Franz Kafka. Ein Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Kafka-Jahr 2024

 

 

Franz Kafka ist einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hatte einen weltweiten Einfluss auf die moderne Literatur. Kafka wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 in einem Sanatorium in der Nähe Wiens.

Kafka ist als Dr. jur. und Angestellter der Arbeiter-Unfall-Versicherung mit den anonymen Mächten der verwalteten Welt besonders gut vertraut. Seine Werke wurden bislang immer nur aktueller, schildern sie doch oft die Demütigung machtloser Figuren durch scheinbar allmächtige Gegenspieler.

1917 erkrankte Kafka an Tuberkulose, was ihn 1922 zur Aufgabe des Berufes zwang. Von seinen Romanen und Erzählungen wollte er allein  Das Urteil, Der Heizer, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Landarzt und Ein Hungerkünstler gelten lassen. Alles weitere sollte sein Freund Max Brod, wie er testamentarisch verfügte, nach seinem Tod vernichten. Was Brod zuerst aus Kafkas Nachlass in einer Zeitschrift herausgab, war Kafkas Testament.

Kafkas Texte, die vielen als düster und fatalistisch in Erinnerung sind, enthalten allerdings zahlreiche komische Szenen, ja geradezu Slapstick. In einem Brief an Felice schreibt Franz Kafka: „Ich bin sogar als großer Lacher bekannt.“ Auch diesen Kafka gilt es an diesem Leseabend zu entdecken.

 

schmitz. die buchhandlung
Bürgermeisterhaus Essen-Werden
Donnerstag, 18. April 2024
Beginn

 

// Immer schön sachlich

// Buchhandel

Geschützt: Buchhandel 1/2024 NRW

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

// Buchhandel

Geschützt: Buchhandel 1/2024 Rheinland-Pfalz/Saar/Lux

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

// MÜLHEIMER LITERATURCLUB

Saison 2023

 

Schnellüberblick:

Do 07.09.23 Flucht und Vertreibung. Die Aeneis von Vergil. Lesung und Erläuterung: Michael Schikowski. Beginn 18 Uhr

So 12.11.23 Die schönen Seiten des Lesens mit Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher, Julia Schönewolf und Pia Ciesielski, Beginn 18 Uhr

So 26.11.23 Saal 210 – Hariett Dracks Fälle des Kölner Schwurgerichts, Moderation: Sabine Niemeier, Beginn 18 Uhr

Do 07.12.23 Zusammenwachsen Lesung und Gespräch mit Musa Deli. Moderation Michael Schikowski, Beginn 18 Uhr

So 10.12.23 Und kerzenhelle wird die Nacht. Der Vorweihnachsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz, Beginn 18 Uhr

So 07.01.24 Heinrich Heine mit Michael Schikowski (Lesung), Beginn 18 Uhr

 

 

 

Flucht und Vertreibung: Die Aeneis von Vergil

Lesung und Erläuterung: Michael Schikowski

In der Aeneis, dem grandiosen Text des Altertums, der uns so entfernt scheint, können wir unsere Gegenwart von Flucht und Vertreibung neu sehen lernen. In der erzählenden Literatur wird das gerade als Retelling (engl. nacherzählen) populär. Offensichtlich sind wir, wenn wir die Gegenwart ernsthaft verstehen wollen, darauf angewiesen, uns die Vergangenheit neu zu erzählen.

Wie die Epen Homers, ist auch dieses Epos Vergils mit der Sage vom trojanischen Krieg verknüpft. Es erzählt von den Taten und Leiden des trojanischen Helden Aeneas, der aus seiner brennenden Vaterstadt flieht, um nach langen Mühen fernab eine neue Heimat zu finden. Davor liegen Verlorenheit und Irrfahrt, und die berühmte Liebesgeschichte mit der karthagischen Königin Dido.

Vergil (geb. 70 v. Chr.) lebte in den Zeiten des Bürgerkriegs. Nahezu alle großen Namen seiner Epoche starben einen gewaltsamen Tod. Das väterliche Gut wurde zugunsten ausgedienter Soldaten enteignet, die Familie vertrieben. Um seine Aeneis zu vollenden, brach er 19 v.Chr. zu einer Griechenlandreise auf, erkrankte aber und starb in Brindisi.

VHS Köln-Mülheim
Wiener Platz

Donnerstag, 7. September 2023
Beginn 18 Uhre

 

 

Die schönen Seiten des Lesens

Carina Giesen, Mirjam Seelbach-Geese, Nina Maibücher, Julia Schönewolf und Pia Ciesielski sind Buchhändlerinnen, die mit ihren eigenwilligen Literaturempfehlungen nach Mülheim kommen. Sie stellen ihre Entdeckungen und Lieblinge vor. Romane, die unterhalten und begeistern, spannende und berührende Geschichten – das Beste aus der Fülle der Neuerscheinungen aus diesem Jahr.  Mit Büchertisch.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 12. November 2023
Beginn 18 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

 

Saal 210 – Hariett Dracks Fälle des Kölner Schwurgerichts

Die Journalistin und Autorin Hariett Drack arbeitet seit vier Jahrzehnten als Polizei- und Gerichtsreporterin für den Kölner Stadt-Anzeiger und ist freie Autorin für ZEIT Verbrechen. Sie berichtet aus dem Schwurgerichtssaal 210 des Kölner Landgerichts und das ist alles andere als trockene Materie.

Die Kölner Gerichtsbarkeit ist die größte ihrer Art in NRW, zu jedem Fall gehört nicht nur ein tragisches Opfer, sondern gehören auch Angehörige, Zeugen – und Täter.

»Verbrechen sind nie schwarz oder weiß, sie tragen Kleider in mannigfaltigen Grautönen. Diese sichtbar zu machen, das ist seit vierzig Jahren Hariett Dracks Lebensaufgabe. Wenn Sie mich fragen: Sie meistert sie, nun ja, meisterhaft.« Daniel Müller, Chefredakteur Zeit Verbrechen

Hariett Dracks Buch „Saal 210 – Wenn Menschen morden“ erscheint zum Zeitpunkt der Veranstaltung bei Quadriga. Büchertisch: Buchhandlung Baudach aus Köln-Dellbrück

Moderation: Sabine Niemeier

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 26. November 2023
Beginn 18 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

 

Zusammenwachsen

mit Musa Deli

Der renommierte Sozialpsychologe Musa Deli erzählt in seinem Buch Zusammenwachsen die Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland. Er berichtet von der Sehnsucht nach der alten Heimat, vom Leben zwischen zwei Welten und von der Erfahrung, deutsch zu sein und sich dennoch ständig im Zentrum von Integrationsdebatten wiederzufinden.

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, bei den Kindern und in Mülheim sind es weitaus mehr. Doch was bedeutet es, in ein anderes Land zu gehen, um dort zu leben?

Die Geschichte der drei Generationen ist aber eingebettet in die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der späten BRD. So sehen wir an diesem Abend auch auf die Polizeieinsätze beim Ford-Streik 1973 und die darauf erfolgte Kündigung des Anwerbeabkommens mit der Türkei, und auf den Anschlag in Solingen 1993. Schließlich wollen wir von Musa Deli wissen, an was er als nächstes schreibt.

Moderation: Michael Schikowski

VHS Köln Mülheim
Wiener Platz
Donnerstag, 7. Dezember 2023

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

 

 

Und kerzenhelle wird die Nacht

ein Weihnachtsabend mit den Dellbrücker Symphonikern,
Barbara Böhler und Claudia Sledz

Lieder, Geschichten und Gedichte zur Vorweihnachtszeit.
Das Ensemble der Dellbrücker Symphoniker unter der Leitung
von Albert Otto-Gaede begleitet diesen Abend mit weihnachtlichen
Glanzstücken klassischer Musik.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 10. Dezember 2023
Beginn 18 Uhr

 

 

Heinrich Heine

 

Heinrich Heine (1797 – 1856) veröffentlichte 1821 seine erste Liedersammlung. Bald darauf machten ihn seine Reisebilder berühmt.

1831 ging er als politischer Korrespondent nach Paris. Von dort berichtete er über die französischen Zustände und schrieb für die Franzosen über Deutschland. Ab 1835 waren alle seine Schriften laut Bundestagsbeschluss in Deutschland verboten.

Sein geistreich-spielerischer Prosastil macht ihn auch heute noch zu einem herausragenden Autor. Seine impressionistische Erzählkunst und billanter Plauderstil bezaubern, auch dadurch, dass sie unversehens von Scherz, Satire und Ironie durchzogen sind.

Über seine Kinderzeit in Düsseldorf schrieb er in Ideen. Das Buch LeGrand: „Apfeltörtchen waren damals meine Passion. Jetzt ist Liebe, Wahrheit, Freiheit und Krebssuppe.“ An diesem Leseabend wird das Beste von Heinrich Heine zu hören sein.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Holsteinstr. 1
Köln-Mülheim

Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € (Schüler, Auszubildende,
Studierende, Köln-Pass, Mitglieder Et Kapellche)

Hörprobe aus Ideen. Das Buch Le Grand von Heinrich Heine:

Sonntag, 7. Januar 2024
Beginn 18 Uhr