Modellanalysen Fiktion
Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Reclam: Stuttgart 2002.
Petra Morsbach: Warum Fräulein Laura freundlich war. Über die Wahrheit des Erzählens. Piper: München 2006. (Analysen von Der Vater eines Mörders von Alfred Andersch und Die Blechtrommel von Günter Grass)
Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hrsg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Reclam: Stuttgart 2011.
David E. Wellbery (Hrsg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalyse am Beispiel von Kleists ‚Das Erdbeben in Chile‘. Beck: München 2008.
Modellanalyse Non Fiktion
Petra Morsbach: „Die Mitschüler erschwerten mir den Alltag“. Mein Leben von Marcel Reich-Ranicki. In: dies. Warum Fräulein Laura freundlich war. Über die Wahrheit des Erzählens. Piper: München 2006. S. 56 – 114.
Heinz Schlaffer: Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und sein Folgen. Hanser: München 2007. Darin vor allem: S. 16 – 38.
Methoden und Theorien allgemein
Johannes Anderegg: Das Fiktionale und das Ästhetische. In: Poetik und Hermeneutik 10. Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter Henrich und Wolfgang Iser. München 1983. S. 153-172.
Inge Auböck: Die verschiedenen Auffassungen des Begriffes Sachbuch. In: Probleme des Sachbuches für die Jugend. Hrsg. von Richard Bamberger. (= Schriften zur Jugendlektüre Bd. III). Wien 1966. S. 18-32.
Richard Bamberger: Probleme und Problematik des Sachbuches. In: Probleme des Sachbuches für die Jugend. Hrsg. von Richard Bamberger. (= Schriften zur Jugendlektüre Bd. III). Wien 1966. S. 5-17.
Ernst Glaser: Kann die Wissenschaft verständlich sein? Von der Schwierigkeit ihrer Popularisierung. Econ: Düsseldorf 1965.
Oliver Gorus: Erfolgreich als Sachbuchautor. Von der Buchidee bis zur Vermarktung. Gabal: Offenbach 2011.
Annett Gröschner, Stephan Porombka (Hg.): Poetik des Faktischen. Vom erzählenden Sachbuch zur Doku-Fiktion. Werkstattgespräche. Klartext: Essen 2009.
Meike Herrmann: Fiktionalität gegen den Strich lesen. Was kann die Fiktionstheorie zu einer Poetik des Sachbuchs beitragen? (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #6)
Ralf Klausnitzer: Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. De Gruyter: Berlin 2008.
Alf Mentzer, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): 22 Arten, eine Welt zu schaffen. Erzählen als Universalkompetenz. S. Fischer: Frankfurt 2008. (= Fischer Taschenbuch)
David Oels: Mit hundert Sachen erzählt. Sachbuch, Literatur und die Wiederkehr des Erzählens. In: Erhard Schütz und Thomas Wegmann (Hg.):literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing. Berlin 2002, S. 81- 106 (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #4).
David Oels: Wissen und Unterhaltung im Sachbuch, oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 15(2005)1, S. 8-27 (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #1).
Stephan Porombka: Regelwissen und Weltwissen für die Jetztzeit. Die Funktionsleistungen der Sachliteratur (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #2).
Stephan Porombka: Prosatextanalyse: Sachbücher und -texte. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S.155-160.
Heinz Schlaffer: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewusstseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt 1990.
Erhard Schütz: Faktographie. (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #3).
Georg Stanitzek: Paratextanalyse. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S. 198 – 293.
Russland (Primärliteratur nach Erscheinen)
Egon Erwin Kisch: Zaren, Popen, Bolschewiken. Berlin 1927.
Franz Carl Weiskopf: Umsteigen ins 21. Jahrhundert. Episoden von einer Reise in die Sowjetunion. Berlin 1927.
Otto Heller: Sibirien, ein anderes Amerika. Berlin 1930.
Frida Rubiner: Der große Strom. Eine unromantische Wolgafahrt. Wien und Berlin 1930.
Ernst Glaeser und Franz Carl Weiskopf: Der Staat ohne Arbeitslose. Drei Jahre ‚Fünfjahresplan‘. Berlin 1931.
Berta Lask: Kollektivgut und Sowjetgut. Ein Reisetagebuch. Berlin 1931.
Essad Bey: Das weiße Russland. Menschen ohne Heimat. Leipzig 1932.
René Fülöp-Miller: Der Geist des Bolschewismus.
René Fülöp-Miller: Lenin und Gandhi. 1927.
René Fülöp-Miller: Der heilige Teufel. Rasputin und die Frauen. Tatsachenroman. 1927.
Otto Heller: Wladi Wostol! Der Kampf um den fernen Osten. Berlin 1932.
Ludwig Renn: Rußlandfahrten. Berlin 1932.
Essad Bey: Russland am Scheideweg. Berlin 1933.
Jens Mühling: Mein russisches Abenteuer. Dumont: Köln 2012
Russland (Sekundärliteratur)
Rolf Butang: Eine biographische Skizze. In: René Fülöp-Miller: Katzenmusik. Hrsg. mit einem biographischen Nachwort von Rolf Butang. Weidle: Bonn 1998.
Andy Hahnemann: Texturen des Globalen. Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit 1918-1939. Diss. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2010.
Tom Reiss: Der Orientalist. Auf den Spuren von Essad Bey. Osburg Verlag: Berlin 2008.
Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Wilhem Fink: München 1977. (Buchausgabe der Diss. Konstruktion der Wirklichkeit oder Faktenevidenz)
Amerika (nach Erscheinen):
Karl Lamprecht: Americana. Reiseeindrücke, Betrachtungen, geschichtliche Gesamtansicht. Hermann Heyfelder: 1906.
Arthur Holitscher: Amerika heute und morgen. S. Fischer: 1912.
Erwin Rosen: Amerikaner. Dürr & Weber: Leipzig 1920. (= Zellenbücherei Bd. 8)
Friedrich Dessauer: Auslandsrätsel. Nordamerikanische und spanische Reisebriefe. München 1922.
Arthur Holitscher (Hrsg.): Amerika. Leben, Arbeit und Dichtung. Berlin 1923. (= Jugendbücher der neuen Gesellschaft 2)
Ludwig Lewisohn: Gegen den Strom. Eine amerikanische Chronik. Frankfurt 1924.
Bernhard Goldschmidt: Von New York bis Frisco. Ein deutsches Reisetagebuch. Berlin 1925.
Carl Hollweg: Columbusfahrt. Politische, wirtschaftliche und soziale Entdeckerbetrachtungen auf einer Amerikareise. Berlin 1925.
Alfred Kerr: Yankee-Land. Eine Reise. Berlin 1925.
Franz Westermann: Amerika, wie ich es sah. Reiseskizzen eines Ingenieurs. Halberstadt 1925.
Anton Erkelenz: Amerka von heute. Briefe von einer Reise. Berlin o. J. [1926]
Egon Erwin Kisch: (beehrt sich darzubieten) Paradies Amerika. Berlin 1930.
René Fülöp-Miller: Die Phantasiemaschine. Eine Saga der Gewinnsucht. 1931.
Heinrich Hauser: Feldwege nach Chicago. Berlin 1931.
E. Ahlswede: In Gottes eigenem Land. Ein Blick ins „Dollar-Paradies“. Nach eigenen Erlebnissen erzählt. Franz Eher: Berlin 1942.
Margret Boveri: Amerika-Fibel für erwachsene Deutsche. Ein Versuch Unverstandenes zu erklären. Minerva: Berlin 1946. (Neu erschienen mit einer Rezension von Theodor Heuss und Einleitung von Heike B. Görtemaker. Landt: Berlin 2006.)
Friedrich Schönemann: Kleine Amerikakunde. Athenäum: Bonn 1950.
Karlheinz Deschner: Der Moloch. „Sprecht sanft und tragt immer einen Knüppel bei euch!“. Zur Amerikanisierung der Welt. Wilhelm Heyne: München 1992. (Neu unter dem Titel: Der Moloch. Eine kritische Geschichte der USA. 1994)
Katja Kullmann: Rasende Ruinen. Wie Detroit sich neu erfindet. Suhrkamp: Berlin 2012.
Sekundärliteratur:
Christian Adam: Dr. med. Ahlswede: Geisterschreiber im Dollar-Paradies. In: ders. Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Galiani: Berlin 2010. S. 123 – 126.
Peter Berg: Deutschland und Amerika 1918-1929. Über das deutsche Amerikabild der zwanziger Jahre. 1963.
Christian Freitag: Die Entwicklung der Amerikastudien in Berlin bis 1945 unter Berücksichtigung der Amerikaarbeit staatlicher und privater Organisationen. Diss. Berlin 1977.
Philipp Gassert: Amerika im Dritten Reich. Ideologie, Propaganda und Volksmeinung 1933 – 1945. Steiner: Stuttgart 1997. (= Transatlantische historische Studien. Bd. 7)
Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Wilhem Fink: München 1977. (Buchausgabe der Diss. Konstruktion der Wirklichkeit oder Faktenevidenz)
Matthias Uecker: Beschreiben oder Zeigen? Heinrich Hausers Amerka-Reise als Buch und Film. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. von David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz. Sachen und Sachlichkeit – die 1920/30er Jahre. 2. Jahrgang 2007, Heft 1. S. 7-19.
Außerdem:
Upton Sinclair: Der Sumpf. Sponholtz: 1906. (Neu unter dem Titel Der Dschungel. Malik: 1924)
Upton Sinclair: Ist der Sumpf wahr. Sponholtz: 1906.