// Roman

// Bücher

Im Land der Blassen

 

 

 

Mahir Guven
Zwei Brüder
Aus dem Französischen von André Hansen
Roman
Aufbau 2019

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis zum Straelener Übersetzerpreis 2020 der Kunststiftung NRW.

 

Wozu sind Romane gut, als die Perspektive eines anderen einzunehmen. Wenn es die zwei Brüder nur mit Mühe schaffen, einander so verstehen, dass der eine nicht die Katastrophe des anderen wird, dann ist schon viel erreicht. Ist der Ältere mit dem Vater überkreuz, weil er nicht Taxi fährt, sondern bei Uber anheuert, ist der Jüngere derjenige, den die kommunistischen Überzeugungen des Vaters kalt lassen und der im Koran neue Überzeugungen gewinnt.

Beide wenden sich vom Vater ab und zugleich ihm zu, da sie sein Leben fortführen, in der Ideologie und im Berufsleben, nur mit einigen entscheidenden Änderungen. Beide erleben die Widrigkeiten der Kinder Pariser Banlieue, der Ältere kommt aus der kriminellen Karriere heraus – durch den Polizisten Le Guen, der ihn allerdings auch als Informanten aus dem Milieu verpflichtet.

Je mehr Zeit verging, umso mehr wurde ich wie der Alte, ein Arschloch von ‚Kom-mu-nist‘. Weil ich an der amerikanischen Traum geglaubt habe. Im fairen Wettbewerb ein Steak erringen. Aber das war dann schnell für den Arsch. Über einen Gast im Auto schreibt er: Er ist irgendwo bei Marx-Dormoy aus meinem Auto gehüpft. Wie ein Immobilienmakler hatte er versucht, mir sein Viertel zehn Minuten lang schmackhaft zu machen. So Dinger machen die Blassen, leben in einem Viertel voller Fixer und sagen, sie mögen den Mix hier.

Der Jüngere verschwindet nach ‚al-Scham‘, wie sie im Viertel sagen. Viele sprechen das Wort ängstlich aus. Andere – na ja, Einzelne – sind ganz ekstatisch. In der Welt der Normalen sagen sie Syrien, mit erstickter Stimme und ernstem Blick, als sprächen sie von der Hölle. Dort schließt sich der Jüngere der Kämpfern gegen Assad an, als Pfleger und später in der Funktion des Arztes. Den Emir des Gebiets, in dem das Krankenhaus betrieben wird, nennt er Blondbart.

Beide gewinnen neue Väter, die sie beeinflussen, und die sie verraten, verraten müssen, um sich zu retten. In „Zwei Brüder“ gewinnen beide auf unvorhergesehene Art und Weise die Herrschaft über ihr Leben zurück. Mahir Guven dringt tief ins Milieu ein, mit den Mitteln des Thrillers.

// Bücher

Das fotografische Gedächtnis

Barbara Frischmuth
Verschüttete Milch
Roman
Aufbau 2019

Im Jahre 1968 debütierte Babara Frischmuth mit dem Roman „Klosterschule“. Ein Buch, das es in Österreich bis zur Schullektüre brachte. Nun erzählt sie in „Verschüttete Milch“ die Vorgeschichte ihrer Heldin.

Dort wächst sie in den 1940er Jahren in einer Hoteliersfamilie in einem kleinen Ort im Salzkammergut auf. Die tiefen Eindrücke des Kindes, im ersten Teil stets die Kleine, dann Juli, schließlich Juliane. Juliane soll das Hotel übernehmen.

Es sind die Fotografien, nach denen sich ihre Heldin Juliane ihre Erinnerungen an ihre Kindheit aufruft. Mit den Fotos erinnert sie sich zahlreicher Details ihrer Kindheit. Und mitten im Buch greift die Erzählerin voraus: Ein englischer Adeliger kaufte das Haus Ende der fünfziger Jahre und ließ es abreißen, da ihm die Sanierung als zu aufwändig erschien. Wie sagt schon das entsprechende englische Sprichwort dazu: Who cries about spilled milk?

// Bücher

Mit Blindheit geschlagen


Henriette Dyckerhoff
Was man unter Wasser sehen kann
Roman
Rütten und Loening 2019

Das ist das Schlimme in Ronnbach, heißt es in diesem Roman einmal, hier bestehst du zu 98 Prozent aus Vergangenheit. Die Grundschulzeit ist für manche präsenter als die Gegenwart. Vor fünfzig Jahren wurde die Talsperre erbaut, gespeist von der Ronne, die durchs Sauerland fließt. Für Renovierungsarbeiten zum Jubiläum wird der Wasserspiegel abgesenkt. So tauchen längst versunkene Wege und Grundmauern wieder auf und werden präsenter als die Gegenwart.

Dieser ewigen Gegenwart der Vergangenheit scheint Marion, von ihrer Mutter Grete stets abweisend Marjon genannt, niemals entkommen zu sein. Sie ist die klassische Dorfschönheit, die nicht wegkommt und nicht ankommt. Sie lebt ihr leicht promiskuitives Leben zwischen der längst erwachsenen Tochter, die in Berlin neu anzufangen sucht, und der auf Ordnung haltenden Mutter Grete, die mit ihr im Haus lebt. Grete hat ihr Enkelkind aufgezogen, während Marion, ganz 70er-Kind, um die Häuser zog.

Nun ist Marion verschwunden. Ihre Tochter reist ins Dorf an der Talsperre und geht in ihre Wohnung: Wie still das hier ist. Und dieser Geruch nach uraltem Rauch und nie offenen Fenstern. Du hast hier festgesteckt Marion! Diese Kellerhöhle und das Frizz waren alles, was du hattest. Arbeit, schlafen, saufen. Während sie in Berlin ihren Job verliert, vom Chef schlicht ausgetauscht wird, war sie nicht nur Enkelkind von Grete, sondern wuchs, getauscht gegen die missratene Tochter Marjon, als Ersatztochter auf.

Henriette Dyckerhoff gelingt es, in dieser kleinkarierten Welt des wenig aufregenden Sauerlands auf höchst glaubwürdige Art und Weise die großen Fragen, die mythischen Themen zu behandeln, das unschuldig Schuldigwerden, die Blindheit für das Offensichtliche und die Gewalt des im Stausee tief versunken Geglaubten. Für dramatische Fallhöhen gibt es im Sauerland die banale Staumauer. Dieser Widerspruch, der das Mythische wie nebenbei in den Karos des Kleinkarierten zeigt, gibt dem Roman einen ganz eigenen Reiz.