// Leseabend
Lesung aus dem Werk von Theodor Fontane
Die Welt ist komplex und rätselhaft sind die Handlungen der Menschen. Durch Romane allererst lernen wir, die Welt zu verstehen und uns in andere Menschen einzufühlen, allemal durch die großen Romane von Theodor Fontane.
Die deutsche Literatur hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, so heißt es oft, nur einen vom Rang einer Austen, eines Balzac, Tolstoi oder Dickens hervorgebracht: Theodor Fontane.
Neben den berühmten Wanderungen durch die Mark Brandenburg schrieb Fontane Reisewerke über England und Schottland und große kriegshistorische Werke als Journalist. Erst nach dieser Karriere entstanden die wunderbaren Romane Grete Minde, L’Aldultera, Irrungen, Wirrungen und Frau Jenny Treibel. Romane voll von Welt- und Menschenkenntnis.
In einem Brief schreibt Fontane: Der natürliche Mensch will leben, will weder fromm noch keusch noch sittlich sein. Dies ist wohl auch der Grund, warum meine Frauengestalten alle einen Knacks weghaben. Gerade dadurch sind sie mir lieb, ich verliebe mich in sie, nicht um ihrer Tugenden, sondern um ihrer Menschlichkeiten, d.h. um ihrer Schwächen und Sünden willen.
Fontanes Romane, allen voran Stechlin und Effi Briest, sind Meisterwerke eines Journalisten, der die Sechzig weit überschritten hat, dem das Drama nicht weniger lag als der Humor, dem die Jugend nicht weniger nah war als das Alter.
Hörprobe aus Effi Briest von Theodor Fontane:
Weitere Leseabende: Jane Austen – Honoré de Balzac – Vicky Baum – Heinrich Böll – Die Schwestern Brontë – Iwan Bunin – Daniel Defoe – Charles Dickens – Fjodor Dostojewski – George Eliot – Louise Erdrich – Hans Fallada – Patrick L Fermor –Lion Feuchtwanger – Gustave Flaubert – Theodor Fontane – Grimmelshausen – Georg Hermann – Heinrich Heine – E.T.A. Hoffmann – Victor Hugo – Franz Kafka – Gottfried Keller – Irmgard Keun – Christine Lavant – Jack London – Thomas Mann – Mark Twain – Herman Melville – Multatuli – Anna Seghers – Elizabeth Taylor – Gabriele Tergit – Lew Tolstoi – Louise de Vilmorin
Musikalischer Leseabend: Über Beethoven – Über Mozart
Historischer Leseabend: Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
Weitere: November 18. Texte zur Revolution in Deutschland – „Heeresbericht“. Texte zum Ersten Weltkrieg – Napoleon – Oktober 17. Texte zur Russischen Revolution / Neuerscheinungen des Jahres