Literarische Sachbücher

Formen – Funktionen – Praktiken

Organisation: Christian Meierhofer (Karlsruhe/Bonn), Gunther Nickel (Darmstadt), Michael Schikowski (Köln)

Workshop von Non Fiktion in Verbindung mit dem Deutschen Literaturfonds
Bonn, 14. und 15. September 2023

// Sachbuchforschung

Literaturverzeichnis Methoden und Theorien Erzähltheorie

Gérard Genette: Die Erzählung. 2. Auflage. München 1998.

Christian Klein und Matías Martínez: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. J. B. Metzler: Stuttgart 2009.

Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955.

Matias Martinez und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München. 7. Aufl. 2007.

Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. Berlin, 2. verbesserte Auflage 2008.

Karl Wagner (Hrsg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien, WUV-Verlag 2002 (=UTB 2248).

Literaturverzeichnis Methoden und Theorien allgemein

Modellanalysen Fiktion

Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Reclam: Stuttgart 2002.

Petra Morsbach: Warum Fräulein Laura freundlich war. Über die Wahrheit des Erzählens. Piper: München 2006. (Analysen von Der Vater eines Mörders von Alfred Andersch und Die Blechtrommel von Günter Grass)

Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hrsg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Reclam: Stuttgart 2011.

David E. Wellbery (Hrsg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalyse am Beispiel von Kleists ‚Das Erdbeben in Chile‘. Beck: München 2008.

Modellanalyse Non Fiktion

Petra Morsbach: „Die Mitschüler erschwerten mir den Alltag“. Mein Leben von Marcel Reich-Ranicki. In: dies. Warum Fräulein Laura freundlich war. Über die Wahrheit des Erzählens. Piper: München 2006. S. 56 – 114.

Heinz Schlaffer: Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und sein Folgen. Hanser: München 2007. Darin vor allem: S. 16 – 38.

Methoden und Theorien allgemein

Johannes Anderegg: Das Fiktionale und das Ästhetische. In: Poetik und Hermeneutik 10. Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter Henrich und Wolfgang Iser. München 1983. S. 153-172.

Inge Auböck: Die verschiedenen Auffassungen des Begriffes Sachbuch. In: Probleme des Sachbuches für die Jugend. Hrsg. von Richard Bamberger. (= Schriften zur Jugendlektüre Bd. III). Wien 1966. S. 18-32.

Richard Bamberger: Probleme und Problematik des Sachbuches. In: Probleme des Sachbuches für die Jugend. Hrsg. von Richard Bamberger. (= Schriften zur Jugendlektüre Bd. III). Wien 1966. S. 5-17.

Ernst Glaser: Kann die Wissenschaft verständlich sein? Von der Schwierigkeit ihrer Popularisierung. Econ: Düsseldorf 1965.

Oliver Gorus: Erfolgreich als Sachbuchautor. Von der Buchidee bis zur Vermarktung. Gabal: Offenbach 2011.

Annett Gröschner, Stephan Porombka (Hg.): Poetik des Faktischen. Vom erzählenden Sachbuch zur Doku-Fiktion. Werkstattgespräche. Klartext: Essen 2009.

Meike Herrmann: Fiktionalität gegen den Strich lesen. Was kann die Fiktionstheorie zu einer Poetik des Sachbuchs beitragen? (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #6)

Ralf Klausnitzer: Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. De Gruyter: Berlin 2008.

Alf Mentzer, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): 22 Arten, eine Welt zu schaffen. Erzählen als Universalkompetenz. S. Fischer: Frankfurt 2008. (= Fischer Taschenbuch)

David Oels: Mit hundert Sachen erzählt. Sachbuch, Literatur und die Wiederkehr des Erzählens. In: Erhard Schütz und Thomas Wegmann (Hg.):literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing. Berlin 2002, S. 81- 106 (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #4).

David Oels: Wissen und Unterhaltung im Sachbuch, oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 15(2005)1, S. 8-27 (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #1).

Stephan Porombka: Regelwissen und Weltwissen für die Jetztzeit. Die Funktionsleistungen der Sachliteratur (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #2).

Stephan Porombka: Prosatextanalyse: Sachbücher und -texte. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S.155-160.

Heinz Schlaffer: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewusstseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt 1990.

Erhard Schütz: Faktographie. (=Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #3).

Georg Stanitzek: Paratextanalyse. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar 2007, S. 198 – 293.

Sachbuchgeschichte Literaturverzeichnis Russland

Russland (Primärliteratur nach Erscheinen)

Egon Erwin Kisch: Zaren, Popen, Bolschewiken. Berlin 1927.

Franz Carl Weiskopf: Umsteigen ins 21. Jahrhundert. Episoden von einer Reise in die Sowjetunion. Berlin 1927.

Otto Heller: Sibirien, ein anderes Amerika. Berlin 1930.

Frida Rubiner: Der große Strom. Eine unromantische Wolgafahrt. Wien und Berlin 1930.

Ernst Glaeser und Franz Carl Weiskopf: Der Staat ohne Arbeitslose. Drei Jahre ‚Fünfjahresplan‘. Berlin 1931.

Berta Lask: Kollektivgut und Sowjetgut. Ein Reisetagebuch. Berlin 1931.

Essad Bey: Das weiße Russland. Menschen ohne Heimat. Leipzig 1932.

René Fülöp-Miller: Der Geist des Bolschewismus.

René Fülöp-Miller: Lenin und Gandhi. 1927.

René Fülöp-Miller: Der heilige Teufel. Rasputin und die Frauen. Tatsachenroman. 1927.

Otto Heller: Wladi Wostol! Der Kampf um den fernen Osten. Berlin 1932.

Ludwig Renn: Rußlandfahrten. Berlin 1932.

Essad Bey: Russland am Scheideweg. Berlin 1933.

Jens Mühling: Mein russisches Abenteuer. Dumont: Köln 2012

Russland (Sekundärliteratur)

Rolf Butang: Eine biographische Skizze. In: René Fülöp-Miller: Katzenmusik. Hrsg. mit einem biographischen Nachwort von Rolf Butang. Weidle: Bonn 1998.

Andy Hahnemann: Texturen des Globalen. Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit 1918-1939. Diss. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2010.

Tom Reiss: Der Orientalist. Auf den Spuren von Essad Bey. Osburg Verlag: Berlin 2008.

Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Wilhem Fink: München 1977. (Buchausgabe der Diss. Konstruktion der Wirklichkeit oder Faktenevidenz)