Nachtbeeren und Tweeback
mit Elina Penner und Heinrich Siemens
In ihrem Debütroman erzählt Elina Penner von Nelli, die als kleines Mädchen als Russlanddeutsche mit ihrer mennonitischen Familie nach Minden kommt. Sie spricht Plautdietsch und isst Tweeback und versucht, in der Provinz und dem neuen deutschen Leben anzukommen. Aber die Geschichten über ihr früheres Leben lassen sie nicht los, und als ihre geliebte Oma stirbt, gerät in Nelli etwas durcheinander. Ihr Mann Kornelius eröffnet ihr, sie für eine andere zu verlassen. Und Nelli ist sich am nächsten Morgen nicht sicher, ob sie ihn nicht aus Versehen umgebracht hat.
In ihrem Debütroman »Nachtbeeren« erzählt Elina Penner mit Komik und dunklem Humor von einer Gemeinschaft von Menschen, die aneinander festhalten, weil sie nichts anderes haben. Mittendrin eine junge Frau, die unter dem Druck, ihrer Familie und dem Glauben gerecht zu werden, zusammenbricht – und ihren eigenen Weg sucht.
In einem zweiten Teil der Veranstaltung wird Dr. Heinrich Siemens dazu kommen. Er gründete den Tweeback Verlag mit Sitz in Bonn und bringt Bücher mit Bezug zu dem von Mennoniten gesprochenen Plautdietschen auf den Markt. Die Mennoniten unterscheiden sich von anderen protestantischen Konfessionen vor allem durch die Erwachsenentaufe und den Pazifismus. Viele westpreußische Mennoniten emigrierten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts auf der Flucht vor dem preußischen Militarismus ans Schwarze Meer, seit 1870 auf der Flucht vor der allgemeinen Wehrpflicht in Russland nach Kanada und von dort aus weiter nach Lateinamerika.
Seit den 1970er Jahren kommen Mennoniten vermehrt aus Russland nach Deutschland. Die meisten dieser Russland-Mennoniten in der weltweiten Diaspora sprechen bis heute als Alltagssprache das westpreußische Niederdeutsch: das Plautdietsche. Ein Tweeback ist ein zweistöckiges Brötchen, das die Russland-Mennoniten bei Hochzeiten und Beerdigungen, bei großen Feierlichkeiten und familiären Sonntagnachmittagsbesuchen essen und das damit zum Inbegriff plautdietscher Kultur und Identität geworden ist.
Moderation: Pia Ciesielski
Sonntag, 29. Mai 2022
Beginn 11 Uhr
Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim
Begrenztes Platzangebot: Wir bitten wieder um Anmeldung per einfacher Mail an:
muelheimerliteraturclub (at) gmx.de
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)