Alles erfunden – alles wahr. Neuerscheinungen

img_0189

 

 

Michael Schikowski wechselt plausibel, fesselnd und unterhaltsam zwischen kurzen Leseproben und einordnenden Rezensionen.
GENERAL-ANZEIGER BONN

Eine exzellent moderierte Tour d’ Horizon.
KÖLNISCHE RUNDSCHAU

Aus der Fülle der Neuerscheinungen dieses Jahres hat Michael Schikowski die besten Romane und die interessantesten Sachbücher ausgewählt – mit Leidenschaft und kühlem Blick. Vorgestellt werden unterhaltsame Romane, spannende Biografien, scharfsinnige Essays, komische Geschichten oder einfach nur schöne Bücher. Michael Schikowski verschafft Einblicke in wichtige Neuerscheinungen und liest einzelne Passagen vor. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit Schmökern und Raritäten, Herausforderungen und Entdeckungen.

 

Buchhandlung Frey
Attendorn
Mittwoch, den 15. November 2023
Beginn 19.00 Uhr

Buchhandlung Wortreich
Schmallenberg
Mittwoch, den 22. November 2023
Beginn 19.00 Uhr

Literarischer Salon der Zentralbibliothek
VHS Bonn
Donnerstag, den 6. Dezember 2023
Beginn 18.00 Uhr

Link zur Buchauswahl 2022

Hier zum Überblick aller Leseabende:

Überblick aller Leseabende

// Immer schön sachlich

// MÜLHEIMER LITERATURCLUB

Saison 2023

 

Schnellüberblick:

So 11.06.23 Parade, Protest, Prozession. Karl-Heinz Göttert über Massen in Bewegung, Beginn 11 Uhr

So 06.08.23 STREIK! Der Heimatabend am Vormittag mit Peter Bach, Mitat Özdemir und Claudia Sledz, Beginn 11 Uhr

So 03.09.23 KÖLNER BÜCHERFEST im Alten Pfandhaus. Ist Literatur überall. 99 Memes des Mülheimer Literaturclubs, Beginn 11 Uhr

Do 07.09.23 Flucht und Vertreibung. Die Aeneis von Vergil. Lesung und Erläuterung: Michael Schikowski. Beginn 18 Uhr

So 26.11.23 Die schönen Seiten des Lesens mit Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher und Pia Ciesielski, Beginn 18 Uhr

Do 07.12.23 Zusammenwachsen Lesung und Gespräch mit Musa Deli. Moderation Michael Schikowski, Beginn 18 Uhr

So 10.12.23 Und kerzenhelle wird die Nacht. Der Vorweihnachsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz, Beginn 18 Uhr

So 07.01.24 Heinrich Heine mit Michael Schikowski (Lesung) und Rainer Schrapers (Klavier), Beginn 18 Uhr

 

Parade, Protest, Prozession – die Straße gehört uns

Karl-Heinz Göttert über Massen in Bewegung
Moderation: Michael Schikowski

In Mengen und Scharen, in Formation und spontan gehen die Menschen auf die Straße. Manchmal treibt sie etwas zu wildem Protest. Manchmal aber führt das Entsetzen zu einem stillen Schweigemarsch.

Zugleich kennen wir zahlreiche rituelle Versammlungen als Prozession, Kundgebung und Karnevalszug. Was treibt uns dorthin? Was erfahren wir dort? Was wollen wir uns damit sagen? Artikulieren wir, wie Judith Butler meint, durch schiere Anwesenheit auf der Straße unsere Rechte?

Der Germanist Karl-Heinz Göttert mustert die Geschichte der Menschenzüge von den Triumphzügen der Antike, über die Prozessionsformen des Mittelalters bis zu den politischen Formen der Kundgebung ab der Französischen Revolution. Wie Redner mit Worten, so vertreten die Massen ihre Meinung mit den Beinen. Und oft genug wurde aus den Massen in Bewegung eine Massenbewegung.

Sonntag, 11. Juni 2023
Beginn 11 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

STREIK – der Heimatabend am Vormittag

mit Peter Bach, Mitat Özdemir und Claudia Sledz

Das Jahr 1973 ist das Jahr der großen Energiekrise. Viele erinnern sich an die autofreien Sonntage. Auslöser war ein Krieg. Die OPEC verknappte Monat für Monat ihre Erdöllieferungen an den Westen, als Reaktion auf den israelisch-arabischen Yom-Kippur-Krieg. Per Gesetz galt für kurze Zeit auf den Autobahnen Tempo 100. 1973 ist auch das Jahr des industriellen Umbruchs, mit für Mülheim einschneidenden Folgen.

Vor fünfzig Jahren, im Jahr 1973, fand der legendäre Ford-Streik statt. Rund zwei Drittel der damaligen Beschäftigten waren türkische Arbeiter. Sie waren ausschließlich in den untereren Lohngruppen beschäftigt und im Betriebsrat praktisch nicht vertreten. Sie gingen in den sogenannten wilden Streik, der nach 4 Tagen mit Polizeieinsätzen und Kündigungen endete. Kurz danach verfügte die Regierung einen allgemeinen Anwerbestopp.

Peter Bach und Mitat Özdemir berichten als Zeitzeugen von den Ereignissen in Köln. Claudia Sledz singt.

Sonntag, 6. August 2023
Beginn 11 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

 

Flucht und Vertreibung: Die Aeneis von Vergil

Lesung und Erläuterung: Michael Schikowski

In der Aeneis, dem grandiosen Text des Altertums, der uns so entfernt scheint, können wir unsere Gegenwart von Flucht und Vertreibung neu sehen lernen. In der erzählenden Literatur wird das gerade als Retelling (engl. nacherzählen) populär. Offensichtlich sind wir, wenn wir die Gegenwart ernsthaft verstehen wollen, darauf angewiesen, uns die Vergangenheit neu zu erzählen.

Wie die Epen Homers, ist auch dieses Epos Vergils mit der Sage vom trojanischen Krieg verknüpft. Es erzählt von den Taten und Leiden des trojanischen Helden Aeneas, der aus seiner brennenden Vaterstadt flieht, um nach langen Mühen fernab eine neue Heimat zu finden. Davor liegen Verlorenheit und Irrfahrt, und die berühmte Liebesgeschichte mit der karthagischen Königin Dido.

Vergil (geb. 70 v. Chr.) lebte in den Zeiten des Bürgerkriegs. Nahezu alle großen Namen seiner Epoche starben einen gewaltsamen Tod. Das väterliche Gut wurde zugunsten ausgedienter Soldaten enteignet, die Familie vertrieben. Um seine Aeneis zu vollenden, brach er 19 v.Chr. zu einer Griechenlandreise auf, erkrankte aber und starb in Brindisi.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Donnerstag, 7. September 2023
Beginn 18 Uhr
VHS Köln Mülheim
Wiener Platz

 

 

 

Zusammenwachsen

mit Musa Deli

Der renommierte Sozialpsychologe Musa Deli erzählt in seinem Buch Zusammenwachsen die Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland. Er berichtet von der Sehnsucht nach der alten Heimat, vom Leben zwischen zwei Welten und von der Erfahrung, deutsch zu sein und sich dennoch ständig im Zentrum von Integrationsdebatten wiederzufinden.

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, bei den Kindern und in Mülheim sind es weitaus mehr. Doch was bedeutet es, in ein anderes Land zu gehen, um dort zu leben?

Die Geschichte der drei Generationen ist aber eingebettet in die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der späten BRD. So sehen wir an diesem Abend auch auf die Polizeieinsätze beim Ford-Streik 1973 und die darauf erfolgte Kündigung des Anwerbeabkommens mit der Türkei, und auf den Anschlag in Solingen 1993. Schließlich wollen wir von Musa Deli wissen, an was er als nächstes schreibt.

Moderation: Michael Schikowski

VHS Köln Mülheim
Wiener Platz
Donnerstag, 7. Dezember 2023

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

 

 

Die schönen Seiten des Lesens

Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher und Pia Ciesielski sind Buchhändlerinnen, die mit ihren eigenwilligen Literaturempfehlungen nach Mülheim kommen. Sie stellen ihre Entdeckungen und Lieblinge vor. Romane, die unterhalten und begeistern, spannende und berührende Geschichten – das Beste aus der Fülle der Neuerscheinungen aus diesem Jahr.  Mit Büchertisch.

 

Sonntag, 26. November 2023
Beginn 18 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

Und kerzenhelle wird die Nacht

ein Weihnachtsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz

Lieder, Geschichten und Gedichte zur Vorweihnachtszeit.
Das Ensemble der Dellbrücker Symphoniker unter der Leitung
von Albert Otto-Gaede begleitet diesen Abend mit weihnachtlichen
Glanzstücken klassischer Musik.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Sonntag, 10. Dezember 2023
Beginn 18 Uhr

 

Heinrich Heine

 

Heinrich Heine (1797 – 1856) veröffentlichte 1821 seine erste Liedersammlung. Bald darauf machten ihn seine Reisebilder berühmt.

1831 ging er als politischer Korrespondent nach Paris. Von dort berichtete er über die französischen Zustände und schrieb für die Franzosen über Deutschland. Ab 1835 waren alle seine Schriften laut Bundestagsbeschluss in Deutschland verboten.

Sein geistreich-spielerischer Prosastil macht ihn auch heute noch zu einem herausragenden Autor. Seine impressionistische Erzählkunst und billanter Plauderstil bezaubern, auch dadurch, dass sie unversehens von Scherz, Satire und Ironie durchzogen sind.

Über seine Kinderzeit in Düsseldorf schrieb er in Ideen. Das Buch LeGrand: „Apfeltörtchen waren damals meine Passion. Jetzt ist Liebe, Wahrheit, Freiheit und Krebssuppe.“ An diesem Leseabend wird das Beste von Heinrich Heine zu hören sein.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

Hörprobe aus Ideen. Das Buch Le Grand von Heinrich Heine:

Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr

 

 

// Bücher

Reden und Schweigen

 

 

Angela Merkel
Was also ist mein Land? Drei Reden
Aufbau 2021

Der Band vereinigt drei Reden von Angela Merkel, die Rede zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2021, die Rede auf der Sommerpressekonferenz am 31. August 2015 und die Rede vor der Knesset am 18. März 2008. Dabei zeigen vor allem die Reden von 2015 und 2021, wie ambivalent sich in der Biografie von Angela Merkel Wiedervereinigung und Flucht gegenüber stehen – gerade aktuell sichtbar im Vergleich der Impfquoten.

Wer entscheidet, wer die Werte und Interessen unseres Landes versteht und wer das nicht tut, beziehungsweise eben nur, um das Wort noch einmal aufzugreifen, in „angelernter“ Weise? Welches Bild von Wiedervereinigung wird sichtbar? Hier die einen, die seit jeher Bundesdeutsche sind, dort die anderen, die Hinzugekommenen, die sich durch Übung etwas aneignen müssen? Was also ist mein Land?

// Leseabend

Manzonis „Die Verlobten“ – ein Leseabend mit Michael Schikowski

Alessandro Manzoni (1785 – 1873)

in Vorbereitung

 

Hier zum Überblick aller Leseabende:

Überblick aller Leseabende