// 2017

// Bücher

Deutschsein ohne Vorsatz

28011723_9783351036713_xlLucas Vogelsang
Heimaterde
Eine Weltreise durch Deutschland
Aufbau 2017

Von Leuten, die nur um die Ecke wohnen, heißt es oft, dass die immer zu spät kommen. Wege, die man gut kennt, werden also unterschätzt. Es ist uns alles nah. Es ist alles selbstverständlich. Was wir kennen, gehen wir in Gedanken schneller durch. Zu Fuß und in der Wirklichkeit dauert es dann aber doch.

Das ist die Phänomenologie der Heimat, dass sie nicht erkärt werden muss, dass sie immer nah und da ist, schnell und klar, aus tausend Erfahrungen gespeist – aber nur im Kopf, in der Wirklichkeit kann sie schwierig, träge und zäh sein.

Lucas Vogelsang hat diejenigen in den Städten besucht, die sich in Deutschland ihre Heimaterde selbst kompostieren. Und wo wäre das wohl besser zu beobachten als im deutschen Kleingärtnerverein, schon jetzt gehen, so berichtet Vogelsang, die Hälfe aller Neuverpachtungen an Menschen mit Wurzeln in einem anderen Land.

Auch Fikret ist nicht der einzige Ausländer in seiner Kolonie, bei Weitem nicht. Da wohnen welche, sagt er, Türken, Polen, Marokkaner, die sind seit 30 Jahren hier. (…) So ist das bei ihnen in der Kolonie. Deutsche links, Ausländer rechts. Seine Laube steht genau dazwischen. Mischmaschendraht, dahinter die Russen, die saufen wie die Löcher, und die Araber, die er nicht leiden kann, weil die nicht wissen, wie man sich benimmt. Mittagsruhe, sagt er, kennen die nicht. Sonntagsruhe kennen die auch nicht. (…) Der Garten, sagen seine Kumpels, hat einen richtigen Spießer aus dir gemacht. Er lacht. Leckarsch, ich mag das.

In diesem Buch erzählen sie aus ihrem Leben in Deutschland nicht in der Form, in der sich ein Innenminister das so vorstellt: Deutschsein mit Vorsatz und nachgestelltem Nebensatz. Sie leben, arbeiten und reden hier und am Rande werden sie auch deutsch. Vogelsang lässt sie alle erzählen und bringt, was sie zu sagen haben, ohne Thesenüberbau zu Papier.

In Essen, Spandau, Wedding, Stuttgart, Köln oder Castrop-Rauxel, im Wohnblock, in der Siedlung wie auch der Gartenkolonie, überall wo Vogelsang sie aufgesucht und zum Sprechen gebracht hat, scheint es je weniger Fläche desto mehr Grenzziehungen zu geben. Vogelsang zeigt das Deutschsein auch als Aus- und Durchhalten.

Im Schrebergarten kann man sich nicht aus dem Weg gehen und dennoch aneinander vorbeileben. Weil allein räumliche Nähe keine kuturellen Distanzen auflöst. Weil nur Hiersein nicht ankommen bedeutet.

// Bücher

Eine erschreckende Klarheit

28011494_9783351036652_xl Olga Grjasnowa
Gott ist nicht schüchtern
Roman
Aufbau 2017
aufbau taschenbuch August 2018

Olga Grjasnowa erzählt in Gott ist nicht schüchtern von Amal und Hammoudi. Amal ist eine erfolgreiche Schauspielerin in Syrien. Hammoudi ein junger Arzt, der kurz vor dem Bürgerkrieg nach Syrien zurückkehrt, um seinen Pass verlängern zu lassen. Ihre Leben konnten sie sich auch Dank des Assad-Regimes aufbauen, das sie zugleich verachten. Sie sympathisieren uneingeschränkt mit der Revolution, engagieren sich und verlieren alles.

Grjasnowas Erzählkunst ist zurückhaltend und wirkungsvoll. Das Leben von Amal und Hammoudi ist ohne die Entwicklung des Landes nicht denkbar, aber sie werden an keiner Stelle erzählt, die Geschichte des Landes zu illustrieren.

Zugleich werden den Figuren keine Gefühle zugeschrieben, die eine angestrengte Kunst der Imagination als Leistungsschau vermuten lassen. Im Gegenteil, das neusachliche Erzählen der Gjasnowa zeigt die Tatsachen von Krieg, Flucht und Asyl ohne die üblichen Anzeiger des Entsetzens.

Wir sind so an der Ästhetisierung des Schreckens gewöhnt, dass die Leerstelle, die die Kunst der Gjasnowa bietet, mit einem Schlag deutlich wird. Ein entsetzliche Leere. Wo sonst in Romanen Ästhetisierung herrscht, dadurch dass Lebenslinien zusammengeführt werden, Details der Handlung das große Ganze der Geschichte abbilden und figurenzentrierte Innenwelten anzeigen, was davon zu halten sei, ist hier nur Klarheit und Unerschrockenheit. Eine entsetzliche und erschreckende Klarheit, die eine Erzählperspektive erfordert, die alles andere als Schüchternheit braucht.

// Bücher

Das Leben ist ein Kolportageroman

27641753_9783451068171_xlYvonne Schymura
Vicki Baum
So herrlich lebendig
Romanbiografie
Herder 2017

Vicki Baum entstammt einer Zeit, in der die Heranwachsenden gegen den Willen der Eltern dicke Romane lasen. So las die junge Baum die Buddenbrooks heimlich. Daher blieb dieser Generation (wie einigen Generationen nach ihnen) die Literatur und das Lesen zeitlebens mit Widerstand und Protest verbunden.

Aus der Zeit der erfolgreichen Bestsellerautorin Vicki Baum erzählt Yvonne Schymura in der Form der Romanbiografie. Vicki Baum veröffentlich bereits 1914 erste Texte, arbeitet und versteht sich aber auch immer als Journalistin. Bis zum Zeitpunkt ihrer Emigration war sie Redakteurin für Zeitschriften im Haus Ullstein. Erst 1929 hat sie mit gleich zwei Romanen Erfolg.

Vicki Baum ist als schreibende Frau die modernde und „neue Frau“ und beschreibt mit dem Roman  Stud. chem. Helene Willfüer zugleich lebensnah wie illusionslos die Arbeitswelt für Frauen. Dieser heute nur selten anzutreffende Roman ist ihr erster großer Erfolg von 1929.

Ebenfalls 1929 erscheint dann auch ihr Welterfolg Menschen im Hotel. Über die wenig glamourösen Bedingungen des Schreibens lässt Vicki Baum kaum einen Zweifel aufkommen, ist doch der Untertitel des Romans bewusst nüchtern: ein Kolportageroman, womit er ganz im Stil der Neuen Sachlichkeit bewusst als Unterhaltungsroman voller Klischees und ohne intellektuelle Ansprüche gekennzeichnet wird. Das Leben ist eben ein Kolportageroman.

Beide Romane sind verfilmt worden, erst in den 1930er Jahren in Deutschland und den USA, dann nochmals, an die nach 1933 zerstörte Tradition trotzig anknüpfend, in Deutschland in den 1950er Jahren. Yvonne Schymura erzählt das Leben Vicki Baums in der Form der Romanbiografie nach, unterhaltsam und leicht. Zitate aus Briefen, Tagebüchern und Werken sind im Text gekennzeichnet. Auch das im Übrigen eine Darstellungsform ganz im Stil der Zeit Vicki Baums.

Hier per Link zu einem Text über die neuerlich aufkommende Genre der Romanbiografie.