Primärliteratur (Auto):
Emil Jung, Radfahrseuche und Automobil-Unfug (1902)
Otto Julius Bierbaum, Eine empfindsame Reise im Automobil (1903)
Theodor Lessing, Der Lärm (1908)
Paul Grätz, Im Auto quer durch Afrika (1910)
Filius (= A. Schmal), Die Kunst des Fahrens (1922)
Henry Ford, Mein Leben und Werk (1923)
Filius (= A. Schmal): Ohne Chauffeur (1924)
Carl Benz, Lebensfahrt eines deutschen Erfinders (1925)
Egon Erwin Kisch, Paradies Amerika
Heinrich Hauser, Feldwege nach Chicago (1928)
Ilja Ehrenburg, Das Leben der Autos (1929)
Edlef Köppen, Heeresbericht (1930)
Franz Buchholz, Der gefährliche Augenblick (Einleitung Ernst Jünger) (1931)
Heinrich Hauser, Am laufenden Band (1936)
August Horch, Ich baute Autos (1937)
Wilfried Bade, Das Auto erobert die Welt (1938)
Heinz Sponsel, Liebesbriefe an mein Auto (1951)
Alexander Spoerl, Mit dem Auto auf du (1953)
Eugen Diesel, Wir und das Auto (1956)
Hans Erb, Auto über alles (1966)
Norbert Norton, Weltmacht Auto (1966)
Rainer Schönhammer, Das Leiden am Beifahren (1995)
Franz Josef Oller (Hrsg.) Mein erstes Auto (1996)
Susanne Vieser, Frauen in Fahrt (1996)
Frank Lämmel, Autofahren (1998)
Sekundärliteratur (Auto):
Borscheid: Das Tempo-Virus, 2004
Härtel, Stromlinien, 2004
Möser, Geschichte des Autos, 2002 usw
Johann-Günther König: Die Geschichte des Automobils. Reclam: Stuttgart 2010.
Das große Versprechen der Geisteswissenschaften lautete einmal mutabor, ich werde verwandelt werden. Dieser fromme Glaube an die Macht der Verwandlung durch die Bücher scheint allerdings langsam verloren zu gehen.
Daneben wird der banale Kostendruck auf die Nebenbetriebsstellen der Wissensgesellschaft in letzter Zeit besonders plausibel. So sind es sogar die Studenten der Geisteswissenschaften selbst, die verstärkt nach objektiven Verwertungsmöglichkeiten ihres akkumulierten Wissens fragen. Eine bloß subjektive Verwertung eines geisteswissenschaftlichen Studiums, an deren Ende die Verwandlung stehen sollte, scheint den Studenten selbst kein nachvollziehbares oder glaubwürdiges Ziel mehr.
Im Sommersemester 2009 wird unter der Ägide von Prof. Burkhardt Krause am Studienzentrum Kulturarbeit (SZK) der Universität Karlsruhe (TH) das Seminar Einführung in den Literaturbetrieb statt finden. Gegenstand einer Literaturbetriebsforschung sind die Darstellungs- und Verwertungsplattformen der Literatur, zu denen Buchhandels-, Verlagswesen, Literaturvereine, literarische Agenturen und die Literaturkritik zählen. Sie alle versuchen dem ästhetischen und kulturellen Anspruch ihres Gegenstandes gerecht zu werden und ihn zugleich zu verwerten. » weiter lesen