Rainer Maria Rilke. Eine Leseabend mit Michael Schikowski

Lesung zum Rilke-Jahr 2025

Rilkes Gedichte sind vielen ein Leben lang geläufig. Sie wirken bis heute. Die Intensität seiner Prosa strebte die vollkommene Erfassung des Gegenstands an. Der Weg dorthin führte Rilke über das handwerkliche Können, das jede Äußerung, gerade auch die Briefe, einschloss.  Im Brief an einen jungen Dichter nennt er sein Programm: Wie ein erster Mensch zu sagen, was wir sehen und erleben und lieben.

Die Nähe zum Journalismus, zu dem er alle Gaben besaß, fürchtete er. In ihm hätte er ein Auskommen gehabt. (hier zur Lesung des offenen Briefs an Maximilian Harden). Rilke entschied sich für ein prekäres Dasein und wurde vielfach ein Protegé der Reichen. Als Besucher von Tolstoi wurde er diesem lästig, als Sekretär Rodins produktiv. Auch in Worpswede hielt er sich auf, heiratete die Bildhauerin Clare Westhoff, und trennte sich bald darauf.

Neben einigen Gedichten werden vor allem die Prosawerke Rilkes wie die Geschichten vom lieben Gott, der Brief an einen jungen Dichter und die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge im Mittelpunkt dieses Abends stehen.

 

Buch und Wein
Frankfurt, Berger Straße 122
Mittwoch, den 22. Januar 2025
Beginn 19.30 Uhr

Bücherträume
Mülheim an der Ruhr Prinzess-Luise-Str. 9
Montag, 10. Februar 2025
Beginn 19.30 Uhr

schmitz – die buchhandlung
Essen Bürgermeisterhaus, Heckstraße 105
Dienstag, 18. März 2025
Beginn 20 Uhr

 

 

Aus: Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke:

 

 

 

 

// Immer schön sachlich

// Allgemein

Alles erfunden – alles wahr. Buchauswahl 2023

Daron Acemoglu, Simon Johnson: Macht und Fortschritt.
Asfa-Wossen Asserate: Deutsch vom Scheitel bis zur Sohle. Ein Vademecum
JG Ballard: Die Dürre. Die Flut. Romane
Ursel Bäumer: Louise. Roman
Maya Binyam: Galgenmann. Roman
Enid Blyton: Die Abenteuer-Reihe
Linde Dielemans: Zeit der Bronze. Jugendsachbuch
Rachel Ferguson: Die Brontes gingen zu Woolworth. Roman
Lena Frings: Talmäander. Essay
Nora Haddada: Nichts in den Pflanzen. Roman
Josephine W. Johnson: Novemberschwestern. Roman
Florian Knöppler: Südfall. Roman
Eve Langley: Pea Pickers. Roman
Demian Lienhard: Mr. Goebbels Jazz Band. Roman
Arno Lücker: 250 Komponistinnen
Mary Miller: Biloxi. Roman
Gianna Molinari: Hinter der Hecke die Welt. Roman
Szilvia Molnar: Milchbar. Roman
Jasmin Ramadan: Auf Wiedersehen. Roman
Erika Schellenberger: Alles behalten für immer. Ruth Rilke Roman
Beliban zu Stolberg: Zweistromland. Roman
William Thackeray: Jahrmarkt der Eitelkeit. Roman
Don Winslow: City of Dreams. Thriller
Harro Zimmermann: Günter Grass. Biographie
Ariana Zustra: tot oder lebendig. Roman

 


Link zur Buchauswahl 2022

Link zur Aufzeichnung Herbst 2021
Link zur Buchauswahl Herbst 2021
Link zur Aufzeichnung Frühjahr 2021
Link zur Aufzeichnung Herbst 2020.
Link zur Buchauswahl 2019
Link zur Buchauswahl 2018
Link zur Buchauswahl 2017
Link zur Buchauswahl 2016
Link zur Buchauswahl 2015
Link zur Buchauswahl 2014

 

 

// Allgemein

Sachbuchabend 2024

Titelliste Silvia Maul

Erika Dyck
Rausch – Eine Kulturgeschichte der Psychedelika
224 Seiten, 36 €, Haupt Verlag
978-3-258-08375-9

Martin Hecht
Das geschmeidige Ich
Die Gesellschaft der Selbstdarsteller
264 Seiten, 26 €, Dietz Verlag
978-3-8012-0684-0

Anne-Kathrin Heier, Camille Haldner (Hg.)
Work*in Progress – Zehn Forderungen für eine gerechte Gesellschaft
192 Seiten, ca. 19,95 €, Klartext Verlag
978-3-8375-2673-8

Ursula Kollritsch
Glücksorte in der Welt der Bücher – Wo Geschichten warten & Wörter zu Hause sind
168 Seiten, 15,99 Euro, Droste Verlag
978-3-7700-2631-9

Peter Maffay
Kein Weg zu weit – 55 Jahre Rock’n’Roll in Bildern
240 Seiten, 49,95 €, Klartext Verlag
978-3-8375-2662-2

Sven Michaelsen
Muss man das Schöne in sich tragen, um es in der Welt zu erkennen?
Lebenskunst in 777 Fragen
144 Seiten, 19 €, Residenz Verlag
978-3-7017-3622-5

Sabine Nunius
Mut trotz Krise
192 Seiten, 22 €, humboldt
978-3-8426-4277-5

Heribert Prantl, Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer
Die Bonner Republik – Vier Jahrzehnte Westdeutschland | 1949-1990
336 Seiten, 50 €, Greven Verlag
978-3-7743-0974-6

Louise M. Pryke
Wind – Eine Kultur- und Naturgeschichte
232 Seiten, 28 €, Haupt Verlag
978-3-258-08367-4

Reiserouten (Japan, Thailand)
Reiserouten durch Thailand, Highlights, Inspiration
25 €, Verlag Reise Know-How
978-3-8317-3879-3

Annie Zaleski
Taylor Swift, Popikone
256 Seiten, 39,90 €, Delius Klasing
978-3-667-12972-7

 

Titelliste Guido Marquard

Pierre Jouventin -Einfach Darwin! Geniale Gedanken – verständlich erklärt
Kosmos 152 Seiten € 15,00 978-3-440-18007-5

Gamander López, Una López – Moments in Nature
Kosmos 224 Seiten € 30,- 978-3-440-17876-8

Feldkamp, Michael F. – Die Institution
LangenMüller 336 Seiten € 28,- 978-3-7844-3713-2

Fajembola, Nimindé-Dundadengar – Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
Beltz Verlag 224 Seiten € 20,- 978-3-407-86791-9

Nesibe Kahraman – Alles was dazwischen liegt
Beltz Verlag 236 Seiten € 22,- 978-3-407-86783-4

Karolin Künzel – Der Boden
Beltz Verlag 90 Seiten € 16,- 978-3-407-75946-7

Matthias Heine – Kluge Wörter
Duden 286 Seiten € 24.- 978-3-411-75707-7

Christoph Drösser – Was macht KI mit unserer Sprache?
Duden 94 Seiten € 10,- 978-3-411-77417-3

Rolf Essig, Anna Galitskaya – Da lachen ja die Hühner
Duden 46 Seiten € 12,- 978-3-72229-7

Jane Austen – Wissenswertes & Erstaunliches
Thorbecke 120 Seiten € 19,- 978-3-7995-2078-2

Andreas Malessa – Und hinterher Helden!
Patmos 138 Seiten € 20,- 978-3-8436-1504-4

Gideon Böss – Weihnachten Ein Fest packt aus!
Patmos 176 Seiten € 20,- 978-3-8436-1522-8

 

Titelliste Michael Schikowski

Jeremy Rifkin
Planet Aqua
Unser Zuhause im Universum neu denken
Campus 2024

Richardson, Alexandria
Midas 2024

Christiane Henke
Lunatics
Virginia Woolf und Lytton Strachey
Ebersbach und Simon 2024

Annette Seemann
Die Töchter des Zauberers
Erika, Monika und Elisabeth Mann
Ebersbach und Simon 2024

Udo Zindel
Heiß ersehntes Amerika
Auf den Fährten zweier Auswanderer
Osburg 2024

Ulrich Thiele
Die politischen Ideen
Von der Antike bis zur Gegenwart
marixwissen

Tilar J. Mazzeo
Im Rausch der Zeit
Das temperamentvolle Leben der Witwe Clicquot
Harper Collins 2024

Marlen Hobrack
Erbgut
Was von meiner Mutter bleibt
Harper Collins 2024

Emma Southon
Eine Geschichte des römischen Reiches
in 21 Frauen
Aufbau 2024

Mara Delius und Marc Reichwein
111 Actionszenen der Weltliteratur
Die Andere Bibliothek 2024

Karl Loewenstein
Apologie des liberalen Staatsdenkens
Klostermann 2024

Nathan Thrall
Ein Tag im Leben von Abed Salama
Pendragon 2024

Wilhelm Bode
Waldendzeit
KJM 2024

// Bücher

Welche Erleichterung

 

 

Stephen Graham
Die Kunst des stilvollen Wanderns
Ein philosophischer Wegweiser
HarperCollins 2020

Welche Erleichterung, der Rolle des Wählers und Steuerzahlers, des Experten für Messingantiquitäten, des Bruders eines Experten für Messingantiquitäten, des Autors eines Bestsellers oder Onkels des Bestsellerautors zu entfliehen. Welche Erleichterung, eine Zeit lang kein Verwaltungsbeamter der Besoldungsgruppe soundso mehr zu sein, der die höchste Beförderungsstufe bereits erreicht hat, nicht mehr nach dem Einkommen oder Gold-Handicap beurteilt zu werden. Ohne Zweifel ist es ein köstlicher Augenblick, wenn der Gärtner, der einen in Wanderkluft daherkommen sieht, nicht zum Gruß an den Hut tippt, wenn man an ihm vorübergeht. Es wäre ein Fehler, sich in nagelneuen Kniebundhosen, Sportjackett, Krawatte und juwelenbesetzter Krawattennadel, mit Gamaschen und einem Stock mit silbernem Knauf in die Wildnis aufzumachen. Die Visitenkarten sollte man ebenfalls zu Hause lassen und versuchen, das Haus mit den drei Etagen zu vergessen. (Stephen Graham, S. 15)