz:

 

Aus Anleitung ein anderer zu werden von Édouard Louis:

 

Aus Briefe aus dem Gefängnis von Rosa Luxemburg:

 

Aus Der Vulkan. Roman unter Emigranten von Klaus Mann:

 

Aus Moby Dick von Herman Melville:

 

Aus Milchbar von Szilvia Molnar

 

Aus Nachtschwärmerin von Leila Mottley:

 

Aus Weiße Rentierflechte von Anna Nerkagi:

 

Aus Meter pro Sekunde von Stine Pilgaard:

 

Aus Schlief ein goldnes Wölkchen von Anatoli Pristawkin:

 

Aus Auf Wiedersehen von Jasmin Ramadan

 

Aus Raserei von Sascha Reh

 

Aus Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke

 

Offener Brief an Maximilian Harden von Rainer Maria Rilke (1901)

 

Aus Buch ohne Bedeutung von Robert Schneider:

 

Aus Transit von Anna Seghers:

 

Aus Der Kopflohn von Anna Seghers:

 

Aus Beifang von Martin Simons:

 

Aus Die frühen Jahre von Felix Stephan:

 

Aus Geschichte einer großen Liebe von Susanna Tamaro:

 

Aus Das ferne Feuer von Amy Waldman:

 

Aus Aleksandra von Lisa Weeda:

 

Aus Die Alleinseglerin von Christine Wolter:

Aus Saubere Zeiten von Andreas Wunn:

 

Aus Butter von Asako Yuzuki: