Saison 2024

Schnellüberblick:

Do 01.02.24 Hariett Dracks – Saal 210 – VHS Köln-Mülheim, Beginn 19 Uhr

So 17.03.24 Kirschblüte. Moderation: Sabine Niemeier, Beginn 11 Uhr

So 14.04.24 Franz Kafka. Lesung: Michael Schikowski Beginn 11 Uhr

So 12.05.24 Gussi Adenauer mit Christoph Wortberg, Beginn 11 Uhr

So 02.06.24 Weissglut. Ein Kriminalroman von Tobis Quast (Lesung), Beginn 11 Uhr

 

Saal 210 – Hariett Dracks Fälle des Kölner Schwurgerichts

Die Journalistin und Autorin Hariett Drack arbeitet seit vier Jahrzehnten als Polizei- und Gerichtsreporterin für den Kölner Stadt-Anzeiger und ist freie Autorin für ZEIT Verbrechen. Sie berichtet aus dem Schwurgerichtssaal 210 des Kölner Landgerichts und das ist alles andere als trockene Materie.

Die Kölner Gerichtsbarkeit ist die größte ihrer Art in NRW, zu jedem Fall gehört nicht nur ein tragisches Opfer, sondern gehören auch Angehörige, Zeugen – und Täter.

»Verbrechen sind nie schwarz oder weiß, sie tragen Kleider in mannigfaltigen Grautönen. Diese sichtbar zu machen, das ist seit vierzig Jahren Hariett Dracks Lebensaufgabe. Wenn Sie mich fragen: Sie meistert sie, nun ja, meisterhaft.« Daniel Müller, Chefredakteur Zeit Verbrechen

Hariett Dracks Buch „Saal 210 – Wenn Menschen morden“ erscheint zum Zeitpunkt der Veranstaltung bei Quadriga. Büchertisch: Buchhandlung Baudach aus Köln-Dellbrück

Moderation: Sabine Niemeier

VHS Köln Mülheim, Wiener Platz
Donnerstag, 1. Februar 2024
Beginn 19 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Mülheim.

 

Kirschblüte

Masami Ono-Feller über Haikus und den Zauber der japanischen Poesie

Siebzehn Silben, drei Zeilen, ein prägnanter Moment: Das ist ein Haiku, eine faszinierende japanische Gedichtform. Einblicke in die ebenso poetische wie vielfältige Erzähltradition bietet die Übersetzerin und Publizistin Masami Ono-Feller im Gespräch mit Sabine Niemeier – passend zur Zeit der Kirschblüte.

Die Kunst des Haiku besteht darin, Unausgesprochenes in Worte zu fassen und auf das Wesentliche zu reduzieren. Oder umgekehrt eine kleine Geschichte ganz groß zu machen. Dabei gilt es, durchaus strenge Regelwerke zu beachten. Und gedichtet wird immer in der Gruppe, nicht allein. In Japan haben Haiku eine jahrhundertelange Tradition und sind noch heute fest im gesellschaftlichen Leben verankert. Zugleich ist diese Form von Lyrik ein Exportschlager: Haiku haben die ganze Welt erobert.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Köln.

Moderation: Sabine Niemeier

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 17. März 2024
Beginn 11 Uhr

 

Franz Kafka

Franz Kafka ist einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hatte einen weltweiten Einfluss auf die moderne Literatur. Kafka wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 in einem Sanatorium in der Nähe Wiens.

Kafka ist als Dr. jur. und Angestellter der Arbeiter-Unfall-Versicherung mit den anonymen Mächten der verwalteten Welt besonders gut vertraut. Seine Werke wurden bislang immer nur aktueller, schildern sie doch oft die Demütigung machtloser Figuren durch scheinbar allmächtige Gegenspieler.

1917 erkrankte Kafka an Tuberkulose, was ihn 1922 zur Aufgabe des Berufes zwang. Von seinen Romanen und Erzählungen wollte er allein Das Urteil, Der Heizer, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Landarzt und Ein Hungerkünstler gelten lassen. Alles weitere sollte sein Freund Max Brod, wie er testamentarisch verfügte, nach seinem Tod vernichten. Was Brod zuerst in einer Zeitschrift – mit einem gewissen Sinn für kafkaesken Humor – aus Kafkas Nachlass publizierte, war dieses Testament.

Kafkas Texte, die vielen als düster und fatalistisch in Erinnerung sind, enthalten allerdings zahlreiche komische Szenen, ja geradezu Slapstick. In einem Brief an Felice schreibt Franz Kafka: „Ich bin sogar als großer Lacher bekannt.“ Auch diesen Kafka gilt es an diesem Leseabend zu entdecken.

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 14. April 2024
Beginn 11 Uhr

 

Gussi Adenauer

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 12. Mai 2024
Beginn 11 Uhr

 

Weissglut

Mülheimer Literaturclub im Et Kapellche e.V.
Sonntag, 2. Juni 2024
Beginn 11 Uhr

// Immer schön sachlich

// Allgemein

Der Sachbuchabend 2023

Vorgestellt werden:

Chana, Sara Lyn
Yoga mit Hilfsmitteln
Meyer & Meyer
978-3-8403-7878-2
24 Euro

Clawien/ Buttmann
Sieben Farben Blau – Wie aus einer kleinen Auszeit auf dem Segelboot ein siebenjähriges Abenteuer wurde
Delius Klasing
978-3-667-12769-3
26,90 Euro

Hartz / Mewes
Glücksorte für Filmfans – Klappe & Action
Droste
978-3-7700-2471-1
15,99 Euro

Hesse, Helge
Ein deutsches Versprechen Weimar 1756–1933
Reclam Verlag
978-3-15-011436-0
28 Euro

Jacobshagen, Arnold
Maria Callas Kunst und Mythos
Reclam Verlag
978-3-15-011451-3
24 Euro

Moritz/ Leidinger
Lenin Die Biografie. Eine Neubewertung
Residenz Verlag
978 3 7017 3390 3
38 Euro

Pincock/ Frary
Verschlüsselt – Die Geschichte geheimnisvoller Codes von den Hieroglyphen bis heute
Haupt Verlag
978-3-258-08339-1
36 Euro

Schättin, Marco
Endlich frei! Der queere Coming-out-Ratgeber
humboldt
978-3-8426-4259-1
22 Euro

Schmitz-Esser, Romedio
Um 1500 Europa zur Zeit Albrecht Dürers
wbg
978-3-8062-4608-7
44 Euro

Sons, Sebastian
Die Neuen Herrscher am Golf
und ihr Streben nach globalem Einfluss
Dietz Verlag
978-3-8012-0660-4
19,90 Euro

Reihe Soul Places
Island
Reise Know-How
978-3-8317-3755-0
20 Euro

Weber, Amelie Marie
Generation Krise Hoffnung – Wie junge Menschen zwischen Klimawandel, Krieg und Selfie-Sucht die Zukunft gestalten
Klartext Verlag
978-3-8375-2569-4
19,95 Euro

Zeller, Uli
Erinnerungen auf vier Pfoten
Reihe: Vorlesegeschichten bei Demenz
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03219-8
13,90 Euro

Gotelli / Richter / Trigg
XMAS – Das Weihnachtsbuch
Midas Verlag

Lena Frings
Talmäander
KJM Verlag

Asfa-Wossen Asserate
Deutsch vom Scheitel bis zur Sohle
Ein Vademecum
Die Andere Bibliothek

Mikhail Zygar
Krieg und Sühne
Der lange Kampf der Ukraine gegen die russische Unterdrückung
Aufbau Verlag

Klaus-Dietmar Henke
Adenauers Watergate
Die Geheimoperation des BND gegen die SPD-Spitze
Ch. Links Verlag

Heike Buchter
Wer wrd Milliardär
Vom großen globalen Abkassieren
Campus Verlag

Daron Acemoglu / Simon Johnson
Macht und Fortschritt
Unser tausendjähriges Ringen um Technologie und Wohlstand
Campus Verlag

Harro Zimmermann
Günter Grass
Osburg Verlag

Sherman
Der Sioux-Chef
Kanon Verlag

Sinclair McKay
Berlin
Die Stadt, die ein Jahrhundert prägte
HarperCollins

Von Wegen und Umwegen
HarperCollins

Alexander Bartl
Der elektrische Traum
HarperCollins

Silke Hartmann – Die Superkräfte der Vögel
Kosmos 192 Seiten € 20,00 978-3-440-17670-2

Travis Elborough – Unterwegs Die Reisen großer Schriftsteller
Kosmos 224 Seiten € 28,- 978-3-440-17745-

Feminist Lab – Das Buch, das jeder Mann lesen sollte
Beltz Verlag 206 Seiten € 18,- 978-3-407-86729-2

Ulrike Bossmann – People Pleasing – Raus aus der Harmoniefalle
Beltz Verlag 270 Seiten € 20,- 978-3-407-86781-0

Angelika Zahn – Lena Hesse – Was ist künstliche Intelligenz?
Beltz Verlag 90 Seiten € 16,- 978-3-407-75769-2

Duden – Das große Buch für Zukunftskids
Duden 350 Seiten € 28.- 978-3-411-75689-6

Matthias Heine – 133 spannende Quiz-Fragen für schlaue Grundschulkinder
Duden 140 Seiten € 10,- 978-3-411-72065-1

Carolin Jahn – Wunderschöne Winterzeit
Thorbecke 200 Seiten € 30,00 978-3-7995-1580-1

Hildegard Möller – Winterdrinks mit 3 Zutaten
Thorbecke 64 Seiten € 16,00 978-3-7995-1595-5

Stefan Herock – Nervensegen
Patmos 176 Seiten € 19,- 978-3-8436-1479-5

 

// Leseabend

Fjodor Dostojewski. Ein Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung aus dem Werk von Fjodor Dostojewski

 

Dostojewski beginnt seine schriftstellerische Laufbahn als Anhänger der westlichen Literatur und ihrer Emanzipationsbestrebungen. Er schreibt mit Arme Leute den ersten bedeutenden sozialen Roman Russlands. Nach seiner Verhaftung und in der Verbannung wandelt er sich. Die Ideen Europas werden ihm zum Gegenbild. Vor allem das Europa des beschleunigten Kapitalismus und des wachsenden Unglaubens.

In seinen Romanen, vor allem Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasoff, entwickelt er die Idee einer historischen Aufgabe Russlands. Hier entsteht die Idee der russischen Seele.

Dostojewski gestaltet die Welt der Menschen als durch religiöse Mächte und philosophische Motive bestimmt. Dass er dies als Psychologe unternimmt und in der Form des Romans gestaltet, im Medium der großen europäischen Kunstform, macht ihn zum modernsten Schriftsteller, den wir im Augenblick haben.

 

Link zum Mitschnitt der Lesung VHS Bonn am 9.12.2021:
https://www.youtube.com/watch?v=t-AVrn0dWnY

 

Hier zum Überblick aller Leseabende:

Überblick aller Leseabende

// Leseabend

Jane Austen. Ein Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung aus dem Werk von Jane Austen

Jane Austen schuf einige der lebendigsten Frauenfiguren der Weltliteratur, Frauen wie Elisabeth Bennet, Elinor Dashwood, Anne Elliot, Fanny Price und Emma Woodhouse. Mal nüchterne, mal ironische, mal neugierige Frauen. Im Sprechen dieser Frauen zeigt Jane Austen uns die Entdeckung des weiblichen Selbst.

Jane Austen ist eine der erfolgreichsten Autorinnen vom Anfang des 19. Jahrhundert – heute. Denn zu ihren Lebzeiten erschien kein einziger ihrer Romane unter ihrem Namen. Selbst innerhalb der Familie war ihre schriftstellerische Tätigkeit unbekannt, schob sie doch die Manuskripte, wenn man ihr Zimmer betrat, stets unter einen Stapel unverdächtiger Papiere.Verstand und Gefühl, ihren ersten Roman, ließ sie 1811 noch in drei kleinformatigen Büchern auf eigene Kosten drucken.

Ihrem Frühwerk Abtei von Northanger folgten die Romane Überredung, Stolz und Vorurteil, Mansfield Park und Emma. Ihre in diesen Romanen gezeigte unübertreffliche Beobachtungsgabe ließ Jane Austen zu einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen Englands werden.

Ihr unvergänglicher Ruhm beruht vor allem auf ihren brillanten Dialogen und humorvollen Charakterskizzen, von denen an diesem Leseabend gewiss die besten zu hören sein werden.

Hörprobe aus Stolz und Vorurteil von Jane Austen:

 

Hier zum Überblick aller Leseabende:

Überblick aller Leseabende