Rainer Maria Rilke. Eine Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Rilke-Jahr 2025

Rilkes Gedichte sind vielen ein Leben lang geläufig. Sie wirken bis heute. Die Intensität seiner Prosa strebte die vollkommene Erfassung des Gegenstands an. Der Weg dorthin führte Rilke über das handwerkliche Können, das jede Äußerung, gerade auch die Briefe, einschloss.  Im Brief an einen jungen Dichter nennt er sein Programm: Wie ein erster Mensch zu sagen, was wir sehen und erleben und lieben.

Die Nähe zum Journalismus, zu dem er alle Gaben besaß, fürchtete er. In ihm hätte er ein Auskommen gehabt. (hier zur Lesung des offenen Briefs an Maximilian Harden). Rilke entschied sich für ein prekäres Dasein und wurde vielfach ein Protegé der Reichen. Als Besucher von Tolstoi wurde er diesem lästig, als Sekretär Rodins produktiv. Auch in Worpswede hielt er sich auf, heiratete die Bildhauerin Clare Westhoff, und trennte sich bald darauf.

Neben einigen Gedichten werden vor allem die Prosawerke Rilkes wie die Geschichten vom lieben Gott, der Brief an einen jungen Dichter und die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge im Mittelpunkt dieses Abends stehen.

Mülheimer Literaturclub
Köln-Mülheim, Holsteinstr. 1
Sonntag, 5. Januar 2025
Beginn 18 Uhr

 

Aus: Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke:

 

 

 

 

// Immer schön sachlich

// Bücher

Marketing, Kriegsführung und Rhetorik

Werner Schwanfelder
Sun Tzu für Manager. Die 13 ewigen Gebote der Strategie
Campus 2004

Jay Conrad Levinson
Guerilla-Marketing des 21. Jahrhunderts. Clever werben mit jedem Budget
Campus 2008

In der Marketing-Bibel von Kotler findet sich folgender Satz: „Bei diesen Zahlen verwundert es nicht, dass das Konkurrenzverhalten in solchen Märkten manchmal als ‚Kriegsführung‘ bezeichnet wird.“ Welche weiteren Gründe gibt es für die häufige Analogiebildung zwischen ökonomischem Verhalten einerseits und Kriegsführung andererseits und welche Funktion erfüllt sie?

Die achtziger Jahre waren die große Blütezeit dieses Vergleichs. Es boomten nicht nur diejenigen Sachbücher, die Sun Tzu und Clausewitz für Manager anwendbar machen wollten, es wurden auch von Seiten der Unternehmen nicht nur entsprechende Seminare goutiert, sondern tatsächlich auch „richtige“ Militärs als Berater engagiert, die – sagen wir: eine gewisse Disziplin – zur Unternehmenskultur beisteuern sollten. Worin sieht das Sachbuch also das tertium comparationis und wie weit geht diese Analogiebildung? Schwanfelder versucht eine Annäherung: „Das Wirtschaftsleben ist sicherlich kein Krieg, aber wir haben es im Wirtschaftsleben sehr wohl mit gravierenden Auseinandersetzungen zu tun, und das nicht eben selten. […] Daher sind alle Mitarbeiter in gewisser Weise auch Krieger, ist jeder Manager eine Art Feldherr, der strategische Überlegungen anstellt oder anstellen sollte, um das Beste aus seiner Situation zu machen.“ Allgemeiner ausgedrückt: auch das Wirtschaftsleben besteht in (manchmal existentiellen) Interessenkonflikten, die den Beteiligten ähnliche Fähigkeiten abverlangen wie die Kriegsführung. » weiter lesen

// Sachbuchforschung

Erzählen


22 Arten, eine Welt zu schaffen. Erzählen als Universalkompetenz. Herausgegeben von Alf Mentzer und Ulrich Sonnenschein. Fischer Taschenbuch 2008

Unter dem Gesichtpunkt der Erzählung, das zeigt dieser Band aus dem Funkkolleg des Hessischen Rundfunks, werden plötzlich auch die anderen Gattungen und Formen sichtbar, in denen erzählt wird. Dabei werden Reiseberichte, politische Sachbücher, Bücher über Religion, psychologische Ratgeber, ja sogar das Erzählen in der Wissenschaft genannt und erläutert. Ein wunderbares Einführungsbuch für alle, die sich mit dem Sachbuch beschäftigen wollen.

// Allgemein

Alles fühlt – Bücher über Tiere und Natur zum Darwin-Jahr 2009

ein Abend mit Michael Schikowski und Christoph Wortberg

Seit Charles Darwin (1809 – 1883) mit der Veröffentlichung seines Hauptwerks Die Entstehung der Arten im Jahre 1859 die Biologie revolutioniert hat, ist das Leben von Tier und Mensch nicht mehr zu trennen. Der Mensch wird das nicht festgestellte Tier. Das Tier wird der bessere Mensch.

In spannenden neuen Büchern finden sich Betrachtungen, die das Zusammenleben von Tier und Mensch beschreiben. Die Reise beginnt bei Charles Darwin selbst, in dessen Geburtsjahr 1809 Jean-Baptiste Lamarcks berühmte Philosophie Zoologique erschien, und endet bei den modernen Versuchen einer neuen Wissenschaft von der Natur, in der Tier und Mensch als fühlende Wesen Platz haben. » weiter lesen