// Herder

// Bücher

Ortsbegehung Frankreich

27641478_9783451375095_xl
Tanja Kuchenbecker
Marine Le Pen
Tochter des Teufels
Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa
Herder 2017

Die erste schlüssige Analyse der rechten Wähler aus der alten Arbeiterschaft legte Didier Eribon in seinem Buch Rückkehr nach Reims in einer Art Ortsbegehung vor. Eribon schildert in diesem Buch sein Zerwürfnis mit der Herkunftsfamilie, die seinem Coming out und seiner wissenschaftlichen Karriere hilf- und ratlos gegenüber steht. Nach Jahren des Schweigens und Fremdwerdens kehrt er zurück. Den Soziologen und Rückkehrer Eribon frappiert, dass in seinem Herkunfsmilieu, das einmal durch und durch kommunistisch war, nun der Front National gewählt wird.

Nach Eribons fast dramatisch anmutender Anaylse – insofern sich hier der Soziologe Eribon auf eine einzigartige Art und Weise selbst beschreibt – geht dem Rechtsruck eine über Jahrzehnte andauernde Liberalisierung von Wirtschaft und Sexualität voraus. In der neuen Konsumkultur sind Geld und Geschlecht nur verschiedene, aber vorgeblich jederzeit und vor allem jedem mögliche Wege der Individualisierung. Dass dies auf Kosten der sozialen Sicherung geschehen sei, ist zwar faktisch nicht ausgemacht, wird aber unzweifelhaft so wahrgenommen.

7252Das war der Grund, weshalb sich im Rahmen einer wie von selbst ablaufenden Neuverteilung der politischen Karten große Teile der Unterprivilegierten jener Partei zuwandte, die sich nunmehr als einzige um sie zu kümmern schien und die zumindest einen Diskurs anbot, der versuchte, ihrer Lebensrealität wieder einen Sinn zu verleihen. (…) Meine Mutter gab schließlich, nachdem sie es lange verleugnet hatte, zu, schon einmal den Front National gewählt zu haben.

Èdouard Louis hat eine ganz ähnliche Entwicklung wie Eribon in seinem Buch Das Ende von Eddy beschrieben, ein Buch, das 2014 auf Deutsch erschien und Didier Eribon gewidmet ist. Die vertrackte Pointe aber fehlt ihm, dass die Geschlechtspolitik in den Sog der wirtschaftsliberalen Individualisierung geriet. Schließlich sorgte die digitale Neugründung für die Auflösung der alten Verbände und Stämme. Mit diesen Stämmen lösten sich nicht allein die homophoben Stammtische auf, sondern auch die linken Stammwähler verliefen sich.

Wohin sie gehen, ist bekannt. In ihrem Buch beschreibt Tanja Kuchenbecker den 1972 von Jean-Marie Le Pen gegründeten Front National, der die Kränkung des Niedergangs der Kolonialmacht Frankreich in rechtsradikale Parteipolitik verwandelte. Das Verlangen nach alter Größe blieb im Zuge wirtschaftlicher Erfolge überschaubar und historisch abgetan. In Le Pens Partei überdauerte es jedoch wie ein Kassiber.

2002 schließlich kam Le Pen bei der Präsidentenwahl auf immerhin 17 Prozent Stimmenanteil. Die Versuche der Verwandlung des Front National zu einer ganz normalen Partei durch Marine Le Pen erzählt nun Tanja Kuchenbecker. Und im Schlußkapitel betrachtet sie die internationale Rechtsfront, ihre Allianzen und Unterschiede von der AfD, FPÖ bis FIDESZ.

Didier Eribon
Rückkehr nach Reims
Suhrkamp 2016

// Bücher

Die Syrerbriefe

aaa-helberg_xlKristin Helberg
Verzerrte Sichtweisen. Syrer bei uns
Herder 2016

Wenn man heiterer Stimmung ist, liest man gerne Bücher, die aus dem Kulturunterschied ihrer Protagonisten ihren Humor beziehen, einem Chinesen in München oder einem Perser in Frankreich (Montesquieu). Die Versuche, die fremde Kultur in Begriffen der eigenen Kultur zu beschreiben, wirken fast immer heiter, weil sie schief und wahr sind.

Kristin Helbergs hat in ihrem Buch über die Syrer in Deutschland wenig Anlass zu Heiterkeit. Ihr Buch ist aber eine willkommene Handreichung für die unzähligen Helfer in der Flüchtlingshilfe. Es kann eine Hilfe im Umgang mit Syrern sein, vielleicht, ganz sicher aber gegenüber denjenigen, die die Hilfe und Helfer für einen Teil des Problems halten.

In Abwandlung der Perserbriefe Montesquieus könnte man bald mit Syrerbriefen rechnen. Und im Blick des Syrers, des staunenden Syrers, erkennen wir uns selbst. Kristin Helberg hat einige dieser möglichen Beobachtungen schon einmal notiert:

„Eltern reden mit ihren Babys wie mit Erwachsenen! Männer lesen in der U-Bahn, auch wenn eine hübsche Frau gegenüber sitzt. Jugendliche unter 18 dürfen Alkohol trinken und Sex haben, aber nicht rauchen. Viele fahren Fahrrad, obwohl sie ein Auto haben.“

// Bücher

Crowdfunding im Mittelalter

26144516_9783451315985_xl Christiane Laudage
Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter
Herder 2016

In der erinnerten Geschichte werden enorme Zeiträume und komplexe Geschehnisse häufig in einem Augenblick zusammen gefasst. Zumeist wird dieser weltgeschichtliche Augenblick, der zunächst Teil des Geschehens war, zum Ursprung einer ganzen Epochenwende. Als solcher erscheint uns heute der Thesenanschlag Martin Luthers im Jahre 1517 wie ein buchstäblicher Startschuss in die Neuzeit.

Und die unzähligen Thesen Luthers werden zusammengeschmolzen auf die eine, dass das Ablasswesen, vor allem wie es der Dominikaner Johann Tetzel betrieb, des Teufels sei. So geraten eine Handlung und eine These ins Zentrum der erinnerten Geschichte, die sich nun einmal anhand solcher Wendepunkte und Zuspitzungen besser erzählen und besser merken lässt.

Aus Anlass des Reformationsjubiläums beschreibt Christiane Laudage nun die längere und komplexere Version des Ablasswesens vom Mittelalter bis Luther. Dabei gelingt es ihr, das Ablasswesen als eine allgemein anerkannte soziale Praxis zu beschreiben, die ziemlich bald nach ihrer Erfindung um das Jahr 1000 in Südfrankreich von Theologen wie Abaelard als Missbrauch des Bußnachlasses kritisiert wurde.

Laudage zeigt aber auch, dass dieses mittelalterliche Croudfunding es ermöglichte, nicht allein Kirchen zu bauen oder die Geistlichkeit fett zu machen, sondern auch half, Hospitäler zu erbauen und zu erhalten. Und auch andere infrastrukturelle Bauprojekte konnten mittels Ablasswesen initiiert und finanziert werden: Straßen, Brücken und Dämme.

Schließlich verband sich das Seligkeitsunternehmen Kirche auch mit den Kriegsunternehmern der Kreuzügler, die über das Ablasswesen zusammenkamen. Ein wenig so wie die vertrackte Zusammenarbeit der Welthungerhilfe mit Warlords.