// Aufbau Verlag

// Bücher

Eisgang

22398277_22398277_xlTeffy alias Nadeshda Lochwizkaja
Champagner aus Teetassen
Meine letzten Tage in Russland
Aufbau 2014

Nadeshda Lochwizkaja (1872 – 1952) veröffentlichte ihre Feuilletons, Theaterstücke und Satiren im Zarenreich unter dem Namen Teffy. Ihre Flucht aus dem revolutionären Moskau, in dem Sicherheit und Ordnung komplett zusammenbrechen, schildert sie in diesem Buch. Sie flieht 1918 nach Kiew, nach Odessa und dann weiter nach Noworossik.

Über die Zustände in Moskau schreibt sie an einer Stelle: Diese letzten Moskauer Tage verliefen in nebulösem Durcheinander. Menschen tauchtem aus dem Nebel auf, wuselten herum, verschwanden im Nebel, neue tauchten auf. Wie wenn man in der Frühjahrsdämmerung auf den Eisgang schaut – man sieht dort etwas treiben, eine Fuhre Heu oder eine Hütte, auf einer anderen Eisscholle vielleicht einen Wolf und verkohlte Holzscheite. Es wirbelt herum, dreht ab und verschwindet mit der Strömung für immer. Und du weißt nicht, was es eigentlich war.

Im Süden des Landes formiert sich der Widerstand gegen die Bolschewiki. Die Ukraine ist autonom – nur für eine kurze Zeit. Gleichwohl geht auch dort der Kampf der Bolschewiki, der Weißen und der ukrainischen Nationalisten unvermindert weiter. Die Mittelmächte Deutschland und Österreich und die Entente mit Frankreich und England versuchen außerdem, ihren Einfluss zu sichern.

Wie viele tarnte Teffy ihre Flucht gegenüber den Bolschewiki als Lesereise, was zu einigen ebenso grotesken wie düsteren Episoden Anlass gibt. Die Flüchtlinge, die zu unfreiwilligen Gastspielen gezwungen werden und sich den Weg mehr oder weniger mit Rubeln freikaufen müssen, wissen nie, ob sie mehr von Banditen oder einem angebotenen Geleitschutz bedroht werden – überall sind sie Opfer von Gerüchten, Spekulationen und vor allem ihrer vagen Hoffnung auf eine Niederlage der Bolschewiken.

Wer flieht, hat diese Hoffnung endgültig aufgegeben. Mit einem Dampfschiff verlässt Teffy 1919 Russland von Noworossik aus für immer und lebt bis zu ihrem Tod in Paris. Dort gehört sie mit dem Schriftstellerpaar Sinaida Hippius und Dmitri Mereschkowski zu dem Kreis von russischen Emigranten, die vom Schreiben leben können.

Die in diesem Buch versammelten Texte erschienen zunächst 1928 als Feuilletons und kamen dann 1931 als Buch heraus. Feuilletons in der liberalen Presse des zaristischen Russland und der Presse der russischen Emigranten machen auch dem Umfang nach den Hauptteil des Werks von Teffy aus. Ihre Erinnerungen, so auch der ursprüngliche Titel, liegen hier erstmals in deutscher Sprache vor.

Link zum Leseabend: Oktober 17. Texte zur Russischen Revolution.

// Bücher

Du wirst existiert haben

aaa-vidaxlVendela Vida
Des Tauchers leere Kleider. Roman
Aufbau 2016

Es ist häufig die Irritation, die Abweichung und das Fehlgehen, wodurch uns angezeigt wird, was etwas ist. Was ist unsere Identität? Im Roman von Vendela Vida gibt es in der Stadt Casablanca eine Bar, die Ricks Café heißt, und natürlich wie im Film aussieht, inklusive Klavierspieler und Drink Ingrid. Der Film bringt eine Wirklichkeit außerhalb seiner selbst hervor wie auch dieser Roman von Vendela Vida, der die Identitionsdiffusion seiner Heldin den Leser immer und ständig spüren lässt: er ist in der 2. Person Singular, in der Du-Form also, geschrieben.

Das Manipulative und Zudringliche, das dieser Roman damit für die Leser hat, bemerkt man nicht gleich. Erst wenn man über ihn nachdenkt, sich erinnert, legt sich etwas quer und ist deutlich anders als bei anderen Romanen. Der erinnerte Text dieses Romans erweist sich als näher, wirklicher. Und die Heldin des Buches zieht sich des Tauchers leere Kleider an, sie ist diejenige, die andere in ihr sehen wollen – und dann ist sie verschwunden und lässt ihre Identität wie eine leere Hülle zurück. Das als Antwort auf die Frage nach der Identität.

Der Titel dieses Romans entstammt einem Gedicht von Rumi: Du sitzt hier mit uns, doch ebenso gehst du / früh am Morgen in den Wiesen spazieren. Du bist selbst / das gejagte Tier, wenn du mit uns auf die Jagd kommst. / Du bist in deinem Körper fest wie eine Pflanze im Boden, / und doch bist du der Wind. Du bist des Tauchers leere Kleider am Strand. Du bist der Fisch.

Die erzählte Geschichte spielt in Marokko, wo sich Identitäten schon eimal verlieren können und neue angenommen werden. Reeves, die Heldin der Geschichte, ist auf der Flucht, erhält die Chance eines Jobs als Filmdouble, jemand anderes zu sein. Dann heißt es: Der Film wird ins Kino kommen, und auch wenn sonst niemand wissen wird, dass du das bist auf der Rückbank, dass das dein verhülltes Profil ist, das von weitem zu sehen ist, wirst du es wissen. Du wirst existiert haben.

// Bücher

Der Käsevertreter

25258195_25258195_xlWillem Elsschot
Käse. Roman
Aufbau 2016

Es gibt lustige Worte. Dazu zählen zum Beispiel Gurkenhobel oder Dattelpalme. Wenn es danach geht, ist ein Buch, das Käse heißt, ein lustiges Buch. Wer nun in diesem wunderbaren Buch weitere lustige Worte erwartet, sieht sich schnell getäuscht. Denn in den Niederlanden ist Käse nicht lustig, sondern ein Lebensmittel.

Willem Elsschot war Unternehmer und Werbefachmann. Sein Buch Käse erschien bereits 1933 und zeigt auf ebenso einfache wie absolut erheiternde Art und Weise was es heißt, mitten in einer Weltwirtschaftskrise eine Ich-AG zu sein.

Elsschot Sinn für Humor zeigte sich schon im Geschäftlichen. Er gab das Buch heraus, das sich Das Goldene Buch des belgischen Widerstandes nannte. Wer hier Anzeigen schaltete, war in Belgien natürlich bekannt für seine Kollaboration mit dem deutschen Kaiserreich.

Elsschot wird sie erlebt haben, diese Frans Laarmans, wie sein Held im Buch heißt, die sich angekommen fühlen, weil ihnen eingeredet wird, nun Teil eines bedeutenden Käseherstellers zu sein, der sie ausersehen hat, ihren Käse zu vertreiben. Ein Aufstieg, der den ganzen Mann erhebt. Nun ist er wer. Er saugt sich voll mit der Bedeutung eines Unternehmens, mit dem er doch eigentlich nichts zu tun hat.

Frans Laarmans ist der mittelmäßige, leicht anmaßende, aber im Grunde harmlose Held der Selbständigkeit. Er giert nach Jahren entwürdigender Lohnabhängigkeit vor allem nach den Attributen seines neuen Status: Büro, Schreibmaschine, Vorzimmer, Briefpapier. Er verschwendet ganze Tage darauf, dem neuen aufstrebenden Unternehmen, das noch nicht einen Käse verkauft hat, sondern im Keller lagert, einen besonders bedeutungsvollen Namen zu geben.