// Leseabend
Lesung aus dem Werk von Lion Feuchtwanger
Mit seinen historischen Romanen Jud Süß und Goya erlangt Lion Feuchtwanger Weltruhm. Bis ins Detail recherchiert er die historischen Details. Ziel ist dabei, wie Feuchtwanger selbst mitteilt, zu erkennen wieviel von der Vergangenheit in der eigenen Zeit atmet.
Während einer Vortragsreise Feuchtwangers durch die USA kommen die Nationalsozialisten an die Macht, deren Aufstieg er in seiner Wartesaal-Trilogie mit den Bänden Erfolg, Die Geschwister Oppermann und Exil beschreibt. Der Wartesaal ist der typische Transitraum der Zeit. Im Wartesaal fliehen oder erwarten die Menschen ihr Schicksal.
Der Leseabend widmet sich diesen beiden Seiten Feuchtwangers, dem Schriftsteller der Neuen Sachlichkeit und dem Verfasser historischer Welterfolge. Im Herbst 2018 erschienen erstmals seine Tagebücher (1906 bis 1940), die interessante Aufschlüsse über Leben und Werk geben. An diesem Leseabend wird das Beste von Lion Feuchtwanger zu hören sein.
Weitere Leseabende: Jane Austen – Honoré de Balzac – Vicky Baum – Heinrich Böll – Die Schwestern Brontë – Iwan Bunin – Daniel Defoe – Charles Dickens – Fjodor Dostojewski – George Eliot – Louise Erdrich – Hans Fallada – Patrick L Fermor –Lion Feuchtwanger – Gustave Flaubert – Theodor Fontane – Grimmelshausen – Georg Hermann – Heinrich Heine – E.T.A. Hoffmann – Victor Hugo – Franz Kafka – Gottfried Keller – Irmgard Keun – Christine Lavant – Jack London – Thomas Mann – Mark Twain – Herman Melville – Multatuli – Anna Seghers – Elizabeth Taylor – Gabriele Tergit – Lew Tolstoi – Louise de Vilmorin
Musikalischer Leseabend: Über Beethoven – Über Mozart
Historischer Leseabend: Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
Weitere: November 18. Texte zur Revolution in Deutschland – „Heeresbericht“. Texte zum Ersten Weltkrieg – Napoleon – Oktober 17. Texte zur Russischen Revolution / Neuerscheinungen des Jahres